Standplanung für die deutsche Elektrofahrzeug- und Energiespeichermesse
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Chargemap berechnet die ideale Route und die besten Ladestopps für Ihr Fahrzeug und entsprechend Ihren Vorlieben. Planen Sie Ihre nächste Reise in aller Ruhe! Geben Sie das Elektrofahrzeug ein, mit dem Sie unterwegs sind. 3. Schritt Möchten Sie auf Ihrer Fahrt ein Ladenetzwerk bevorzugen?
Was ist die Nationale Plattform Elektromobilität?
Abkürzung für Nationale Plattform Elektromobilität. Ein Experten- gremium, welches die deutsche Bundesregierung seit Mai 2010 berät und Empfehlungen zur Verwirklichung von Elektromobi- lität in Deutschland ausspricht. Setzt sich zusammen aus Ver- tretern der Gewerkschaften, Industrie, Politik, Verbänden und Wissenschaft.
Welche Maßnahmen gibt es zur Förderung der Elektromobilität?
Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität eingeleitet. Dazu zählen z.B. die Kaufprämie, die Kfz-Steuerbefreiung, die günstigere Bemessungsgrundlage für die Dienstwagenbesteue-rung und das Elektromobilitätsgesetz.
Was sind die Grundvoraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität?
Grundvoraussetzung für den Hochlauf der Elektromobilität und einen schnellen und kontinuierlichen Aufbau von Ladeinfrastruktur ist die Verfügbarkeit von attrak-tiven und wettbewerbsfähigen Elektrofahrzeugen für den Massenmarkt. Zu beachten ist, dass für Aufbau und Betrieb bisher nur wenige gewinnbringende Geschäftsmodelle existieren.
Welche technischen Entwicklungen gibt es bei E-Fahrzeugen?
Dazu gehören die erwarteten Neuzulassungen, die zukünftige Batteriegrößen, die Ladeleistung der BEVs und PHEVs und deren Verhältnis zueinander. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die technischen Entwicklungen sowohl bei den E-Fahrzeugen als auch bei der Ladeinfrastruktur rasant voranschreiten.
Wie hoch ist die Leistungsdichte eines Elektrofahrzeugs?
Sie liegt etwa um den Faktor 5 unter der normalen Leistungsdichte eines Elektrofahrzeug-Typs, HEV mit 200–400 W/ kg, PHEV mit 100–300 W/kg und BEV mit 60–120 W/kg. Für das Sicherheitsranking wird noch ein Testverfahren auf Systemebene benötigt, auf Zellebene gilt das EUCAR-Level als ausreichend.
Welche Vorteile bietet die Elektromobilität?
Ein weiterer Trend im Bereich der Elektromobilität ist das intelligente Laden, also mit Ladesäulen, die mit einer Cloud verbundene sind. Sowohl für Unternehmen als auch für Private ermöglichen sie mehr Komfort und Kontrolle über den Stromverbrauch.