Energiespeicher können an das Netz verkauft werden

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Auf verschiedenen Netzebenen und in verschiedenen Anwendungsbereichen können Energiespeicher systemdienlich und zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit eingesetzt werden und sowohl die

Wie wirkt sich Energiespeicher auf das Netz aus?

„Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der netzdienliche Speichereinsatz umfassende positive Wirkung auf das Netz hat. Bevor Energiespeicher jedoch ein vollwertiges Werkzeug zur Ertüchtigung der Netze darstellen, sind Fragen des Regulativs und Ansätze zur Kostenreduktion zu klären“, resümiert das AIT.

Wie verändert sich der Stromspeicher im Zuge der Energiewende?

Die Geschäftsmodelle, in denen Stromspeicher betrieben werden, haben sich im Zuge der Energiewende deut-lich verändert. Pumpspeicher reagieren oft nicht mehr auf die Verbrauchsspitze zur Mittagszeit, sondern auf die PV-Er-zeugungsspitze und können bei sonnigem Wetter zwei Zyklen an einem Tag durchlaufen.

Was sind die Vorteile von elektrischen Speichern?

Überdies können Speicher zur Sicherung der Spannungsqualität dienen. Dies gewinnt gerade angesichts der zunehmenden dezentralen Stromeinspeisung an Bedeutung, nicht zuletzt in ländlichen Regionen. Ferner ist es mit elektrischen Speichern möglich, die Übertragungsverluste in den Netzen zu vermindern.

Was ist die Rentabilität von Stromspeichern?

Die Rentabilität von Stromspeichern im Industriebereich ergibt sich vor allem aus ihrer Fähigkeit, bei der Leistungskomponente von Bezugsverträgen und bei Leistungsnetzentgelten durch „Peakshaving“ finanzielle Vorteile zu verwirklichen. Zusätzlich kann die folgende indirekte Begünstigung genutzt werden:

Was ist eine thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.

Welche Vorteile bietet ein Stromspeicher?

Im deutschen Strommarkt werden Stromspeicher in vielen verschiedenen Zusammenhängen eingesetzt. Nicht in allen Fällen ist dies für den Betreiber wirtschaftlich vorteilhaft. In jedem Fall liegen dem Speicherbe-trieb erhebliche Begünstigungen, Entlastungen oder direkte Förderungen zugrunde, die die Investition über-haupt erst ermöglichen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

(PDF) Energiespeicher

Auf verschiedenen Netzebenen und in verschiedenen Anwendungsbereichen können Energiespeicher systemdienlich und zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit eingesetzt werden und sowohl die

Organisatorische und rechtliche Aufgaben bei PV-Anlagen

Das heißt im Gegenzug aber auch: Anlagen können steuerlich nicht mehr abgeschrieben werden. Die Steuerbefreiung gilt pro Steuerpflichtigen auch für den Betrieb von mehreren Anlagen von je 30 kWp bis zu einer summierten Gesamtleistung von 100 kWp.

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Die Geschäftsmodelle, in denen Stromspeicher betrieben werden, haben sich im Zuge der Energiewende deut-lich verändert. • Pumpspeicher reagieren oft nicht mehr auf die

Energiespeicher und Stromnetze – was braucht die

Ebenfalls können die Kraftwerksreserven relativ gesehen kleiner ausfallen als bei nationalen Lösungen, weil ggf. auch weiter entfernte Reserven mobilisiert werden können. Das bedeutet, dass wir für eine hohe Versorgungssicherheit weniger

Verkauf von Solarstrom: Wirtschaftlichkeit & Möglichkeiten

Energiespeicher als Ergänzung: Maximierung der Eigenversorgung. Um den Eigenverbrauch weiter zu maximieren und weniger Strom ins Netz einspeisen zu müssen, können wir für Sie Energiespeicher wie Batterien integrieren. Diese speichern überschüssigen Solarstrom für den späteren Verbrauch, wenn die Sonne nicht scheint.

Hinweis zu EE-Stromspeichern: Registrierungspflichten, Amnestie

Wird der Stromspeicher (z.B. ein Heim-Batteriespeicher) in Kombination mit einer EE-Anlage (z.B. einer Solaranla- ge) betrieben (im Folgenden: „PV-Speicher-Konstellation"), reicht die alleinige

Netzintegration von Speichern: Eckstein für

Die Bundesnetzagentur hat dafür Ende 2022 ein erstes Eckpunktepapier vorgelegt, das gegenwärtig in der Beratung ist. Auf EU-Ebene wird gefordert, dass die Netzbetreiber künftig selber Speichertechnologien

Seen könnten gigantische Öko-Stromspeicher werden

Das obere Becken ist dabei der Energiespeicher. Wird Energie benötigt, lässt man das Wasser durch Turbinensätze ins tiefere Becken fließen und erzeugt Strom. Pumpspeicher werden genutzt, um überschüssigen Strom zu speichern – also Strom, der anfällt, wenn konventionelle Kraftwerke, aber auch Windkraft- oder Photovoltaik-Anlagen mehr

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Die Technologie hat einen großen Vorteil: HYDRAD-Speicher können ohne Frequenzumrichter direkt an bestehende rotierende elektrische Maschinen angeschlossen werden. Das macht die Speicher besonders vielseitig, denn sie können zur Regelung der Netzfrequenz oder als unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Infrastrukturen mit einem

Auf welchen Energiemärkten werden Batteriespeicher gehandelt?

Dazu zählen etwa Börsen und andere Handelsplätze, an denen beide als Energieträger gehandelt werden, sowie Vergabemärkte für Netz- oder Systemdienstleistungen. Als Beispiel für eine

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Hier können Sie sich für das multimediale Update anmelden. wenn sie ihn wieder in das Netz zurückspeisen. Die Durchleitungsgebühren für die Stromnetze, die Netzentgelte, werden auf diese

Netzdienliche Speicher

Eine Studie des Austrian Institute of Technology (AIT) untersucht, wie elektrische Speicher netzdienlich eingesetzt werden könnten, um die erneuerbaren Energien optimal zu nutzen. Das Ziel ist bekannt: Ab 2030

Erneuerbare Energie: Batteriespeicher können

Muss dann der Strom bei gleichzeitig hoher Nachfrage über lange Distanzen zu den Verbrauchern transportiert werden, kann das Netz an seine Grenzen kommen. Die Folge: Anlagen zur Produktion erneuerbarer

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Energiespeicher in das Netz. Diese können in Niedriglastzeiten überschüssige Energie aufnehmen und sie zu Bedarfszeiten wieder abgeben. Dies wird bereits heutzutage angewendet, beispielhaft sind hier Pumpspeicherkraftwerke zu nennen, welche einen Großteil der elektrischen Speicherreserve in Deutschland abdecken.

Studie: Elektrofahrzeuge als mobile Energiespeicher

So könnten die Batterien von Elektroautos zur Stabilisierung des Energienetzes genutzt werden, indem die Batterie in Zeiten des Überangebots aufgeladen und der Strom zu Zeiten, in denen die Versorgung mit Strom aus

Neue Speicher für Öko-Strom – DW – 17.02.2021

Industriebetriebe können helfen, das Netz zu stabilisieren, indem sie ihre Produktion hoch- und runterfahren. Technisch ist vieles machbar, aber es fehlen die Anreize. Wirtschaft 16.03.2020 16.

Energie aus der Sonne speichern

EWE NETZ untersucht Effekte der Energiespeicher auf das Netz Die Inbetriebnahme des Speichers symbolisiert für EWE NETZ einen wichtigen Meilenstein. zusammengefasst werden können. Diese Speichercloud ermöglicht es unterschiedlichen Marktpartnern, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln", beschreibt Dr. Enno Wieben, Netzplanungsexperte bei

Supraleitende magnetische Energiespeicher: Prinzipien und

Bei plötzlichen Spannungseinbrüchen oder -erhöhungen oder bei momentanen Wirkleistungsungleichgewichten kann Energie aus supraleitenden Spulen entnommen und über Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt werden, bevor sie als flexible Wirk- oder Blindleistung wieder in das Netz eingespeist wird, um so für transiente Spannungsstabilität zu

Energiekrise

Annalena Baerbock war damals Kanzlerkandidatin der Grünen und erläuterte eine Idee, wie Strom indirekt im Netz gespeichert werden könne. Tatsächlich erwähnte Baerbock dabei als Beispiel Supermärkte und die Kühlung von Lebensmitteln - an keiner Stelle sagt sie aber, bei einer Kühlung von Minus 18 Grad könne Strom exportiert werden.

Das Gebäude als Energiespeicher | IKZ

Ein Vorteil dieser Variante besteht darin, dass die hohen sommerlichen Energieerträge durch den Einsatz (reversibler) Wärmepumpen sowohl zur Warmwasserbereitung als auch zur Kühlung des Gebäudes genutzt werden können. Werden Grundwasser- oder Erdwärmepumpen eingesetzt, besteht natürlich ebenso die Möglichkeit der passiven Kühlung.

Netzdienlicher Speicher: Wie helfen Stromspeicher, das

Netzdienliche Speicher können Spannungsschwankungen erkennen und durch Abgabe oder Aufnahme von Energie in das Netz die Spannung stabilisieren. Dies ist besonders wichtig, um Spannungseinbrüche oder -spitzen zu vermeiden, die die

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Warum werden Energiespeicher in Zukunft immer wichtiger? Ob Privathaushalte oder Industrie – wir sind es gewohnt, Energie jederzeit und in nahezu beliebiger Menge auf Knopfdruck nutzen zu können. Möglich ist das, weil sich mittels fossiler Brennstoffe wie Kohle, Gas und Erdöl relativ beständig Energie erzeugen lässt.

Stromspeicher im Stromnetz: Evolution statt Revolution

Mittelgroße Stromspeicher können wirtschaftlich und technisch optimal in Virtuelle Kraftwerke integriert werden und so am Regelenergiemarkt teilnehmen. Dort können Erlöse aus dem

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Marktteilnahme von

Speicher können Strom zu Zeiten niedriger Preise speichern und zu Zeiten hoher Preise wieder ins Netz einspeisen, was zu attraktiven Arbitragegewinnen führen kann.

Energiespeicher Pro und Kontra

Weniger Strom aus dem Netz dank Solarstromspeicher Gründe FÜR einen Energiespeicher Steigerung der Eigenverbrauchsquote. Die Eigenverbrauchsquote ist der Anteil des genutzten Stroms am selbst produzierten Strom. Können ohne Speicher von 4.000 kWh selbst erzeugtem Strom nur 1.500 kWh verbraucht werden, beträgt die Eigenverbrauchsquote

BEDIENUNGSANLEITUNG Energiespeicher

ein Energieversorgungsunternehmen verkauft werden. y Galvanisch gekoppelte ESS Das galvanisch gekoppelte ESS von LG (ESS - Energy Storage System - Energiespeichersystem) jw njqy jnsj m¯mjwj ^~xyjrjk E njs 0 |jnq ijw atwlfsl zw ^ywtrzr|fsiqzsl jnskfhmjw nxy/ y 3-phasiger Anschluss Der 3-phasige Anschluss sorgt für Phasenausgleich. y Smart

Vehicle-to-Grid: Wie kann man das E-Auto als

Mit V2G können Elektrofahrzeuge als mobile Energiespeicher genutzt werden, um überschüssige Windenergie zu speichern und bei Bedarf wieder in das Stromnetz einzuspeisen. Auch Wasserkraft und Geothermie

Energiespeicher: Schlüsseltechnologie der Energiewende

Grundlagen und Arten von Energiespeichern. Energiespeicher sind unverzichtbare Technologien für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende.Sie ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben, was besonders für die Integration erneuerbarer Energien wie Photovoltaik von großer Bedeutung ist.

Wallboxen FAQ

Zusätzlich lassen sich viele Modelle in ein bestehendes Smart-Home-System integrieren. Dann haben Sie nicht nur jederzeit Zugriff auf Ladedaten, sondern können auch steuern wann und wie lang Ihr Fahrzeug geladen wird. Damit können Sie ihr Fahrzeug zum Beispiel auch als Stromspeicher in Verbindung mit einer Solaranlage nutzen.

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

• Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventioneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit

Solarstromspeicher in 2024: Alles was Sie wissen müssen

Das Problem: Tagsüber wird am meisten Strom produziert, aber am wenigsten Strom verbraucht, weil die meisten Menschen erst abends zu Hause sind. Erst dann werden TV, Ofen, Herd, Waschmaschine, Trockner etc. wirklich genutzt. Deshalb wird der Großteil des tagsüber produzierten Stroms für ca. 8,1 ct/kWh ins Netz eingespeist (Stand: Juni 2024).

Bidirektionales Laden: Das E-Auto als Stromspeicher verwenden

Wenn der Strombedarf hoch ist, können E-Autos Strom in das Netz einspeisen und so als dezentrale Energiequelle fungieren. Umgekehrt können sie in den Schwachlastzeiten aufgeladen werden. Das Ziel des bidirektionalen Ladens ist in diesem Fall, zur Netzstabilität beizutragen und den Bedarf an zusätzlichen Kraftwerken zu verringern.

Wenn das E-Auto Strom verkauft

Er leitet das Forschungsprojekt Car2Flex unter dem Dach des Green Energy Lab, das die Möglichkeiten von Vehicle-to-Grid-Infrastruktur ausloten soll. Aktuell können nur wenige Fahrzeuge und Ladesäulen Strom vom Auto ins Netz speisen.

Wie ausgediente Elektroauto-Batterien das lokale Stromnetz

Energiespeicher, die aus Second-Life-Batterien gewonnen werden, bieten eine vielfältige Möglichkeit, lokale Stromnetze zu stabilisieren. Sie unterstützen nicht nur die Integration erneuerbarer

Meine Zusage

Sie können in jedem Fall davon ausgehen, dass Sie entsprechend Ihrer Bezugsleistung das Netz auch für die Einspeisung nutzen werden können. Bei normalen Hausanschlüssen ist diese Leistung normalerweise 4 kW / kVA bzw. bei leistungsstärkeren Anschlüssen oder landwirtschaftlichen Objekten normalerweise 7 kW/ kVA.

Netzdienliche Speicher

„Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der netzdienliche Speichereinsatz umfassende positive Wirkung auf das Netz hat. Bevor Energiespeicher jedoch ein vollwertiges Werkzeug zur Ertüchtigung der Netze darstellen, sind Fragen des Regulativs und Ansätze zur Kostenreduktion zu klären", resümiert das AIT.

Energiespeicher im Stromnetz

Können Energiespeicher das Netz stören? Netzrückwirkungen können verschiedene Qualitätsmerkmale der Versorgungsspannung beeinflussen, wie die Amplitude, die Form, die Unsymmetrie zwischen den Phasenleitern und die Frequenz. Letztere ist im gesamten westeuropäischen Verbundnetz identisch und ausserhalb des Einfluss­bereichs der

Energiespeicher für das Straßenbahnetz

Wenn ein Energiespeicher an das Netz angeschlossen wird, ändert sich das Bild nach . 2 wesentlich. Die 0,2 kWh Bremsenergie werden wie vorher von der Bahn selbst und von anderen 5 % Netzverluste können zusätzlich eingespart werden, wenn der Energiespeicher zwischen zwei Unterwerken angeschlossen wird. In diesem Fall gibt es einen

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Energiespeicher werden sowohl in primäre und se-kundäre Energiespeicher als auch in sektorale und -den. Zu den primären Energiespeichern zählen vor al-lem Energieträger wie fossile Brenn- und Kraft-stoffe, die in entsprechenden Speichereinheiten 2 Ein Energiespeicher ist eine energietechni-sche Einrichtung, welche die drei folgenden

Vorheriger Artikel:Energiespeicherführer German ElectricNächster Artikel:Energiespeicher-Solarpaket für zu Hause

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap