Was studieren Sie als Hauptfach in Energiespeicherwissenschaft und
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Wasserstoff als Treibstoff für die Automobilindustrie. Wasserstoffautos haben den Vorteil, dass sie keine CO 2-Emissionen ausstoßen, weil beim Verbrennungsprozess in der Brennstoffzelle nur Wärme und Wasser entstehen. Wasserstofftankstellen sind jedoch immer noch selten und die Kosten für die Herstellung von Wasserstoffautos sind noch relativ hoch.
Was braucht man um Energietechnik zu studieren?
Studierende der Energietechnik sollten über ein gutes Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen verfügen. Wichtig sind zudem technisches Verständnis, mathematisches Interesse und logisches, pragmatisches und realitätsbezogenes Denken. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind für den späteren Berufseinstieg sehr wichtig.
Was ist ein Master-Studiengang Energietechnik?
Der Master-Studiengang Energietechnik ist eng verzahnt mit dem Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth, in welches einige Lehrstühle der Fakultät ihr energietechnisches Know-how einbringen und gemeinsam Forschung und Lehre betreiben. Die Fakultät fördert den internationalen Austausch.
Was macht man als Energietechniker?
Das Tätigkeitsfeld von Absolventinnen und Absolventen der Energietechnik erstreckt sich von Komponentenherstellern wie Turbinen- und Generatorenbau über Kraftwerks- und Anlagenbau sowie Unternehmen der Energieversorgung und Stromnetzbetreibern bis hin zu großtechnischen Anwendern elektrischer Energie sowie Planungsbüros.
Was ist ein nachhaltiges Energiesystem?
Die Umstellung auf ein nachhaltiges Energiesystem ist die zentrale Herausforderung für unsere Zukunft und das Klima. Dabei spielt die regenerative Erzeugung von elektrischer Energie, deren Speicherung, Übertragung und Verteilung eine Schlüsselrolle, genauso wie die effiziente Nutzung, insbesondere im Bereich der E-Mobilität.