Kann ein Transformator mit einer Leistung von 250 KVA mit Energiespeicher installiert werden
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Ein Transformator funktioniert hauptsächlich mit Wechselspannung. Entscheidend für die Veränderung der Leistung bzw. Spannung oder Stromstärke ist das Verhältnis der Windungszahlen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Transformator dabei entweder die Spannung oder die Stromstärke erhöhen oder mindern kann.
Wie wird der Transformator überprüft?
Die Überprüfung erfolgt durch die Berechnung der Heißpunkt‐ und Öltemperaturen. Zur Anwendung kommt die normale zyklische Belastung. Für die Berechnung der Temperaturen werden zeitliche Profile der Belastung und der Umgebungstemperatur benötigt. Dabei gilt es, zu beachten, dass eine Verletzung der Grenztemperaturen den Transformator schädigt.
Wie berechnet man die Temperatur eines Transformators?
Kennwerte des Transformators zu den Übertemperaturen und Zeitkonstanten werden festgelegt. Die Temperaturberechnung erfolgt in gleichmäßigen Zeitabständen, die maximal der Hälfte der kleinsten Zeitkonstante entsprechen. Im vorliegenden Beispiel soll die Zeitkonstante der Wicklung 10 min betragen.
Wie kann die installierte Transformatorenleistung erhöht werden?
Erhöhung der installierten Transformatorenleistung durch Ersatz von mindestens einem Transformator gegen einen mit höherer Leistung. Unveränderte Transformatorenleistung und temporäre Leistungsbegrenzung der Erzeugungsanlagen. Kurzzeiteiger Betrieb des Transformators oberhalb seines Bemessungsbetriebes.
Was passiert bei einem defekten Transformator?
Im Fehlerfall des Transformators steht man „im Dunkeln“ und die Produktion steht, die EDV wird beschädigt. Das kann teuer werden. Vorgebrachte Gründe wie z. B. Geldmangel, Zeitmangel oder Mangel an geeignetem Personal führen oft dazu, dass die Revisionen der Trafos und der Trafostationen aufgeschoben werden.
Wie hoch ist die durchschnittliche Last von Transformatoren?
Beispielsweise liegt die durchschnittliche Last von Transformatoren in den Verteilungsnetzen typischerweise nur bei rund 20 % der maximalen Last, da die von den Verbrauchern entnommene Leistung stark schwankt und die Kapazität der Transformatoren in jedem Fall ausreichen muss.
Welche Reparaturen gibt es bei einem Transformator?
Die Angebote beziehen sich auf alle Komponenten des Transformators. Es werden äußere Reparaturen wie Abdichtmaßnahmen bei Leckagen am Kessel, Aufarbeitung des Korrosionsschutzes oder der Austausch von Zubehör angeboten. Es werden aber auch Arbeitsumfänge zu inneren Komponenten angeboten, wie die Wartung von Stufenschaltern oder Ölaufbereitungen.