Ladestrom des Energiespeichers

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Sie errechnet sich aus den Gesamtkosten der Anlage (jährliche Abschreibung der Anlage und ggf. des Energiespeichers, Finanzierungskosten und laufende Kosten) geteilt durch die im Jahr produzierte

Wie beeinflusst die Lade-Entladeleistung die Funktionalität eines stromspeichers?

Die Bedeutung der Lade-Entladeleistung liegt darin, dass sie die Funktionalität und Flexibilität eines Stromspeichers maßgeblich beeinflusst. Je höher die Lade-Entladeleistung, desto schneller kann der von den Solarmodulen erzeugte Strom gespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen werden.

Wie finde ich den richtigen Stromspeicher?

Um bei der Wahl des Speichers die richtige Entscheidung treffen zu können, ist es ratsam, sich mit den wichtigsten Kennzahlen von Stromspeichern vertraut zu machen. Diese sind: Speicherkapazität, Anzahl der Ladezyklen, Wirkungsgrad, maximale Entladetiefe, Lade- und Entladeleistung, Nutzkapazität und Versorgung bei Stromausfall.

Was ist der Wirkungsgrad eines stromspeichers?

Dabei werden mehrere Kleinst- oder auch Teilzyklen zu Vollzyklen hochgerechnet. Der Wirkungsgrad eines Stromspeichers beschreibt, wie viel von der gespeicherten Energie direkt zur Nutzung zur Verfügung steht. Die elektronische Steuerung und der Wechselrichter verbrauchen Strom. Daher stehen nie 100 % der theoretischen Maximalleistung zur Verfügung.

Wie berechnet man die maximale Ladeleistung?

Wir sehen, dass der maximale Batterie-Eingangsstrom am Wechselrichter deutlich unter dem maximalen Ladestrom der Batterie selbst liegt. Der Wechselrichter begrenzt hier also die maximale Ladeleistung. Es gilt also folgendes: Maximale Ladeleistung des Systems = Batteriespannung x maximaler Batterie-Eingangsstrom am Wechselrichter

Welche Faktoren beeinflussen die Lade-/Entladeleistung eines Speichers?

Die Anpassung der Lade-/Entladeleistung eines Speichers nach der Installation hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der technischen Eigenschaften des Speichers, der Herstellerangaben und der spezifischen Möglichkeiten, die der Speicher bietet. Nachfolgend einige wichtige Überlegungen:

Was ist ein effizienter Stromspeicher?

Ein effizienter Stromspeicher mit ausreichender Lade-/Entladeleistung ermöglicht es, überschüssige Energie tagsüber zu speichern und nachts oder bei schlechtem Wetter zu nutzen. Dies trägt dazu bei, die Unabhängigkeit von der konventionellen Stromversorgung zu erhöhen und langfristig die Stromkosten zu senken.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektromobilität: Erstattung von Ladekosten durch den Arbeitgeber

Sie errechnet sich aus den Gesamtkosten der Anlage (jährliche Abschreibung der Anlage und ggf. des Energiespeichers, Finanzierungskosten und laufende Kosten) geteilt durch die im Jahr produzierte

Batterietechnologien und -management von USVs

Da dies weder energie- noch kosteneffizient wäre, drosselt die DC-USV den Ladestrom in Abhängigkeit von der Last und begrenzt somit die Leistung am Eingang. Eine Überdimensionierung des speisenden Netzteils lässt sich somit vermeiden, was wiederum Geld und Platz spart. Zyklenanzahl und Kapazität des Energiespeichers negativ und kann

Datenblatt 6EP4136-3AB00-2AY0

Ladestrom (4 A) Netzausfallüberbrückung Art des Energiespeichers mit Batterien Ausführung der Netzausfallüberbrückung Einstellbarer Bereich über Drehkodier-Schalter: 0,5 min, 1 min, 2 min, 5 min, 10 min, 20 min, max. Pufferzeit oder über Software Ladestrom 0,1 A, 4 A einstellbarer Ladestrom maximal Anmerkung Automatisch je nach Batteriemodul

6EP4136-3AC00-2AY0

Ladestrom (4 A) Netzausfallüberbrückung Art des Energiespeichers mit Batterien Ausführung der Netzausfallüberbrückung Einstellbarer Bereich über Drehkodier-Schalter: 0,5 min, 1 min, 2 min, 5 min, 10 min, 20 min, max. Pufferzeit oder über Software Ladestrom 0,1 A, 4 A einstellbarer Ladestrom maximal Anmerkung Automatisch je nach Batteriemodul

C3 1.6e-HDi deaktiviert Start-Stopp "Service"-Anzeige leuchtet, im

Geschwindigkeit des Fahrzeugs Ansauglufttemperatur Auβendruck Batteriespannung Fahrzeugkilometerstand bei Auftreten des Fehlers Zustand des Motors Spannung an den Klemmen des Energiespeichers Sollwert der Spannung des Energiespeichers Sollwert Ladestrom des Energiespeichers : 0970 000 028 0950 12.82 : Mbar Km/h °C Mbar V:

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

6EP4136-3AC00-0AY0

Art des Energiespeichers mit Batterien Ausführung der Netzausfallüberbrückung Einstellbarer Bereich über Drehkodier-Schalter: 0,5 min, 1 min, 2 min, 5 min, 10 min, 20 min, max. Pufferzeit Ladestrom 0,1 A, 4 A einstellbarer Ladestrom maximal Anmerkung Automatisch je nach Batteriemodul Ausgang Ausgangsspannung bei normalem Betrieb bei DC

MultiPlus-II 48/5000/70-50

Denn im Vergleich zum Basisgerät MultiPlus verfügt er über besonders ausdauernde Auslastung des angeschlossenen Energiespeichers. Bis zu 200 A beträgt der maximale Batterie-Ladestrom des MultiPlus II, also fast doppelt so viel, wie bei seinem kleinen Bruder. Werden mehrere MultiPlus II parallelgeschaltet, vervielfacht sich dieser Wert noch

Energiespeicher für Hybridfahrzeuge | SpringerLink

Die Wahl des geeigneten Energiespeichersystems für die in Tab. 6.1 angeführten Anwendungen richtet sich nach den folgenden wesentlichen systembedingten Eigenschaften: a) Spezifische Energie (gravimetrisch) [Wh/kg]: Hiermit ist die auf das Gewicht bezogene Energiespeicherfähigkeit des Batteriesystems gemeint. Die spezifische Energie spielt

Modulare 24-Volt-Notstromversorgung mit LiFePO4

Die intelligente DC-Notstromversorgung UPSI-2412 von Bicker Elektronik überbrückt in Kombination mit passenden LiFePO4- oder Supercap-Energiespeichern zuverlässig Netzausfälle und Störungen.

Die wichtigsten Kennzahlen von Stromspeichern im

Um bei der Wahl des Speichers die richtige Entscheidung treffen zu können, ist es ratsam, sich mit den wichtigsten Kennzahlen von Stromspeichern vertraut zu machen. Diese sind: Speicherkapazität, Anzahl der

Diese Batterieladegeräte mit Starthilfe empfehlen wir

So kann die Lebensdauer des Energiespeichers verlängert werden. Zu beachten ist: Die meisten Batterieladegeräte mit Starthilfefunktion benötigen einen dauerhaften Stromanschluss. Der Ladestrom liegt bei einstellbaren acht bis 40 A, maximal sind kurzfristig auch 60 A verfügbar. Für die Starthilfefunktion kann der Wechselrichter auch bis

Batteriemanagementsystem (BMS) – Sensorik und Aufgaben

Logischerweise fällt bei geringem ‚Batteriefüllstand'' der Ladestrom höher aus wie bei voller Batterie. wird für den noch möglichen Hybridmodus nur noch ein geringer Kapazitätsbereich des Energiespeichers genutzt (siehe die gestrichelten Linien im Bild). Denn bei den meisten Plug-in-Varianten ist das System so gestaltet, dass sich

Datenblatt 6EP1933-2EC41

Art des Energiespeichers mit Kondensatoren Ausführung der Netzausfallüberbrückung 15 A für 3 s oder 10 A für 6 s oder 5 A für 15 s oder 2 A für 38 s; längere Pufferzeiten mit Erweiterungsmodulen Energieinhalt des Energiespeichers 2,5 kW.s Ladestrom 1 1 A 2 2 A einstellbarer Ladestrom maximal Anmerkung Werkseinstellung ca. 1 A

Lade-Entladeleistung

Technische Einschränkungen: Die Anpassung der Lade-/Entladeleistung sollte immer innerhalb der technischen Spezifikationen des Energiespeichers erfolgen. Eine zu starke Anpassung, die die Hardware

Stromversorgungen

Die Kapazität des Energiespeichers muss den Anforderungen der Verbraucher angepasst sein. Hier genügen u. U. kleine Kapazitäten, um beim Ausfall der Energieversorgung z. B. ein Rechnersystem nach erfolgreicher Datensicherung innerhalb 5 bis 10 Minuten sicher herunterzufahren, oder es muss die Zeit bis zum sicheren Betrieb einer Notstromversorgung

Querom

Ganz gleich ob Supercap oder Batterie, mobile oder stationäre Anwendung, die Qualität von Lade- und Entladevorgängen korreliert sehr stark mit der Qualität von Mess- und Regeltechnik der verwendeten Elektronik und wirkt sich somit

Autos als mobile Energiespeicher | mobile

Mit der Technik des bidirektionalen Ladens könnten sie Teil der Energiekette werden und der Dunkelflaute einen Teil ihres Schreckens nehmen. Quelle: „Grundsätzlich muss zum bidirektionalen Laden beachtet werden, dass sich die Alterung des Energiespeichers immer aus zyklischer und kalendarischer Alterung zusammensetzt. Bei Fahrzeugen

Autobatterie laden

Das Batterieladegerät muss zur Ladespannung des Energiespeichers Ihres Autos passen. Folgende Autobatterie-Typen gibt es: Standard-Blei-Akku; Blei-Gel-Akku Die Ladezeit Ihrer Autobatterie hängt von der Kapazität des Speichers und dem maximalen Ladestrom des Chargers ab. Die volle Ladung an Top-Services bekommen Sie bei der DA Direkt

Dyness Kenntnisse | Solar

Wenn es um die Wahl des richtigen Energiespeichers geht, wird sich das Verständnis einiger relevanter Begriffe positiv auf die Entscheidung auswirken. Die Höhe des Ladestroms: Ein zu hoher Ladestrom führt zu einer starken Verformung des Akkus und verkürzt die Lebensdauer des Akkus. (Hinweis: Ein angemessener hoher Ladestrom kommt der

Entladeleistung beim Stromspeicher: Darum geht''s

Für die Zeiten ohne PV-Erzeugung ist eine hohe Entladeleistung des Stromspeichers hilfreich, um den Lastbezug der Großverbraucher zu bedienen. Für die Wahl eines ideal dimensionierten

Energiespeicher

Die zeitabhängige Spannung u R über dem Widerstand R lässt sich durch den Strom i(t) beschreiben, den Ladestrom, welcher an jeder Stelle des geschlossenen Kreislaufs

Überwachung und Symmetrierung von Energiespeichern in

Aufteilung der Gesamtspannung des Energiespeichers auf die Zel-len erheblich. Am Serienwiderstand Rsi der Zelle entsteht ein dem Strom pro-portionaler Spannungsabfall wenn die Zelle geladen oder entladen wird. In . 4 ist ein typischer zyklischer Lade- und Entladezyklus des Energiespeichers während des Fahrbetriebs dargestellt. Vor der Mes-

12 Ladungsvorgänge bei Kondensatoren

nun das typische Übergangsverhalten des Energiespeichers Kondensator bei Aufladung über einen Vorwiderstand untersucht werden. Das Ohm''sche Gesetz für den Stromkreis gemäß Bild 12.2 lautet: R U u i C C Die Anfangsstromstärke beträgt: i0 = R U Dem Kondensator wird in der kleinen Zeit t eine Ladungsmenge Q0 zugeführt: Q0 = i0 · t

Datenblatt 6EP4136-3AB00-0AY0

25 A; bei max. Ladestrom (4 A) Netzausfallüberbrückung Art des Energiespeichers mit Batterien Ausführung der Netzausfallüberbrückung Einstellbarer Bereich über Drehkodier-Schalter: 0,5 min, 1 min, 2 min, 5 min, 10 min, 20 min, max. Pufferzeit Ladestrom 0,1 A, 4 A einstellbarer Ladestrom maximal Anmerkung Automatisch je nach Batteriemodul

Growatt NOAH 2000

Verfügt über einen leistungsstarken Ladestrom von 40 A, der eine schnelle und effiziente Aufladung des Speichers ermöglicht. Ermöglicht dank Bluetooth und WiFi-Schnittstellen eine bequeme Fernüberwachung und -steuerung des Energiespeichers.

Speicherkapazität, Zyklenzahl & weitere

Wichtig ist vor allem die Größe der Photovoltaikanlage, als auch der durchschnittliche Stromverbrauch des Haushalts und das

Überwachung und Symmetrierung von Energiespeichern in

Lädt man einen Energiespeicher mit anfangs ((t=0)) vollständig entladenen Zellen mit dem Ladestrom (i_{C}) auf, so trägt jede SCap-Zelle am Ende des Ladevorgangs Die Ladung des Energiespeichers wird entsprechend der am stärksten beanspruchten Zelle so begrenzt, dass alle Zellen innerhalb ihres zulässigen Spannungsbereiches

(PDF) Elektrische Energiespeicher und Laderegler für Geräte und

• optimale Auslegung des PV-Generat ors und des Energiespeichers • Auswahl eines geeigneten Energiespeichers • Auswahl eines dazu passenden Ladeverfahrens

Energiespeicher

Batterie. 1C entspricht dem Laden mit einem Ladestrom, der die Batterie mit einer Ladedauer von einer Stunde vollständig auf- bzw. entlädt. Beispiel: Laden einer 20 Ah Batterie mit 0,1 C

12 Ladungsvorgange bei Kondensatoren

Es sol1 nun das typische Dbergangsverhalten des Energiespeichers Kondensator untersucht werden. Das Ohmsche Gesetz flir den Stromkreis gemii8 Bild 12.2 lautet · U-uc I=-R-Die Anfangsstromstarke betragt · U Ladestrom 1= (Q -q)/T. Die Ladung q steigt zeitproportional entlang der Tangente T2. 150 12 Ladungsvorgange bei Kondensatoren

Verfahren zur Verringerung einer Verlustleistung eines

Verlustleistung des elektrischen Energiespeichers 3 reduziert werden kann. Dadurch kann insbesonde-re eine aktive Verringerung der Verlustleistung des Energiespeichers 3 erreicht werden. Insbesondere können dadurch Temperaturerhöhungen des elektri-schen Energiespeichers 3 reduziert werden. Insbe-sondere wird mithilfe des zweiten Stroms I2 ein

Die Ladeleistung von Speichersystemen

Wir sehen, dass der maximale Batterie-Eingangsstrom am Wechselrichter deutlich unter dem maximalen Ladestrom der Batterie selbst liegt. Der Wechselrichter begrenzt hier also die maximale Ladeleistung. Es gilt also

Energiespeicher 07

• Berechnen Sie die Speicher-Kapazität des Stausees. Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 HSD Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences 08.

smartblock battery

Nutzen Sie jetzt die Fördermöglichkeiten des Bundesprogramms Energieeffizienz! In der Richtlinie zur Förderung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau wird explizit die Subventionierung eines elektrischen Energiespeichers, sprich einer smartblock battery, vorgesehen.Die Förderung beträgt ab einer

Datenblatt 6EP1931-2EC21

Ladestrom 0,35 A, 0,7 A einstellbarer Ladestrom maximal Anmerkung Werkseinstellung ca. 0,7 A Ausgang 6EP1931-2EC21 Änderungen vorbehalten Verpolschutz gegen Verpolung des Energiespeichers Ja Verpolschutz gegen verpolte Eingangsspannung Ja Signalisierung Ausführung der Anzeige

Elektrochemische Energiespeicher

Ein Kriterium ist die Art der Abgrenzung des Energiespeichers zur Umgebung, sie können als geschlossene oder verschlossene Batterien aufgebaut werden. 7.37 und 7.39) mit der Ruhespannung der Elektrolysereaktion von 1,23 V. Der Ladestrom sei 10 A und die Spannung soll bei 2,5 V liegen. Dann ist die aktuelle Wärmeleistung (2,5 V − 1,23 V

Elektrische Energiespeicher

Der Verlauf des Ladestromes. Der Ladestrom des Kondensators ergibt sich aus Gl. Simon O (1999) Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers zur Kompensation von Netzrückwirkungen, Als Ms. gedr. Fortschritt-Berichte VDI Reihe 21 Elektrotechnik, Bd . 268. VDI, Düsseldorf.

Lade-Entladeleistung

Eine höhere Lade-/Entladeleistung ermöglicht es, Solarstrom effizienter zu nutzen und bei Bedarf ins Netz einzuspeisen. Sie beeinflusst maßgeblich die Effizienz und Flexibilität des Speichers und ist entscheidend

Vorheriger Artikel:Richtliniendokument für den Bau von Energiespeicherkraftwerken im ländlichen RaumNächster Artikel:Elektrochemische Energiespeicherskala

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap