Technische Vorschriften für die Prüfung von Energiespeicher-Wechselrichtern

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

TÜV SÜD hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Anerkennungen für Prüfleistungen auf Basis der Richtlinie VDE 4105 erhalten. Damit können die Experten des Bereichs Embedded Systems zukünftig die Konformität von Photovoltaik-Anlagen, Wechselrichtern und anderen Stromerzeugern prüfen, die ins Niederspannungsnetz

Welche Technischen Regeln gelten für den Anschluss von Speichern?

Grundsätzlich sind für den Anschluss und den Betrieb von Speichern die bekannten technischen Regeln (z. B. VDE-AR-N 4100, VDE-AR-N 4105, TAB) einzuhalten. Die Komplexität der Thematik und die Zunahme des Einsatzes von Speichern erfordern erläuternde Hinweise und praxisnahe Beispiele.

Wie prüfen und zertifizieren wir ihre Wechselrichter?

Wir prüfen und zertifizieren Ihre Wechselrichter und Leistungsumrichter mit Wechselstromausgang - ob netzgekoppelt oder im Inselbetrieb - gemäß nationaler und internationaler Spezifikationen und Normen, um deren Sicherheit, Qualität und Konformität sicherzustellen.

Was sind die Vorschriften für Energiespeichersysteme?

Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme. Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden.

Was ist ein PV-Wechselrichter?

PV-Wechselrichter sind kritische Komponenten von PV-Stromsystemen und der Schlüssel, der sicherstellt, dass diese Systeme eine lange und stabile Lebensdauer haben. Ihre PV-Wechselrichter müssen die entsprechenden Normen erfüllen, um sicher und mit einem hohen Maß an Effizienz, Zuverlässigkeit und Anwendbarkeit zu arbeiten.

Was sind die technischen Anforderungen an eine kombinierte Anwendung des Energiespeichers?

Die technischen Anforderungen und Anschlussbedingungen an eine kombinierte Anwendung des Energiespeichers als variable Last, Erzeugungsanlage oder Netzersatzanlage sind, wie in diesem Hinweis beschrieben, anzuwenden. Die folgenden Eigenschaften und deren Kombination sind möglich: Speicher ohne Leistungsbezug aus dem öffentlichen Netz

Welche Anforderungen müssen Energiespeicher erfüllen?

Mit Sicherheit volle Energie! Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch festgelegten Produktstandards. Für einzelne Komponenten und Anlagenteile gibt es zahlreiche europäische Richtlinien und Standards.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

TÜV SÜD für Prüfung von Wechselrichtern akkreditiert

TÜV SÜD hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Anerkennungen für Prüfleistungen auf Basis der Richtlinie VDE 4105 erhalten. Damit können die Experten des Bereichs Embedded Systems zukünftig die Konformität von Photovoltaik-Anlagen, Wechselrichtern und anderen Stromerzeugern prüfen, die ins Niederspannungsnetz

PV Anlage prüfen

Die Experten von GP Prüfservice wissen, worauf es ankommt. Wir setzen alle Vorschriften zur Prüfung von PV-Anlagen um und stellen sicher, dass Ihre Anlage voll funktionstüchtig ist. Viele Wechselrichter verfügen über die Möglichkeit, einen Energiespeicher anzuschließen. Dieser speichert Gleichstrom und dient als Akku für Tage, an

Elektrische Sicherheit von PV-Anlagen

Für die Sicherstellung der Elektrosicherheit bei Photovoltaikanlagen sind eine fachgerechte Planung, Montage und Wartung der Anlage erforderlich. Der Einspeisezähler misst die von der Solarstromanlage produzierte und ins öffentliche Netz eingespeiste Strommenge in Kilowattstunden (kWh). Prüfung von PV-Anlagen nach DGUV-Vorschrift 3.

NA-Schutz-Pflicht: Technische Lösungen für Solaranlagen

Gemäß der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105:2018-11 ist in Deutschland für alle Erzeugungsanlagen von 30 kW bis 135 kW ein Netz- und Anlagenschutz gefordert.; Die Schutzeinrichtung überwacht die Spannung und Frequenz des Versorgungsnetzes auf Einhaltung der vorgegebenen Toleranzen und vermeidet die Bildung von Inselnetzen.; Der NA-Schutz

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und

Umweltenergierecht untersuchte hierzu den Rechtsrahmen für Stromspeicher. Die Untersuchung umfasste dabei die genehmigungs-rechtlichen Aspekte, die energiewirtschaftsrechtlichen

Technische Bedingungen und Betriebsanweisung für den

Technische Bedingungen und Betriebsanweisung für den Parallelbetrieb von Stromerzeugungsanlagen mit dem Verteilernetz der Netz Oberösterreich GmbH . TEIL I) Photovoltaikanlagen und Generatoren mit Wechselrichtern . am Niederspannungsnetz. A) ALLGEMEINES 1.0 Geltungsbereich Diese Bedingungen gelten für Stromerzeugungsanlagen mit

Richtlinie zum E-CHECK PV-Anlagen

Prüffristen, Prüfungen und Richtwerte für die Messung von PV-Anlagen Empfohlene Prüffristen 8 Wiederkehrende Prüfungen 9 Prüfprotokolle 10 Prüfprotokoll für die Wiederholungsprüfung von PV-Anlagen 11 Prüfbericht nach VDE 0126-23 und VDE 0105-100 12 Prüfprotokoll Gleispannungsseite der PV-Anlage nach VDE 0126-23 13

Prüfung von Energiespeichersystemen

Sie als Hersteller von Batterien oder Batteriesystemen müssen daher Ihre eigenen Spezifikationen und Standards festlegen, die den geltenden Vorschriften entsprechen. Je nach

Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (VDE

Bei Planung, Errichtung, Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz des Netzbetreibers und deren Betrieb sind technische Anforderungen zu beachten. Der Entwurf der TAR

Technische Bedingungen und Betriebsanweisung für den

Technische Bedingungen und Betriebsanweisung für den Parallelbetrieb von Stromerzeugungsanlagen mit dem Verteilernetz der K.u.F. Drack GmbH & Co KG TEIL I) Photovoltaikanlagen und Generatoren mit Wechselrichtern am Niederspannungsnetz A) ALLGEMEINES 1.0 Geltungsbereich Diese Bedingungen gelten für Stromerzeugungsanlagen mit

DIN EN 62109-2 (VDE 0126-14-2):2012-04

Anwender dieser Norm sollten sich bewusst sein, dass bei der Rechtsprechung, die die Netzkopplung von Wechselrichtern erlaubt, nationale oder lokale Anforderungen erfüllt

Hinweise zum betrieblichen Brandschutz bei der Lagerung und

Es gibt auch für defekte Lithium-Ionen-Akkus spezi-elle Bestimmungen für alle Transportarten, wie z. B. Straße, Schiene und Luftfahrt im Gefahrgutrecht. Für die jeweilige Transportart (Straße, Schiene, Luftfahrt) sind die sich u.a. aus dem Gefahrgutrecht ergebenden Vorgaben zu beachten, z. B. Verwen-dung von Behältnissen mit BAM-Zulassung.

Gesetzliche Vorschriften für Heizöltanks 2024

Die gesetzlichen Vorschriften für Heizöltanks der AwSV regeln auch die Fachbetriebspflicht für Arbeiten an Heizölverbrauchsanlagen. Diese besteht bei der Errichtung, Prüfung, Innenreinigung und Stilllegung von Tankanlagen für Heizöl, die der Gefährdungsstufe (GS) B, C oder D entsprechen. Welche das sind, zeigt die folgende Tabelle.

Prüfung und Zertifizierung von PV-Wechselrichtern

Die Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen von TÜV Rheinland aus einer Hand können die Qualität Ihrer PV-Wechselrichter verbessern und Ihnen den Zugang zu globalen Märkten

Technische Vorschriften HWW Stand 20.08

Technische Vorschriften Seite 5 Stand: 20.08.2018 Die für die Herstellung und Veränderung des Hausanschlusses erforderlichen behördli-chen und privatrechtlichen Genehmigungen, Erlaubnisse, Zustimmungen etc. hat der An-schlussnehmer auf seine Kosten zu beschaffen. 5.1.3 Mehrere Anschlussleitungen für ein Grundstück, z. B. bei

Technischer Leitfaden

4.1.3. Die Prüfung ner Batterie als Energiespeicher, sogenannte „Battery Electric Vehicles" – kurz BEV – und „Plugin Hybrid Electric Vehicles" – Für die Versorgung von Elektrofahrzeugen mit elektrischer Energie aus dem Wechselstromnetz stehen

TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen

Inhalt (erweitert) 1 Anwendungsbereich 4 2 Begriffsbestimmungen 7 3. Gefährdungsbeurteilung 9 4 Allgemeine Maßnahmen 10 4.1 Grundsätze 10 4.2 Allgemeine Schutzmaßnahmen für die Lagerung von Gefahrstoffen 11 4.3 Zugangsbeschränkung für besondere Gefahrstoffe 13 5 Zusätzliche Schutzmaßnahmen bei der Lagerung in Lagern 14 5.1 Anwendungsbereich und

Technische Bedingungen für den Parallelbetrieb von EEA mit

Technische Bedingungen für den Parallelbetrieb von EEA mit dem Netz der EKZ 1 Geltungsbereich Diese Bestimmungen gelten für alle Energieerzeugungsanlagen (EEA), die mit dem Netz der EKZ zeitweise oder dauernd zusammengeschaltet, beziehungsweise parallel betrieben werden. 2 Grundlagen 2.1 Gesetzliche Grundlagen Energiegesetz (EnG, SR 730.0)

CHECKLISTE

Anmeldung von Energiespeichern Seite 1 von 3 Stand 11 / 2023 Folgende Dokumente sind für die Anmeldung vollständig ausgefüllt einzureichen (ausschließlich elektronisch per E-Mail an folgende Adresse NV@Stadtwerke-Norderstedt )Für alle Speicheranmeldungen im Nachgang zu einer bereits erfolgten Anmeldung einer PV-Anlage:

Prüfung und Zertifizierung von

Wir bieten Ihnen umfassende Prüfungen und Zertifizierungen für Energiespeichersysteme und -komponenten aus einer Hand. So senken Sie Kosten und beschleunigen Ihren Erfolg. Vorewertung, wie z. B.

Technische Vorschriften

Technische Vorschriften . für die Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und teur bei den HWW einzureichen.Nach Prüfung der Antragsunterlagen erhält der Installa-Stand: 12.10.2015 . Technische Vorschriften. Für die Dauer von zwei Jahren nach Bau-übergabe (Gebrauchsabnahme) ist der Installateur gegenüber den HWW zur Gewähr-

Normen und Vorschriften

Teil 2: Anforderungen an die Prüfung; 2016 wurde die bisherige IC-Norm 61646 für Dünnfilmmodule in revidierter Fassung in die 61215-Serie integriert. Weitere Normen für Wechselrichter, Kabel, Stecker und andere Komponenten sind im Merkblatt von Swissolar zu den Normen zusammengestellt. Dieses ist im Shop erhältlich.

Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

Der Schwerpunkt für den Einsatz von Energiespeichern liegt derzeit im Niederspannungs- und Mittelspannungsbereich. Für Anforderungen an den Netzanschluss und den Betrieb von

Normen für PV und Stromspeicher | PHOTOVOLTAIC AUSTRIA

Laut dieser Norm kann die Anlage nur errichtet werden, wenn ein Elektriker die Hausanlage kontrolliert, die Sicherungen gegebenenfalls austauscht und die Steckerverbindung

Technische Vorschriften HWW Stand 01.06

Technische Vorschriften Seite 3 Stand: 01.06.2023 1. Geltungsbereich 1.1 Die Hamburger Wasserwerke GmbH (im Folgenden kurz HWW genannt) haben gemäß § 17 ihrer Wasserlieferungsbedingungen (im Folgenden kurz WLB genannt) Tech-nische Vorschriften für die Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Erneuerung des

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Technische Information RCD-UDE103120 Version 2.0 1/11 Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern ergeben sich häufig Unsicherheiten beim Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters (RCD). Bei PV-Anlagen kann dafür vor allem die DIN VDE 0100-410 (IEC 60364-4-41:2005) und die DIN VDE 0100-712 (IEC60364-7-712:2002) herangezogen

So gelingt der Anschluss einer PV-Anlage

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt mit § 8 den Anschluss von Solaranlagen.Für Anlagen mit einer installierten Leistung von ≤ 30 kW p gilt der bereits bestehende Netzanschluss des Gebäudes als der technisch und wirtschaftlich günstigste Verknüpfungspunkt.Sobald ein Netzanschlussbegehren für eine Photovoltaikanlage bei dem zuständigen Netzbetreiber

Prüfung und Zertifizierung von PV-Wechselrichtern

Fragen und Antworten zum Thema Zertifizierung von Wechselrichtern . In unseren FAQ''s erläutern wir Ihnen, welche gelten Vorschriften bei Wechselrichtern relevant sind und welche Normen für die Konformität eingehalten werden müssen. Jetzt lesen!

Prüfung von Photovoltaikanlagen, PV Anlage prüfen

Bei der Errichtung von Photovotaikanlagen ist es wichtig, dass fachgerecht gearbeitet wird und die Anlage den einschlägigen Normen und Vorschriften entspricht. Bei der Überwachung der Montagearbeiten und der Abnahme der

Anforderungen an Energieerzeugungsanlagen

Mit diesen Änderungen fällt die Plangenehmigungspflicht für Energieerzeugungsanlagen (EEA) weg; gleichzeitig wird flankierend das Aufsichtssystem für diese Anlagen angepasst und eine

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

Technische Information RCD-TI-de-42 Version 4.2 1/11 Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern ergeben sich häufig Unsicherheiten beim Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung. Bei PV-Anlagen kann dafür vor allem die DIN VDE 0100-410 (IEC 60364-4-41:2005) und die DIN VDE 0100-712 (IEC 60364-7-712:2002) herangezogen werden. Hier

Normen für PV und Stromspeicher | PHOTOVOLTAIC AUSTRIA

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.

Rechtliche Anforderungen für Energiespeicher

Neben den technologischen Herausforderungen sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Stromspeicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen. Auch im deutschen Recht finden sich zahlreiche Regelungen, die für die

Parallelbetrieb PV

Allgemeines Bei der Ausführung von Photovoltaikanlagen, die parallel zum öffentlichen Verteilernetz betrieben werden können, sind grundsätzlich die TOR (Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Übertragungs- und Verteilernetzen gemäß ELWOG) sowie die Technischen Bedingungen und Betriebsanleitung für den

Prüfbefund

Stand März 2023 Seite 8 von 8 Die OVE Richtlinie R5 beschreibt: das Bedienen und das Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes von elektrischen Anlagen durch Laien. Die Festlegungen gelten für Anlagen mit Nennwechselspannungen bis 230/400V, die für den Gebrauch durch Laien, installiert wurden.

Vorheriger Artikel:Der Quellnetzwerk-Lastspeicher darf keine Verbindung zum großen Netzwerk herstellenNächster Artikel:Branchenanalysebericht zur thermischen Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap