Energiespeicher-Druckgussteile
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das Pumpspeicherprojekt „Energiespeicher Bernegger (ESB)" ist mit einer Leistung von ca. 300 Megawatt ein wesentlicher Baustein für den Ausbau klimafreundlicher Energien, um Österreich bis 2030 zu 100 % mit
Was ist eine Druckgusstechnologie?
Druckgusstechnologien ermöglichen die Herstellung von Komponenten mit komplexen Geometrien und glatten oder strukturierten Oberflächen. Dadurch eignen sie sich für eine Vielzahl von Produkten und Anwendungen. Die Eurobalt Grupp investiert ständig in Anlagen und Technologien, um Präzision und Automatisierung im Druckgussprozess zu ermöglichen.
Was ist ein Druckguss?
Beim Druckguss werden Nichteisenmetalle zur Herstellung von Bauteilen verwendet, und die Wahl der Legierung für eine bestimmte Anwendung hängt von Budget, Gewicht und Materialeigenschaften ab. Aluminium ist mit einem Anteil von mehr als 80 % einer der wichtigsten Werkstoffe, gefolgt von Zink und Magnesium.
Was sind die Vorteile von druckgussprozessen?
Maßgenauigkeit: Druckgussprozesse erlauben die Fertigung von gleichmäßigen und präzisen Teilen in den vorgegebenen Toleranzen mit höherer Präzision im Vergleich zu vielen anderen Massenproduktionsverfahren. Hinzu kommen hervorragende Eigenschaften wie hohe Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit von Druckgussprodukten.
Wie geht es weiter mit der Druckgussindustrie?
Die weltweite Druckgussindustrie wird bis 2026 voraussichtlich einen Wert von 81,48 Mrd. USD erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von ca. 5,92 % während dieses Zeitraums entspricht. Die Automobilindustrie ist bei weitem der größte Abnehmer von Druckgussteilen. Der derzeit auf 40,23 Mrd.
Welche Metalle wurden für den Druckguss verwendet?
Anfänglich wurden vor allem Blei und Zinn, zwei Metalle mit relativ niedriger Schmelztemperatur und guter Duktilität, für den Druckguss verwendet. Um 1914 begann man mit der Arbeit an Zink- und Aluminiumlegierungen, die eine höhere Festigkeit aufwiesen. In den 1930er Jahren kamen Kupfer- und Magnesiumlegierungen hinzu.
Wann wurde der Druckguss erfunden?
Seit mehr als 7.000 Jahren nutzen die Menschen Metalldruckgussverfahren zur Herstellung von Produkten. Historiker glauben, dass die Chinesen bereits 6000 v. Chr. Eisenguss verwendeten. Das älteste bekannte Beispiel für Druckguss ist ein Kupferfrosch, der im Irak gefunden wurde und aus dem Jahr 3200 v. Chr. stammt.