Wird die Schwungrad-Energiespeichertechnologie abgeschafft
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der erste Schritt ist die Komprimierung von Luft, wobei bei geringem Strombedarf überschüssiger Strom aus dem Netz genutzt wird. Die Druckluft wird in unterirdischen Kavernen oder oberirdischen Speichertanks gespeichert. Bei diesem Kompressionsvorgang entsteht Wärme, die in der Regel abgeführt wird.
Was ist ein Energiespeicher?
Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen.
Warum sind dezentrale Energiespeicher so wichtig?
Ohne leistungsfähige Energiespeicher keine Energiewende. Die Anlagen sollen vor allem den fluktuierenden Windstrom ausgleichen. In Deutschland gibt es hierzu einige Großversuche. M it dem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Rückbau fossiler Kraftwerke ist auch der Bedarf an leistungsfähigen dezentralen Energiespeichern gewachsen.
Wie viel Elektroschrott wird weltweit erzeugt?
Laut Global E-Waste Monitor 2020, einer Studie der Vereinten Nationen (UN), wurden im Jahr 2019 weltweit etwa 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott erzeugt. Batterien haben einen erheblichen Anteil daran. Eine klima- und umweltgerechtere Lösung könnten mechanische Speicher sein, deren Vorläufer bereits im Mittelalter entwickelt wurden.
Welche Systeme eignen sich für die Stabilität des Stromnetzes?
Diese sollen, wenn der Wind nicht weht oder die Sonne nicht scheint, Stromschwankungen ausgleichen und so für die Stabilität des Stromnetzes sorgen. Infrage kommen Batteriesysteme, synthetische Kraftstoffe, thermische Speicher sowie Pump- und Druckluftspeicher.