Umfassende Liste der nutzerseitigen Förderrichtlinien für die Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

liste zusammengefasst. Diese folgt der Systematik der Klas - sifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008), sodass interessierte Unternehmen leicht prüfen können, ob eine GRW-Förderung infrage kommt. Zugleich soll die GRW weiterhin offen für die unterschied - lichen Zweige der gewerblichen Wirtschaft und wirtschaftsnahen Dienstleistungen

Was ist das KfW-Programm Erneuerbare Energien?

Das KfW-Programm Erneuerbare Energien "Speicher" unterstützt die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage, die an das elektrische Netz angeschlossen ist, durch zinsgünstige Darlehen der KfW und durch Tilgungszuschüsse, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert werden.

Welche Fördervoraussetzungen gibt es für Wärmepumpen und Solarkollektoranlagen?

Anpassungen an den Fördervoraussetzungen für die Förderung von Wärmepumpen und Solarkollektoranlagen. Effizienzmaßnahmen an bereits bestehenden Biogasanlagen können nur noch über die Modul 4 Basisförderung gefördert werden. Verschiedene Anpassungen am Infoblatt „ CO2 -Faktoren“

Wie hoch ist der Fördersatz bei einer Photovoltaikanlage?

In diesem Fall gilt der erhöhte Fördersatz. Die installierte Leistung der Photovoltaikanlage, die mit dem Batteriespeichersystem verbunden wird, darf 30 Kilowatt peak nicht überschreiten. Batteriespeichersysteme zur Nutzung mit Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 30 Kilowatt peak sind nicht förderfähig.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

Verschiedene Studien befassen sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, um Klimaneutralität des Energiesektors zu erreichen. Bestandteil der Studien ist immer wieder die Speicherfähigkeit von Energie, um Erzeugungsfluktuationen von erneuerbaren Energie abzupuffern und diese nicht abregeln zu müssen.

Kann man eine Förderung mit anderen Fördermitteln kombinieren?

Grundsätzlich ist die Kombination einer Förderung aus diesem Produkt mit anderen Fördermitteln (Kredite oder Zulagen/Zuschüsse) möglich, sofern die Summe aus Krediten, Zuschüssen oder Zulagen die Summe der förderfähigen Kosten nicht übersteigt.

Welche Gebäude sind förderfähig?

Förderfähig sind ausschließlich Wohn- und Nichtwohngebäude, die nach Fertigstellung unter den Anwendungsbereich des aktuell gültigen Gebäudeenergiegesetzes fallen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Für eine starke Wirtschaft vor Ort: umfassende Reform der

liste zusammengefasst. Diese folgt der Systematik der Klas - sifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008), sodass interessierte Unternehmen leicht prüfen können, ob eine GRW-Förderung infrage kommt. Zugleich soll die GRW weiterhin offen für die unterschied - lichen Zweige der gewerblichen Wirtschaft und wirtschaftsnahen Dienstleistungen

Die Energiespeicher der Zukunft: So gelingt die

Aktuell sind Pumpspeicherkraftwerke mit über 90 Prozent die vorrangig genutzte Form der Energiespeicherung. Übriggebliebener Strom wird dafür verwendet, um in den Pumpspeicherkraftwerken Wasser in ein Becken

Waffen und militärische Ausrüstung für die Ukraine

Diese Aufstellung gibt einen Überblick über militärische Unterstützungsleistungen der Bundesrepublik Deutschland für die Ukraine. Diese setzen sich aus zwei Strängen zusammen: Zum einen aus

EUROPÄISC HE KOMMISSION

Die Richtlinie (EU) 2019/944 behandelt u. a. die Rolle der Energiespeicher ung für den Strommarkt, einschließlich der Bereitstellung von Flexibilitätsdienstleistungen unter

Liste der förderfähigen Biomasseanlagen

Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM) vom 29. Dezember 2023 Bitte beachten Sie die Einhaltung der maximalen Staubgrenze von 2,5mg/m³ für Anträge aus dem Jahr 2023. In der Fachunternehmererklärung muss bei allen Biomassekesseln die Installation eines Wärmemengenzählers bestätigt werden.

Die Zukunft der Energiespeicherung liegt im Untergrund

Die Zukunft der Energiespeicherung liegt im Untergrund: Datum: 13.04.2021, Thema: unterirdische speicher. Vor allem die Dichtheit der Geospeicher muss insbesondere für die Einlagerung von Wasserstoff, einem hochexplosiven Energieträger, weiter erforscht werden. Ebenso sind tiefergehende Untersuchungen zur Integrität der

Energiespeicher Pro und Kontra

Weniger Strom aus dem Netz dank Solarstromspeicher Gründe FÜR einen Energiespeicher Steigerung der Eigenverbrauchsquote. Die Eigenverbrauchsquote ist der Anteil des genutzten Stroms am selbst

Angenommene Texte

4. ist insbesondere der Auffassung, dass im Rahmen einer solchen Strategie die zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Verbindungen und der Koordinierung, zur Verringerung der regulatorischen Belastung für den Markteintritt und zur Verbesserung des Zugangs zu Kapital, Qualifikationen und Rohstoffen für Speichertechnologien notwendigen

Die Entwicklung der globalen Energiespeicherindustrie und der

Die dezentrale Energiespeicherung befindet sich noch im Anfangsstadium der Entwicklung, und die Wirtschaftlichkeit ist nicht hoch. Im Jahr 2021 wird die installierte Kapazität der dezentralen Energiespeicherung 188MW/333MWh betragen, +11%/-30% im Vergleich zum Vorjahr, und die zentrale Energiespeicherung wird über 90% ausmachen.

Richtlinien für die Förderung der Intensivierung der Umweltbildung

Ausgaben für die Erstausstattung (zum Beispiel Bibliothek, Medien, Labor- und Messgeräte, Mobiliar, Büroausstattung) sowie für die Ergänzung und den Ersatz der vorgenannten Ausstattung. 2 Die angeschafften Gegenstände sind dem Zuwendungszweck entsprechend zu verwenden. 3 Die Dauer der Zweckbindung wird im Zuwendungsbescheid festgelegt. 5

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

September 2016 zu der EU-Strategie für die Wär me- und Kälteerzeugung (17), — gestützt auf Ar tikel 54 seiner Geschäf tsordnung, — unter Hinweis auf den Ber icht des Ausschusses für Industr ie, Forschung und Energie (A9-0130/2020), 2. forder t die Kommission auf, eine umfassende Strategie für die Energiespeicher ung zu entwickeln

Gebäudeförderung für Sanierungen | Bundesregierung

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist neu aufgestellt. Ab dem 28. Juli gelten neue Förderbedingungen für energieeffizientes Heizen.

Merkblatt: KfW-Programm Erneuerbare Energien ''Speicher''

das Batteriespeichersystem und nicht für die Investition in die Photovoltaikanlage gewährt. Der Kredit kann für die Gesamtinvestition beantragt werden. Folgende Maßnahmen werden

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner". Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Im Gegensatz zu traditionellen Schwungradspeichern, die ihre Drehzahl zur Energiespeicherung und -abgabe variieren

BEG-Förderung für Wärmepumpen (bis 28.12.2023)

Seit dem 01.01.2023 gelten im BEG aktualisierte Förderrichtlinien, unter anderem wird der fünf-prozentige Zuschuss für die Nutzung der Wärmequellen Erde, Grundwasser oder Abwasser nun alternativ auch für die Benutzung eines

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Integration

Bundesförderung für effiziente Gebäude

Bundesförderung für effiziente Gebäude - Liste der technischen FAQ – BEG EM Version 5.0 (03/2023) 1 Bundesförderung für effiziente Gebäude - Liste der technischen FAQ - Einzelmaßnahmen Die Themen der Technischen FAQ wurden auf Grundlage von häufig gestellten Fragen von Fachkundigen

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

fordert die Kommission auf, eine umfassende Strategie für die Energiespeicherung zu entwickeln, um den Übergang zu einer hochgradig energieeffizienten

23.2 | Bleiben die Förderrichtlinien aus 2008 für laufende

Für Förderanträge, die auf der Grundlage der Förderrichtlinien Stadterneuerung 2008 vom 22. Oktober 2008 (MB NRW. 2022S. 36, die zuletzt durch Runderlass vom 6. Dezember 2022 (MB. NRW 2022 S. 998) geändert worden und am 31.

Übersicht zur Bundesförderung für Energie

Konkretisierungen der Voraussetzungen für die Förderung eines Anlagenaustausches; Vereinfachung und Vereinheitlichung der Darstellung der Fördervoraussetzungen für

BMWSB

Richtlinie für Bundesförderung für effiziente Gebäude - Klimafreundlicher Neubau (KFN) Typ: Download, Datum: 09.09.2024. PDF, 195KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Listen der förderfähigen Anlagen

Liste der förderfähigen Anlagen. Nachstehend finden Sie eine Liste aller förderfähigen Anlagen im Rahmen der Richtline „Bundesförderung für Energie- und

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft

sieht die Vorgaben der EU-Strombinnenmarktrichtlinie hingegen als erfüllt an, obwohl es noch keine Umsetzung der Begriffsdefinition des Prozesses der Energiespeicherung im nationalen Recht gibt. Wir empfehlen entsprechend, den Prozess der Energiespeicherung aus der Per-spektive des Stromsektors – „Stromspeicherung" – zu definieren.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Netzausbau und Energiespeicherung: Schlüssel zur Energiewende

In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Energiewende drängende Herausforderungen darstellen, rückt der Netzausbau und die Energiespeicherung zunehmend in den Fokus. Diese beiden Schlüsselaspekte sind entscheidend für die Integration erneuerbarer Energien und die Gewährleistung einer stabilen Energieversorgung.

Europäischer Sozialfonds für Deutschland

Um die Öffentlichkeit über die Verwendung von EU-Geldern zu informieren, veröffentlichen die Mitgliedstaaten gemäß Art. 49 (3) der Verordnung (EU) 2021/1060 eine "Liste der Vorhaben" im Internet.. In der "Liste der Vorhaben" werden die Begünstigten, die in der Förderperiode 2021-2027 eine Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds Plus erhalten, sowie die

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Die Pumpspeicher arbeiten bereits, der Rest ist Zukunftsmusik. Für den Aufbau bleibt nicht viel Zeit – und er wird teuer. Allein für die stationären Großspeicher geht das Fraunhofer ISE von 50 bis 90 Milliarden Euro aus – sofern sie an den Standorten ehemaliger Kohlekraftwerke installiert werden. Dann könnten die Betreiber die dort

Sozialer Wohnraum: Niedersachsen erweitert die

Um den Bau von neuen Wohnungen voranzutreiben und das Angebot an bezahlbarem Wohnraum zu erhöhen, hat das Land Niedersachsen die Förderrichtlinien für die soziale Wohnraumförderung jetzt angepasst. Damit ist auch die finanzielle Unterstützung für Neubauprojekte erweitert worden. Statt der Darlehensförderung kann jetzt eine

Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude

Ziel der Förderung ist die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus, die Verringerung des Primärenergiebedarfs in der Betriebsphase und die Erhöhung des Einsatzes

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken,

Die neueste Analyse der Struktur des globalen

Die Konfigurationszeit für die Energiespeicherung wird von 3,5 Stunden auf 4 Stunden erhöht. Es wird berechnet, dass die neu hinzugefügte Kapazität und der Energieumfang der Energiespeicherung in der 5G-Basisstationskonfiguration im Jahr 2022 0,6GW/2,1GWh bzw. im Jahr 2025 3,8GW/15,1GWh betragen wird, und die dreijährige CAGR des

Drei Geschäftsmodelle für die industrielle und gewerbliche

In diesem Artikel befassen wir uns mit drei Geschäftsmodellen für gewerbliche und industrielle Energiespeicher: Investitionen in Eigenregie, Energiemanagementverträge und Finanzierungsleasing. Wir erörtern die Vor- und Nachteile jedes Modells sowie die Faktoren, die bei der Auswahl des besten Modells für Ihr Unternehmen zu berücksichtigen sind.

FÖRDERRICHTLINIEN FÜR GLOBAL GRANTS IM

Förderrichtlinien für Global Grants im Schwerpunktbereich „Krankheitsvorsorge und -behandlung" (Juli 2018) 2 Liste der Partner der Foundation oder aus dem privaten Sektor, die das Projekt aller Vorlage eines Aktionsplans für die Fortsetzung der Schulungsmaßnahmen nach Abschluss des Projekts. 5.

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

K. in der Er wägung, dass die Pumpspeicherung mehr als 90 % der Energiespeicherkapazität der EU ausmacht; in der Er wägung, dass sie derzeit eine wichtige Rolle für den Ausgleich von

Förderrichtlinien für die Jugendarbeit und die Bezuschussung von

Förderung der Jugendarbeit" im Anschluss an die Maßnahme Unterzeichnete Teilnehmerliste III. Verfahren 1. Die Zuschüsse für die Maßnahmen I. 1. und 2., sowie die Zuschüsse zu II. sind lt. Vordruck „Förderung der Jugendarbeit", die Zuschüsse für die Maßnahmen 3. und 4. formlos jeweils im Anschluss an die Maßnahme zu beantragen. 2.

BERICHT über eine europäische Strategie für die Integration der

stellt fest, dass die bisherigen Fortschritte bei der Integration der Energiemärkte der EU mit denen der Vertragsparteien der Energiegemeinschaft erzielt wurden; betont, wie

Förderrichtlinien für die Jugendarbeit der Mitgliedgruppen des

besteht für sie nicht. Jugendleiter/-innen, die über eine gültige Juleica-Karte verfügen, werden aufgrund ihrer besonderen Qualifikation höher gefördert. 5. Höhe der Zuschüsse und Rechtsanspruch Die Höhe der Zuschüsse ist in den Förderrichtlinien des Stadtjugendring Kaufbeuren bei den einzelnen Zuschussbereichen angegeben.

Klimaschutz: Förderrichtlinien für „Erneuerbare Energien"

Städteregionstag beschließt neue Förderrichtlinien für „Erneuerbare Energien" 18.3.2024: StädteRegion Aachen. Der Städteregionstag hat jetzt einstimmig die neuen Förderrichtlinien der StädteRegion Aachen zum Thema „Erneuerbare Energien" beschlossen.

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in

Deutschland steht an der Spitze der Energiewende und strebt an, bis 2035 eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung zu erreichen. Dieses ehrgeizige Ziel erfordert eine signifikante Erhöhung der Integration erneuerbarer Energiequellen. Infolgedessen ist die Rolle der Energiespeicherung, insbesondere von Batterien, zunehmend entscheidend geworden.

Vorheriger Artikel:Optische Energiespeicher sind an der Frequenzmodulation beteiligtNächster Artikel:Was ist die Herstellung von Energiespeichern

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap