Qualität der Photovoltaik-Energiespeicherbatterie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Pionier und Schrittmacher in Sachen Qualität. Seit mehr als 25 Jahren ist der TÜV in der Solarbranche tätig, gehörte zu den Pionieren und den Schrittmachern, wenn es um Qualität ging. Hohe Qualität der Komponenten, der Anlagentechnik und der Installation: Das bedeutet viel Arbeit, das ist ein Job für Spezialisten.
Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen?
Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen sind eine ausgereifte und effiziente Technologie: Gute Systeme verlieren beim Speichern insgesamt nur etwa 10 Prozent ihres eingespeicherten Solarstroms. Die Sicherheitsstandards für Transport, Installation und die Geräte selbst sind hoch.
Wie sinnvoll sind Batterien für Photovoltaikanlagen?
Batterien für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen haben vor allem einen Zweck: Sie sollen tagsüber so viel vom selbst erzeugten Solarstrom speichern, dass dieser über Nacht für die Versorgung des Hauses ausreicht und somit der Eigenverbrauch und die Eigenversorgung deutlich erhöht wird.
Was ist ein Batteriespeicher?
Die Lösung kann ein Batteriespeicher sein: Er nimmt am Tag überschüssigen Strom von den Photovoltaik-Modulen auf und gibt ihn abends und in der Nacht wieder ab. Ein Stromspeicher ist eine Batterie, die sich problemlos sehr häufig laden und entladen lässt.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad einer Batteriespeicher?
Die Labormesswerte ergaben bei einem der 20 getesteten Batteriespeicher einen Wirkungsgrad von nur 87,9 %. Das ist fast 10 % unter dem Spitzenwert. Überdies fiel den Experten auf, dass die Testergebnisse nicht mit den Angaben auf den Datenblättern der Hersteller übereinstimmten.
Welche Batterien gibt es?
Besonders gut schnitten dabei die Systemlösungen aus Hybridwechselrichtern und Hochvoltbatterien von RCT Power, Energy Depot, BYD, Fronius und Kostal ab. Die unterschiedliche Qualität mache sich bei den Stromkosten mit mehreren hundert Euro jährlich bemerkbar.
Warum sind Photovoltaik-Speichersysteme mit geringen Verlusten vorteilhaft?
Weshalb Photovoltaik-Speichersysteme mit geringen Verlusten vorteilhaft sind, erklären die Forschenden in der Studie anhand verschiedener Beispiele. Die Simulation des Betriebsverhaltens der untersuchten Speichersysteme in einem Einfamilienhaus zeigt: Je geringer die Effizienzverluste sind, desto höher ist der jahresmittlere Autarkiegrad.