Kommunikationsschnittstellengerät für Energiespeicher-Umspannwerke
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Standorte für netzdienliche Energiespeicher Standorte für netzdienliche Energiespeicher; Mehr zum Thema Energiespeicher; Umspannwerke und Selektivstationen. Dann sind Sie als Anlagenbetreiber für deren sicheren und zuverlässigen Betrieb verantwortlich!
Welche Herausforderungen stellt das Energieversorgungssystem vor?
DIE KOMMUNIKATION ALS GRUNDLAGE DES SMART GRID 12 4. VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Der starke Ausbau von erneuerbaren Energien und die Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union stellen das Energieversorgungssystem vor neue Herausforderungen. Die Kernherausforderung dabei ist, die volatile Erzeugung und Last aneinander anzupassen.
Wie funktioniert die Energieerzeugung und Verteilung?
Die klassische Form der Energieerzeugung und Verteilung hat einen eindeutigen Energiefluss. Die Energie wird von großen, zentralen Kraftwerken produziert, auf eine hohe Span-nungsebene transformiert und zu großen Lastzentren transportiert. Dort wird sie umgespannt und in den Verteilnetzen zu den Endverbrauchern gebracht.
Welche Anforderungen muss die Kommunikationstechnik erfüllen?
Die Kommunikationstechnik muss dabei immer den aktuellen Anforderungen genügen, also beispielsweise die Vertraulichkeitsanforderungen der Richtlinien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik erfüllen (s.a. Kapitel 3.4).
Welche Aufgaben hat die Kommunikationstechnik?
Hier liegen im Wesentlichen nur Anforderungen vor, die im Rahmen von Pilotprojekten ermittelt wurden. Dabei hat die zu Grunde liegende Kommunikations-technik die Aufgabe, einen sicheren Datenaustausch zwischen den Systemen und Komponenten zu gewährleisten.
Welche kommunikationsrelevanten Standards werden aufgelistet?
Alle kommunikationsrelevanten Standards und Proto-kolle werden ausführlich im Rahmen der Referenz- Architektur aufgelistet und in Standard-Sets für jede Ebene des Kommunikationsnetzes organisiert (CEN-CENELEC-ETSI Smart Grid Coordination Group, 2014). Drei Informationsaustauschstandards werden als zentral identifiziert: