Liste der Demonstrationsprojekte zur Speicherung von Druckluftenergie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Aktuell greift man zur Erzeugung von Regelenergie sehr häufig auf Kohle- oder Atomkraftwerke zurück, was natürlich nicht im Sinn der Energiewende sein kann. Mit Hilfe von Stromspeichern werden erneuerbare

Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?

Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.

Wie viel stromspeicherkapazität hat eine Druckluftflasche?

Zwei Druckluftflaschen mit je 80 Litern und 300 bar Überdruck sind angeschlossen. Das entspricht rund 7,5 Kilowattstunden Stromspeicherkapazität. Das System ist faktisch beliebig erweiterbar – zum einen durch weitere Gasflaschen und zum anderen durch Vergrößerung der Lade- und Entladeeinheiten.

Was ist ein Druckluftspeicher?

Projekt StenSea - Abladen des marinen Pumpspeichers im Bodensee. MECHANISCHE ENERGIESPEICHER Projekt StenSea - Abladen des marinen Pumpspeichers im Bodensee. Druckluftspeicher haben sich neben Pumpspeicherkraftwerken als großtechnische Anlagen zur ortsfesten elektromechanischen Speicherung von Energie etabliert.

Wie viel stromspeicherkapazität hat der Prototyp?

Der Prototyp hat eine Aufladeleistung von fünfzehn Kilowatt, könnte auf 50 Kilowatt und mehr ausgebaut werden. Zwei Druckluftflaschen mit je 80 Litern und 300 bar Überdruck sind angeschlossen. Das entspricht rund 7,5 Kilowattstunden Stromspeicherkapazität.

Was sind die Vorteile eines Energiespeichers?

Dieses Speicherkonzept hat drei Vorteile: Es hat kaum Halteverluste, entlädt sich selbst nicht. Also kann die Druckluft wie ein saisonaler Energiespeicher wirken. Zudem besteht die Anlage ausschließlich aus handelsüblichen Komponenten der Pneumatik und Hydraulik.

Wie kann man Sonnenstrom in Druckluft verwandeln?

Neu ist, dass es mit vertretbarem Aufwand und vor allem mit hoher Effizienz tatsächlich gelungen ist. Zunächst scheint es einfach, Sonnenstrom in Druckluft zu verwandeln. Dazu kann man einen handelsüblichen Kompressor nutzen, der elektrisch angetrieben wird.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Speichertechnologien für erneuerbare Energien im

Aktuell greift man zur Erzeugung von Regelenergie sehr häufig auf Kohle- oder Atomkraftwerke zurück, was natürlich nicht im Sinn der Energiewende sein kann. Mit Hilfe von Stromspeichern werden erneuerbare

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bei der kurzfristigen Speicherung von Strom für die Netzstabilisierung und die Lastverschiebung sind Akkus dagegen unentbehrlich. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat berechnet, dass

Die Technik des Druckluftspeicher unter der Lupe

Seit Januar 2019 läuft der neue Druckluftspeicher. Im April wurde das Patent angemeldet, zudem läuft das ganze Projekt nun unter dem Dach der eigens gegründeten

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Bei adiabatischen Druckluftspeicherkraftwerken, die sich noch im Entwicklungsstadium befinden, soll die Wärme aus der Kompression der Luft zwischengespeichert und später bei der Entspannung genutzt werden",

Technologischer Überblick zur Speicherung von Elektrizität

Technologischer Überblick zur Speicherung von Elektrizität. September 2012; die von der Smart Energy fo r Europe Platform beauftragt und im Juni 4.1.2 Druckluftenergie-Spei chersysteme

Informationssystem Salz: Planungsgrundlagen, Auswahlkriterien und

Der von der Bundesregierung bis zum Jahr 2050 geplante Umbau der deutschen Energie-versorgung bedarf technologischer Entwicklungen sowohl für viele Einzelkomponenten als auch technologieübergreifende Systeme des Energiesystems. Das Bundesministerium für Errichtung von Salzkavernen zur Speicherung von erneuerbaren Energien (Wasserstoff DS

Druckluftenergiespeicher zur Stromspeicherung

DER WORKSHOP Die Speicherung von elektrischem Strom mithilfe von Druckluft-energiespeichern (Compressed Air Energy Storage, kurz CAES) ist in großtechnischen

Mechanische Energiespeicher

Druckluftspeicher haben sich neben Pumpspeicherkraftwerken als großtechnische Anlagen zur ortsfesten elektromechanischen Speicherung von Energie etabliert. Experten der

Druckluft

Neben dem Lackieren ist auch das Malen mit Airbrush ein häufiger Anwendungsfall von Druckluft. Kühlung. Druckluft lässt sich zur Kühlung einsetzen. Das Verfahren wird in unterschiedlichen technischen Prozessen angewandt. Stickstofferzeugung. Mithilfe von Druckluft lässt sich Stickstoff von einem hohen Reinheitsgrad von bis zu 99 % gewinnen.

Chemische Energiespeicher

Zur Speicherung können Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz eingespeist werden. Für flüssige Kohlenwasserstoffe stehen große Tanklager zur Verfügung. Methan ist als Hauptbestandteil von Erdgas einer der wichtigsten Energieträger für die Strom- und Wärme bereitstellung und Rohstoff für zahlreiche chemische Produkte.

Potenzialabschätzung für die Untergrundspeicherung von

abschätzung für die Errichtung von Salzkavernen zur Speicherung von Erneuerbaren Energien (Wasserstoff und Druckluft) Laufzeit: Mai 2012 bis September 2015 Informationssystem Salz: Planungsgrundlagen, Auswahlkriterien und Potenzial-abschätzung für die Errichtung von Salzkavernen zur Speicherung von Erneuerbaren Energien

Achmed Khammas

Im Februar 2009 folgt noch eine Meldung, der zufolge Shell noch immer der Ansicht ist, daß die Speicherung von Druckluftenergie für Windkraftanlagen rentabel sein könnte, weshalb das Unternehmen 2 Mrd. $ in eine Windfarm mit

Druckluftspeicher für Photovoltaik: Innovationen und ihre Rolle in der

Druckluftspeicher werden zur Speicherung von überschüssiger Energie aus Photovoltaikanlagen genutzt. Die Funktionsweise von Druckluftspeichern basiert auf dem Komprimieren von Luft und der späteren Nutzung dieser Energie zur Stromerzeugung. Druckluftspeicher haben eine lange Geschichte und wurden bereits im 19. Jahrhundert

Entwicklung eines Druckluft-Energiespeichers in Kombination mit

Es gibt in der Forschung Ansätze für Druckluftspeicher mit kombinierte Wärmespeicherung. Die Idee ist eine praktische Druckluftspeicherung mit Wärmespeicherung in einem Modellmaßstab

Speicherung von mechanischer Energie

Damit die Maschine aber auch während der anderen drei Takte in Bewegung bleibt, kann ein Schwungrad zur Speicherung der kinetischen Energie eingesetzt werden. Bei Experimenten zur Kernverschmelzung am Institut für

Fakten zur Druckluft

Aus diesem Grunde wird der Wasseranteil der Luft meist getrennt von den übrigen Bestandteilen der Luft angegeben. Druck Wesentlicher Parameter der Druckluft ist der Druck, der typischerweise in den Einheiten bar und Pa (1 bar = 105 Pa = 105 N/m2) angegeben wird. Der absolute Druck (pa) ist der vom absoluten Null-punkt aus gemessene Druck.

Speicherung elektrischer Energie – Technologien zur

Offshore-windparks massiv verstärken. Der erzeugernahe Speichereinsatz zur Zwischenspeicherung von Lastspitzen ist eine vielversprechende möglichkeit, um erzeugungs-management, d. h. die bewusste Drosselung der windener-gieanlagen, zu vermeiden und gleichzeitig die vorhandene Übertragungskapazität des umliegenden netzes möglichst

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

Mechanische Energiespeicher

Druckluftspeicher haben sich neben Pumpspeicherkraftwerken als großtechnische Anlagen zur ortsfesten elektromechanischen Speicherung von Energie etabliert. Experten der FraunhoferAllianz Energie entwickeln Anwendungen für den Einsatz der Technologie auf kleinerer Größenskala (5-50 MWel).

Druckluft | Vogel Druckluft-Technik

Dies spielt bei der Speicherung und Verwendung der Druckluft eine wichtige Rolle. Drucklufterzeugung Eine erste Kompression erfolgt auf natürliche Weise. Auf Meereshöhe wird ein atmosphärischer Druck von 1013 mbar (101325 Pa) gemessen. Anwendungsbeispiele sind die Produktion hochwertiger Taucherflaschen und der Betrieb von Kraftwerken

Druckluftenergiespeicher

Dieser wird über Kompressoren in Druckluft umgewandelt und zu einem späteren Zeitpunkt mit Hilfe von Turbinen wieder in elektrischen Strom umgewandelt. Dabei

Energieeffiziente Drucklufttechnik

Deshalb ist es – mit Blick auf die Erhöhung der Energieeffizienz von Druckluftsystemen – sinnvoll, zu prüfen, inwieweit das Druckniveau, der Druckluftbedarf und die Anforderungen an die Druckluftbeschaffenheit der Verbraucher verringert werden können, ohne dass es zur Verschlechterung der von der Druckluft zu erbringenden Dienstleistungen in der

Druckluftspeicher – SynErgie

Bei 100 % Dichtheit (überprüft durch Wartungszyklen) entstehen keine Verluste bei der Speicherung der Druckluft, es besteht kein Zusammenhang zwischen der Verlustleistung und des Speicheralters. Druckluft selbst wird zur Steuerung von pneumatischen Anlagen, Werkzeugen, Reinigungsanlagen, in der Lebensmittelindustrie und vielen weiteren

Entdecken Sie die Top-Vorteile von Druckluftsystemen: Ein Muss

Grundlagen der Drucklufttechnik. Um den Nutzen von Druckluftsystemen vollständig zu erfassen, ist es wichtig, deren Grundlagen zu verstehen. Die Drucklufttechnik, auch Pneumatik genannt, nutzt Luft als Arbeitsmedium, das unter Druck gesetzt wird. Diese komprimierte Luft wird dazu eingesetzt, sowohl lineare als auch rotative Bewegungen zu

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Im Unterschied zu den heute zur Verfügung stehenden Technologien zur Speicherung von elektrischer Energie, die hauptsächlich auf der Nutzung elektrochemischer Prozesse zur Umwandlung in eine andere

Druckluft

Die Speicherung von Druckluft ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung von Druckluftsystemen. Eine effektive Speicherung kann die Effizienz des Systems verbessern und die Verfügbarkeit von Druckluft in Spitzenzeiten

Eneco und Corre Energy bauen gemeinsames Druckluft

Corre Energy, ein niederländischer Spezialist für Langzeit-Energiespeicher, hat sich mit dem Energieversorger Eneco zusammengeschlossen, um sein erstes Projekt zur

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Gibt es einen Überschuss an Energie, fungiert die Turbine als Pumpe und befördert das Wasser auf umgekehrtem Wege aus der Kugel heraus. genial. Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage

Druckluft rettet überproduzierten Strom

Premiere vor fast 46 Jahren. Compressed Air Energy Storage (CAES) heißt die prinzipiell gar nicht so neue Technik der Speicherung von Druckluft, um Stromüberschüsse zu nutzen und Strommangel zu

Gebirgsstollen speichert Druckluft und Wärme | Nationales

In diesem Projekt wurde ein Speicher entwickelt, der die beim Verdichten der Luft entstehende Wärme aufnimmt, um sie der Druckluft wieder abzugeben bevor sie in der Turbine expandiert

Speicherung von Druckluft zur Stromerzeugung

Das RICAS 2020-Projekt. Das europäische Projekt rief an RICH 2020 zielt darauf ab, die Verwendung von zu erforschen versiegelte unterirdische Höhlen Zur Speicherung von Druckluft unter Ausnutzung der vorhandenen Infrastruktur in verschiedenen Teilen der Welt, beispielsweise verlassener Minen oder natürlicher Hohlräume. Nach Ansicht der

Technologischer Überblick zur Speicherung von Elektrizität

die Drosselung der Einspeisung erneuerbarer Energien und/oder die Speicherung von Elektrizität sein. Generell können die verschiedenen Quellen oder ihre Kombinationen Flexibilität gewährleisten.

Eneco und Corre Energy bauen gemeinsames Druckluft

Corre Energy, ein niederländischer Spezialist für Langzeit-Energiespeicher, hat sich mit dem Energieversorger Eneco zusammengeschlossen, um sein erstes Projekt zur Speicherung von Druckluftenergie (CAES) in Deutschland zu realisieren. Eneco wird 50 Prozent der Anteile an dem Projekt erwerben.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Die Energiewende bringt eine stärkere Vernetzung der Energiesektoren mit sich. Strom, Wärme und Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien greifen immer enger ineinander. Der Speicherung elektrischer Energie kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Denn Strom lässt sich mittels Solar- und Windkraftanlagen klimaneutral erzeugen und flexibel umwandeln.

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Der Bielefelder Systemhersteller für Druckluftlösungen BOGE entwickelt und erprobt parallel dazu die umkehrbaren Kolbenmaschinen. Das Projekt schafft die Basis für eine nachhaltige

Studie Speicher fuer die Energiewende

Struktur zusehends, weshalb ein verstärkter Netzausbau bzw. der Bau von Systemen zur Speicherung elektrischer Energie erforderlich ist, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Es gibt eine Vielzahl an Studien, die sich mit der Stromerzeugung in Europa auseinandersetzen und dabei in Abhängigkeit von den getroffenen Annahmen und den

Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen

Eine der grössten Herausforderungen der Energiewende ist die Entwicklung von Speichersystemen, die überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Die «Wasserbatterie

Druckluft – Innovative Speichertechnologie

Mit diesem grossangelegten Pilotprojekt wird eine innovative Speichertechnologie weiterentwickelt und erprobt. Sie stellt eine Alternative zu Pumpspeicherwerken oder anderen

BGR

Das Vorhaben baut auf dem Projekt InSpEE – Informationssystem Salzstrukturen: Planungsgrundlagen, Auswahlkriterien und Potenzialabschätzung für die Errichtung von Salzkavernen zur Speicherung von erneuerbaren Energien (Wasserstoff und Druckluft) – auf, welches sich auf die Betrachtung von Zechstein-Salzstrukturen großer

Vorheriger Artikel:Zuschüsse zur Energiespeicherung undNächster Artikel:Die Systemintegration der Energiespeichertechnologie umfasst

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap