Energiespeicherstation und Boosterstation für Windparks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wie kommt der Strom an Land? Um die Energie vom Meer in das deutsche Netz einzuspeisen, wird der Strom aller Windenergieanlagen eines Parks an einer Umspannplattform gesammelt und in der Regel auf 320 oder 525 kV – entsprechend des Spannungsbereichs des Übertragungsnetzes – hoch transformiert. Wie die Energie dann an Land kommt, hängt von

Welche Entschädigungen stehen den Betreibern der Windkraftanlagen zu?

Das wird zum Problem für die Stromnetze, in denen Angebot und Nachfrage sich immer die Waage halten müssen. Für jede Kilowattstunde erneuerbarer Energie, die aufgrund fehlender Kapazitäten nicht ins Stromnetz eingespeist werden kann, stehen den Betreibern der Windkraftanlagen Entschädigungen zu.

Wie viele Windenergieanlagen gibt es in Deutschland?

Ende 2020 waren im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (BnetzA) 28.756 Windenergieanlagen erfasst, davon allein 40% in den drei Bundesländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Wie hoch ist der Referenzwert für Windenergieanlagen an Land?

An Land blieb in den letzten Jahren der Zubau an neuen Windenergieanlagen wegen der langen Planungsvorläufe und wachsendem Widerstand betroffener Bevölkerungsgruppen meist hinter dem geplanten Referenzwert von rund 2,5 Gigawatt (GW) zurück.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Eine weitere Form der Energiespeicherung, in die viel Hoffnung gesetzt wird, ist die Speicherung mittels Druckluft. Das Grundprinzip ist die Komprimierung und Speicherung der Luft in unterirdischen Kavernen. Um wieder Strom zu gewinnen, lässt man die Luft aus den Kavernen entweichen. Sie treibt eine Turbine an und erzeugt so Strom.

Warum müssen Windkraftanlagen abgeschaltet werden?

Jedoch müssen immer häufiger Windkraftanlagen abgeschaltet werden, da der von ihnen erzeugte Strom trotz Vorrangregelung nicht in das Stromnetz eingespeist werden kann. Es gibt zwei denkbare Lösungsansätze für dieses Problem: Einerseits den schon lang versäumten Netzausbau. Oder aber den massiven Einsatz von Speichern - eine Cloud für den Strom.

Was sind die Vorteile eines stromspeichers?

Hier können Stromspeicher helfen. Diese lagern zu viel erzeugten Strom ein und stellen ihn dann zur Verfügung, wenn die Nachfrage steigt bzw. wenn das Netz den Strom wieder aufnehmen kann. Ein weiterer großer Vorteil: Stromspeicher können Regelenergie bereitstellen, um das Stromnetz beispielsweise bei Frequenzschwankungen zu stabilisieren.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wie funktioniert ein Offshore-Windpark? – BWO –

Wie kommt der Strom an Land? Um die Energie vom Meer in das deutsche Netz einzuspeisen, wird der Strom aller Windenergieanlagen eines Parks an einer Umspannplattform gesammelt und in der Regel auf 320 oder 525 kV – entsprechend des Spannungsbereichs des Übertragungsnetzes – hoch transformiert. Wie die Energie dann an Land kommt, hängt von

Windstrom-Booster-Konzept

Insbesondere die Windenergiepotenziale in der Nordsee müssen zügig und mit Blick auf die nationale und internationale Vernetzung gehoben werden. Wie das gehen kann?

Wartung und Betrieb von Offshore-Windparks

Regelmäßige Überprüfung und Instandhaltung sind für die Betreiber von Offshore-Windparks essenziell. Auch wenn alles rund läuft, müssen Fundamente und Rotorblätter hin und wieder vor Ort inspiziert und zum Beispiel auf Korrosionen, Risse oder Kolkbildungen an den Sockeln überprüft werden ch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) schreibt Vor

Offshore-Windparks

Denn auch wenn Windräder für die Erzeugung von „grünem Strom" unverzichtbar scheinen: Offshore-Windparks haben Auswirkungen auf Tiere und Umwelt, die schädlich sind. Sowohl beim Bau als auch beim Betrieb und der Wartung der Anlagen werden Fische, Meeressäuger und Vögel in ihren Lebensräumen zum Teil massiv gestört oder sogar getötet.

Konferenz zu Geschäftsmodellen für Windparks am Ende der

Geschäftsmodelle für Windparks am Ende der Förderdauer: Weiterbetrieb, Repowering oder Rückbau? Nicolas Meot, Referent für Verwertung und Märkte, Compagnie Nationale du Rhône; Ruth Brand-Schock, Fachgebietsleiterin Erneuerbare Energien, Bundesverband der Energieund Wasserwirtschaft (BDEW)

Offshore-Windparks: je höher die Anlagen, desto besser

Was wird das für den Lebensraum Meer bedeuten, und was für benachbarte Windparks? Im Fachmagazin „Nature Scientific Reports" ist jetzt die Studie des Hereon-Teams um den Klimaforscher Dr

Batteriespeicher

Überschreitet die Stromerzeugung aus Windparks oder Solaranlagen dort zwischenzeitlich die Kapazität der Netzinfrastruktur, können Batteriespeicher helfen, diese Spitzen zu „glätten".

Offshore-Windkraft: Die Ökonomie eines Offshore-Windparks

Preisfrage Die Ökonomie eines Offshore-Windparks Windkraft ist ein wichtiger Bestandteil der Energiestrategie der Bundesregierung. In Nord- und Ostsee stehen bereits größere Turbinenanlagen.

Erstes Wind+Speicher-Projekt in Deutschland in Betrieb

Im Windpark Schmölln II sind zwei Windenergie-Anlagen mit einem Batteriespeicher kombiniert. Der Windpark Schmölln II in der Uckermark ist laut dem

Offshore-Windparks: Wichtige Fakten über einen der

Das Thema Meeres-Windparks zeigt das besonders gut. Im Deutschen wird nämlich gern von „Hochsee-Windparks", oder „Hochsee-Windrädern" gesprochen. Mag auf Laien korrekt klingen, ist jedoch für Profis so richtig, als würde man Bremerhaven als Teil des Landkreises Cuxhaven bezeichnen – nicht als bremische Exklave.

Repowering: Der Booster für die Windkraft

Auch Bedenken von Natur- und Landschaftsschützern sowie Höhenbeschränkungen zahl-reicher Kommunen verhindern das Repowering. Dies schränkt die Effizienz deutlich ein, da die für

Wie können Offshore-Windparks und marine Aquakultur in der

Offshore Site Selection für nachhaltige und multifunktionale Nutzung von Meeresgebieten in stark genutzten Meeren am Beispiel der Nordsee (OSS) Desweiteren wurden für alle Windparks annehmbare Eignungen bezüglich einer Co-Nutzung berechnet. Grundsätzlich gilt allerdings, dass die Eignungen der Flächen für verschiedene

Offshore-Windparks und globale Energieversorgung

Und natürlich sind die Korrosions­schutz­anforderungen für Anlagen auf See in der Regel höher als für jene an Land. Offshore-Windparks werden bereits mittelfristig eine wichtige Rolle für die globale Energie­versorgung spielen.

TotalEnergies: Konzessionen für Offshore-Windparks

Paris, 12.Juli 2023 - TotalEnergies hat von der deutschen Bundesnetzagentur in einer Auktion den Zuschlag für zwei Windparks N-12.1 und O-2.2 in der Nord- und Ostsee erhalten. Die Konzession N-12.1 liegt in der Nordsee, 170 Kilometer von der Küste entfernt und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 200 Quadratkilometern.

Dokumentation Wertschöpfung durch Offshore-Windparks für kleine und

Wertschöpfung durch Offshore-Windparks für Häfen und Hafenstädte 12. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 010/20 Seite 4 1. Fragestellung Gefragt wurde nach Vorteilen für kleine und mittelgroße Häfen durch nahegelegene Offshore-Windparks. Von Interesse ist insbesondere, ob und welche Arbeiten in kleinen und mittleren Hä-

Speicher Chancen und Möglichkeiten für Windparkbetreiber

– Anlagenbetreiber kann mehr Risiken hinsichtlich Ertrags-und Einspeiseprognosen übernehmen – Ausgleichsenergie über Speicher gedeckt – Dadurch besserer Abnahmepreis erzielbar –

Onshore und Offshore: Die größten Windparks in

Platz frei für die fünf größten Windparks der Bundesrepublik. Platz: Anlage: Der größte Onshore-Windpark liegt in Niedersachsen und setzt sich aus den Windparks Holtriem-Dornum

Offshore-Windparks: Chance für Fischerei und Naturschutz

2 OFFSHORE-WINDPARKS: CHANCE FÜR FISCHEREI UND NATURSCHUTZ Thünen à la carte 7 · 2020 Offshore-Windparks: Chance für Fischerei und Naturschutz Antje Gimpel 1, Vanessa Stelzenmüller 1, Holger Haslob 1, Jörg Berkenhagen 1, Maximilian F. Schupp 2, Gesche Krause 2, Bela H. Buck 2 1 Alfred-Wegener-Institut (AWI)Thünen-Institut, 2 In den

Analysis on the construction scheme of the booster station of the

Compared with the decreasing onshore wind energy resources, offshore wind power resources have richer reserves and broader development prospects, which has attracted worldwide

Wasserstoff-Produktion in Offshore-Windrädern: Das

Zugleich braucht es höhere CO 2-Preise und Anreize für Anwendungen. Wer Raffinerien, Stahlwerke oder Gaskraftwerke auf grünen Wasserstoff umstellt, soll dafür belohnt werden. die vollständig auf grüne Energie setzt. Das

Sicherheit für Windparks: Schutz vor Diebstahl und Vandalismus

24/7 Bewachung für Windparks: Schützen Sie wertvolle Ausrüstung mit BPS Protect. Effektive Videoüberwachung und erfahrene Mitarbeiter.

Windenergie – Vorteile und Nachteile kompakt

Windenergie ist eine der wichtigsten Säulen der nachhaltigen Energieversorgung. Sie bietet zahlreiche ökologische und wirtschaftliche Vorteile: Als emissionsfreie und unerschöpfliche Energiequelle reduziert sie den Ausstoß von Treibhausgasen, stärkt die Energiesicherheit und fördert gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Regionen.

Planung für Ihren Windpark

Wir helfen Ihnen bei der Planung bei der Errichtung eines Windparks und garantieren Ihnen Erfolg! Wir helfen Ihnen bei der Planung bei der Errichtung eines Windparks und garantieren Ihnen Erfolg! Kontaktieren Sie uns für Ihr

Die richtige Software als Booster für mehr Effizienz ganzer Windparks

Predixxion ist die Software zur individuellen Performance-Analyse ganzer Windparks.Jetzt geht die Datenauswertung einen Schritt weiter und wird auf Basis eines neuen Algorithmus konkrete Handlungsempfehlungen für den Betrieb von Windparks ableiten können. Dadurch werden Störquellen beseitigt und die Effizienz jeder Windkraftanlage nachhaltig

Onshore-Windparks: Windenergie an Land | Ørsted

Ørsted glaubt an eine Welt, die vollständig auf grüne Energie setzt. Das Unternehmen plant, baut und betreibt Offshore- und Onshore-Windparks, Solar-Parks, Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff, E-Kraftstoffe und Biomasse-Kraftwerke. Ørsted zählt zu den nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt.

Windpark: Onshore und offshore im Vergleich

Für Zug- und Seevögel gehen wichtige Nahrungs- und Rastgebiete verloren, die Turbinen der Windräder bilden unüberwindbare Hindernisse auf ihren Zugrouten. Im Zuge der Energiewende hat die Bundesregierung den Bau von vielen weiteren Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee geplant. Laut dem Bundesverband WindEnergie (BWE) waren zum 31.

Ørsted testet niederländischen Hafen für deutsche Offshore-Windparks

Gleichzeitig werden Bewegungen minimiert, was die Sicherheit und den Komfort an Bord erhöht. Seit ihrem Umbau im Jahr 2023 bietet die Windea Leibniz Platz für bis zu 85 Techniker und Besatzungsmitglieder. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Larissa Dieckhoff

In Coesfeld entsteht einer der landesweit größten Windparks für

Breiter Zuspruch von Bürgern und Gemeinde. Emergy-Geschäftsführer Ron Keßeler unterstrich den Stellenwert des neuen Windparks für die Region: "Das Projekt bietet beeindruckende Zahlen: Rechnerisch steigt der Anteil der Erneuerbaren Energien in Coesfeld auf einen Schlag von derzeit 52 Prozent auf über 100 Prozent. Dies ist ein

EEG-Umlage und Querlieferungen im Windpark – neue Pflichten für

Nun kommt unausweichlich eine weitere hinzu: Die Abgrenzung von Strommengen innerhalb eines Windparks und entsprechende Zahlung der EEG-Umlage für „Querlieferungen". Auslöser sind die verschärften Pflichten zum „Messen und Schätzen", die bereits im Energiesammelgesetz 2018 eingeführt und mit dem EEG 2021 bekräftigt wurden.

Argumente pro und contra Offshore-Windenergie

Bedenken im Hinblick auf den Natur- und Landschaftsschutz trifft; umso stärker dafür aber für Standorte auf See („offshore-Windkraft", vgl. Tiedemann 2007). Daher fördert und begleitet die Bundesregierung seit mehreren Jahren die Planung von Offshore-Windparks vor den deutschen Küsten (Bundesregierung 2001; EU 2007). 2.

Der Ausbau von Offshore-Windparks in Deutschland aus einer

Es zeigte sich jedoch bereits in den ersten Genehmigungsverfahren für Windparks, die weit vor der Küste (offshore) gebaut werden sollten, dass die Etablierung einer nicht ausreichend erprobten und flächenintensiven Technologie in einem ökologisch sensiblen und von zahlreichen Nutzungsansprüchen geprägten Raum zu politischen Ziel- und

Statkraft und Alterric schließen Stromabnahmeverträge für Windparks

Die von Alterric betriebenen Windparks stehen in Brandenburg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und sind seit zwei bis acht Jahren in Betrieb. Alterric war für die Entwicklung und den Bau verantwortlich und wird die Windparks betreiben. Die jährlich erzeugte Strommenge entspricht etwa dem Stromverbrauch von rund 83.000 Haushalten.

Batteriespeicher als funktionale Booster | Phoenix Contact

Das Aufwerten von Windparks mit Energiespeichern macht aus den regenerativen Anlagen zur Energiegewinnung erneuerbare Hybridkraftwerke – also

Windkraftanlagen: Vor

Du siehst, so etwas wie die perfekte Energiequelle gibt es nicht – alles hat seine Vor- und Nachteile. Wir sind dennoch von den Vorteilen von Windkraftanlagen überzeugt und engagieren uns für deren Ausbau im

Speichertechnologien für erneuerbare Energien im Vergleich

Im Großen und Ganzen lassen sich die vorhandenen Speicherformen in zwei Gruppen einteilen: Zum einen Batteriespeicher, die in Deutschland in der Regel dezentral mit

Offshore-Windparks im Überblick – BWO – Bundesverband

Wir sind der Bundesverband aller Unternehmen, die in Deutschland Offshore-Windparks planen, errichten und betreiben. Damit bündeln wir die Kraft und das Know-how für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland und Europa.

Planung & Bau von Onshore-Windparks | Ørsted

Mit unserer fachlich fundierten Standort- und Projektentwicklung und der sorgfältigen Konfiguration unserer Onshore-Windparks legen wir die Basis für deren erfolgreichen Betrieb. Das beginnt bei eigenen, verlässlichen Windmessungen, beinhaltet die gesamte Bearbeitung des Genehmigungsverfahrens und reicht bis zur reibungslosen Anbindung an das Stromnetz.

Erste deutsche „Wind+Speicher-Kombination" geht in Betrieb

Der dazugehörige Batteriespeicher mit einer Kapazität von 3 MWh wurde von Smart Power errichtet und ist nun erfolgreich in Betrieb genommen worden. Die Anlage trägt

Masterrthesis: Prognosebasierte Eigenverbrauchsoptimierung

Windenergie Prognose, Windpark-Eigenverbrauch, maschinelles Lernen, lineare Optimierung, Batteriespeichersystem, Hybridkraftwerk, Energiekosten Kurzzusammenfassung In dieser

Offshore-Wind weltweit: Wo Windräder stehen oder geplant sind

Anfang dieses Jahres hat Norwegen zudem zwei weitere Seegebiete für Offshore-Wind freigegeben und Pläne zum Aufbau einer Offshore-Windindustrie im Gigawattmaßstab verkündet. der zufolge vor der Nordhalbinsel ein theoretisches Potenzial für Offshore-Windparks mit einer Kapazität von mehr als 100 Gigawatt besteht. 15 Gigawatt davon

Vorheriger Artikel:Der Entwicklungsstand der Wasserstoff-EnergiespeichertechnologieNächster Artikel:Kapazität von Mittelspannungs-Energiespeichergeräten

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap