Wo ist die größte Energiespeicher-Ladestation
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit einer HPC Ladestation sind so nach nur 5 Minuten Akku-Ladungen für bis zu 100 km Reichweite möglich. Anzumerken ist aber, dass kein Elektroauto auf dem deutschen Markt aktuell die Spitzenleistung von 350 kW
Wie finde ich die richtige Ladestation?
Finden Sie mit der ADAC Ladesäulen-Karte eine geeignete Ladestation in Ihrer Nähe oder auf Ihrer Route. Über 38. 000 Ladestationen lassen sich nach Standort, Ladeleistung und Steckertyp sowie Anbieter filtern. Geben Sie einfach in der Suchmaske unten Ihre persönlichen Präferenzen ein. THG-Prämie über den ADAC sichern!
Wie viele öffentliche Ladepunkte gibt es in Deutschland?
Auch in Deutschland wächst die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte kontinuierlich. Ziel der Bundesregierung ist ein flächendeckendes Netz aus einer Million Ladepunkte bis 2030. Dabei entspricht ein Ladepunkt einem Anschluss für ein E-Auto. Eine Ladesäule oder Ladestation kann über mehrere Ladepunkte verfügen.
Was ist der größte Ladepark der Welt?
Der Energiekonzern Shell hat in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Automobilhersteller BYD einen Ladepark eröffnet, der als der größte seiner Art weltweit gilt. Dieser Ladepark ist mit 258 Schnellladepunkten ausgestattet. Mehr als 3.300 Elektroautos könnten hier theoretisch täglich aufgeladen werden.
Wie viele Ladevorgänge pro Tag hat der Ladepark?
Wie Elektroauto-News berichtet, hat der Ladepark nicht nur die Kapazität, theoretisch mehr als 3.300 Ladevorgänge pro Tag zu bewältigen, sondern beeindruckt auch durch Solarpaneele auf dem Dach. Diese sollen jährlich bis zu 300.000 kWh Strom erzeugen. Diese umweltfreundliche Energie fließt vollständig in die E-Autos der Kunden.
Wie viele Ladepunkte gibt es?
Wichtig auch aus Kundensicht: Dank der mittlerweile ansehnlichen Anzahl an öffentlichen Ladepunkten (> 100.000) und Elektrofahrzeugen (> 1.000.000) hat die Elektromobilität die „Henne-Ei-Phase“ verlassen und die Wachstumsphase erreicht.
Wie viele E-Autos laden zu Hause?
Beispielsweise laden rund 80 % der E-Auto-Besitzer in Deutschland ihr Fahrzeug zu Hause auf (BDEW/USCALE 2023). Neben der unbestreitbar charmanten Möglichkeit, sein Fahrzeug zu Hause laden zu können, ist das öffentliche Laden das zweite Standbein der Elektromobilität.