Energiespeicher-Stromversorgung im Umspannwerk

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Bis 2030 werden nach den

Wie Erhöht man die speicherbare Energiemenge?

Folglich erreicht man durch eine Vergrößerung der aktiven Oberfläche und einer Verringerung des Abstands zwischen den zwei Elektroden eine Erhöhung der Kapazität und damit der speicherbaren Energiemenge.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Wie steigen die Erlöse der Stromspeicher?

Somit wird aufgrund der höheren Energiedichte dieser Systeme gegenüber den sensiblen Speichern deren wirtschaftliche Attraktivität zukünftig ansteigen. Die Erlöse der Stromspeicher ergeben sich aus der Speicherung von preisgünstigem Strom (Off-Peak) und der Entladung in Tageszeiten mit hoher Last sowie entsprechend hohen Strompreisen (Peak), s.

Wie geht es weiter mit den Speichern für die Energiewende?

Deutschland braucht Speicher für die Energiewende, und zwar nicht nur die kleinen Photovoltaik-Heimspeicher, sondern auch Großspeicher. Aktuell ist der Markt für letztere noch eher schwierig, der Zubau geht eher langsam vonstatten. Doch dies könnte sich kurzfristig ändern, wie die aktuellen Meldungen von Wirsol Roof Solutions und Eco Stor andeuten.

Was ist ein Stromspeicher?

Wie in ildung 42 zu erkennen ist, können Stromspeicher für die zeitliche Entkopplung von Energiebedarf und Angebot im Bereich der Windenergie sorgen. Ohne Speichersystem kann die netzseitige Last durch Windenergie nicht vollständig gedeckt werden, wie in der ildung im Zeitraum von 0 bis ca. 12 Uhr zu sehen ist.

Was ist ein Speicher und Wie funktioniert er?

Der Speicher soll zweimal täglich Produktionsüberschüsse an Wind- und PV-Strom über das benachbarte Umspannwerk aufladen und diesen erneuerbaren Strom in den morgendlichen und abendlichen Spitzen der Stromnachfrage in das öffentliche Stromnetz zurückspeisen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Bis 2030 werden nach den

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Als Antwort auf die volatile Energie aus Wind und Sonne ist die Batterie hoch im Kurs. Unter den größten Batteriespeichern sind wahre Giganten.

Sichere Stromversorgung durch neues Umspannwerk

Der symbolische Spatenstich für das neue Umspannwerk der Stadtwerke Ramstein-Miesenbach in Nachbarschaft zum IZ Westrich fand am 12. April in den "Klafterholzwiesen" statt. Rund 7,5 Millionen Euro investieren die Stadtwerke in die Sicherstellung der Stromversorgung für die Zukunft.

Stromspeicher an Umspannwerken

Mehrere Photovoltaik-Freiflächenanlagen, die in unmittelbarer Nähe errichtet werden, sollen einen Teil der benötigten Energie für den Betrieb der Speicher, des Umspannwerks und der angeschlossenen Windenergieanlagen decken.

Zwischen Spektakel und Millimeterarbeit: Trafo-Tausch im Umspannwerk

Die Auslieferung der bis zu 80 Tonnen schweren Module erfolgt per Schwertransport, gefertigt wurden die jüngsten Neuzugänge in Slowenien, Italien sowie im bayrischen Regensburg. Zu den jüngsten Neuzugängen gehören die Trafos im Umspannwerk in Singen. Gefertigt wurden die Modelle im italienischen Modena. Foto: ED Netze

Die Knotenpunkte unseres Stromnetzes UMSPANNWERKE

im Wandel und stellt steigende Anforderungen an das Stromnetz. Es braucht leistungsfähige Stromtrassen der Stromversorgung eine entscheidende Rolle. In dieser Broschüre erfahren Sie mehr über (Umspannwerk) Übertragungsnetz 220/380 kV Überregionales Verteilnetz 110 kV Regionales Verteilnetz 20 kV

ECO STOR plant eines der größten

Die Standortauswahl erfolgte nach gründlicher Untersuchung verschiedener Netzknoten im Übertragungsnetz des Netzbetreibers Amprion. Zusammen mit Finanzierungspartnern wird das deutsch-norwegische

Umspannwerk Nauders

Über 600 Besucher:innen im APG-Umspannwerk Nauders. Anfang Juni bot der überregionale österreichische Stromnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) allen Interessierten eine einzigartige Gelegenheit: Das APG-Umspannwerk in

Stromspeicher an Umspannwerken

Geladen wird dann, wenn mehr Windstrom produziert wird als das Stromnetz aufnehmen kann. Benötigt das Netz mehr Energie, speisen die Batteriespeicher in das Stromnetz ein. Das steigert die Netzstabilität, da die Speicher schnell auf Frequenzschwankungen im Netz reagieren und Regelenergie bedarfsgerecht bereitstellen können.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Im Folgenden sind einige vielversprechende Einsatzbereiche thermischer Energiespeicher beschrieben. Nutzung industrieller Abwärme Im Jahr 2010 entfielen 28,1 % des deutschen Endenergieverbrauchs auf die Industrie, was einer Energiemenge von ca. 706 TWh entspricht. Der Großteil dieser Energie wird als Abwärme in die

1 Umspannwerke

Auf den Laien dürfte ein Umspannwerk sehr groß und unüber-sichtlich wirken. Jedes Anlagenteil im Umspannwerk erfüllt aber eine spezifische Funktion. Auch der große Abstand zwi-schen den einzelnen Elementen hat seinen Sinn: Die Luft um die elektrischen Betriebsmittel ist zur Isolation der unter Spannung stehenden Teile notwendig.

Umspannwerk: Wie werden verschiedene Stromnetze

Die Qualität und Stabilität der Stromversorgung im Umspannwerk wird durch verschiedene Überwachungssysteme und -instrumente wie Spannungs- und Strommessgeräte, Schutz- und Leistungsschalter, Blindleistungskompensation, Fernüberwachungssysteme und Netzqualitätsanalysatoren sichergestellt. Artikel teilen. Facebook;

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.

ECO STOR plant eines der größten

Der Speicher soll zweimal täglich Produktionsüberschüsse an Wind- und PV-Strom über das benachbarte Umspannwerk aufladen und

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

Sie speichern Energie, wenn im Netz eine Überproduktion an Strom herrscht und stellen diese wieder zur Verfügung, wenn sie gebraucht wird. Als Treiber der Energiewende entwickelt, baut und betreibt RWE

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Integration

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Im Blick auf die langfristigen Ziele der Dekarbonisierung der Stromversorgung bis 2050 lässt sich erwarten, dass die Frage des zeitlichen Ausgleichs von Erzeugung und Verbrauch eine neue Dynamik entfalten dürfte. Insbesondere die sehr marktnah betriebenen Pumpspeicherkraftwerke werden langfristig einen hohen volks-

Energiestandort Würgassen: Batteriespeicher stellt Weichen für

Heute gab Hubertus Grimm, Bürgermeister der Stadt Beverungen, die Vergabe eines Grundstücks für das Pilotprojekt „Speicherpark Würgassen" an Westfalen Weser bekannt: Der Standort eignet sich für einen Batteriespeicher besonders gut, da er durch das ehemalige Kernkraftwerk ein Umspannwerk und entsprechende Leitungen bietet.

Energiespeichersysteme

Umspannwerk: 500 kW – 10 MW. Besonders zu Spitzenzeiten bringt der wachsende Strombedarf, wie beispielsweise durch den Betrieb von Klimaanlagen über Mittag, das Netz an seine Grenzen. Erfahren Sie, welche Antworten Infineon auf die Trends im Markt für erneuerbare Energien und Speichersysteme hat, z. B. wenn es um die Integration von

(PDF) Energiespeicher

Energiespeicher - Technologiesteckbrief zur Analyse „Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050" wie die Stromversorgung im Jahr 2050 mit einer CO2-Einsparung gegenüber 1990 von

Umspannwerk Oberbachern

Die Bauarbeiten im Umspannwerk Oberbachern haben 2022 begonnen. Ende 2023 wurde der erste Bauabschnitt fertiggestellt: Fünf Schaltfelder sind erneuert und eine neue Spule zur Stabilisierung der Netzstabilität ist in Betrieb. 2024 werden in einem zweiten Bauabschnitt zwei weitere Schaltfelder erneuert.

Umspannwerk Regensburg Lilienthalstraße

Um dem steigenden Strombedarf im Regensburger Westen gerecht zu werden und auch künftig für Haushalte und Unternehmen eine sichere Versorgung sicherzustellen, erweitert die Bayernwerk Netz GmbH das Umspannwerk in der Lilienthalstraße in Regensburg. Seit Ende der 1950er Jahre sichert es die Stromversorgung im Westen der Stadt.

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Mehrere kleine Photovoltaik-Freiflächenanlagen, die in unmittelbarer Nähe errichtet werden, sollen außerdem einen Teil der benötigten Energie für den Betrieb der Speicher, des Umspannwerks und der angeschlossenen

Energiespeichertechnologien verstehen: Transformatorbereich

Energiespeicher können dazu beitragen, in Zeiten von Nachfragespitzen zusätzliche Energie zu liefern, eine stabile Stromversorgung im Umspannwerk zu gewährleisten und die Integration erneuerbarer Energiequellen in großem Maßstab zu unterstützen. Gegenwärtig gleicht die Energiespeicherung im Umspannwerkbereich in erster Linie die

TenneT und Fluence erhöhen Übertragungskapazität

Umspannwerk im Raum Waldeck; Umspannwerk Wilster West; Unterweser-Conneforde; Wahle-Mecklar; Wahle-Wolmirstedt; Die batteriebasierten Energiespeicher mit einer Gesamtkapazität von 200

Umspannwerke

feldes im Betrieb ein- und ausgeschaltet. Aber auch die hohen Stromstärken bei Kurzschlüssen bzw. im Fehlerfall können nur über den Leistungsschalter geschaltet werden. Er ist neben dem Transformator eines der wichtigsten Betriebsmittel im Umspannwerk. Um diese Funktion ausfül-len zu können, befinden sich die schaltba-

Der Größte in Schwaben: Bei Immenstadt entsteht ein

Schwankungen können auftreten, wenn plötzlich ein Kraftwerk ausfällt oder ein großer Abnehmer keinen Strom mehr braucht. Und außerdem schaffen die Batterien eine

Siemens-Tochter baut in Deutschland weltgrößten

Der Speicher entsteht neben dem Umspannwerk in Kupferzell in Baden-Württemberg auf einer Fläche von fast fünf Fußballfeldern. Die aus Lithium-Ionen-Batterien

(PDF) Stromnetze

Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Flexibilitätskonzepte hat analysiert, wie die Stromversorgung im Jahr 2050 mit einer CO2-Einsparung gegenüber 1990 von 80 bis 100 Prozent gestaltet werden könnte.

Neue Technik für die sichere Stromversorgung: 20kV-Schaltanlage im

Überbrückt wurde die Stromversorgung für die Umbauzeit im Umspannwerk mit Hilfe von zwei mobilen Containersystemen, die ein provisorisches Schaltwerk beinhalten. Große und schwere Stromleitungen aus dem Umspannwerk wurden an das Provisorium angeschlossen, um darüber rund ein Drittel Tübingens ein Jahr lang mit Strom zu versorgen.

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Wurde viel regenerativer Strom ins Netz eingespeist, mussten konventionelle Kraftwerke abgeschaltet werden, damit der Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland verbraucht wurde. Mit der Reform

Umspannwerk Rottenburg Süd

Mehr zum Thema Energiespeicher; meinHausanschlussportal (mHAP) meinHausanschlussportal Das neue Umspannwerk macht den Anschluss neuer Erzeugungsanlagen möglich und sichert die Stromversorgung bei steigendem Energiebedarf. Die Bauarbeiten für das neue Umspannwerk in Rottenburg haben im Oktober 2024 begonnen. Im Jahr 2026 soll die

Garrel wird wichtiges Drehkreuz der Stromversorgung: Tag der

Tennet öffnet am Samstag die Pforten zum Umspannwerk und zur Konverterstation in Garrel. Besucher können einen seltenen Blick hinter die Kulissen werfen. Garreler Männer taten da schon am Freitag.

Stromspeicher – Technologien und Bedarf | SpringerLink

Stromspeicher in einer Netzebene können den zu transferierenden Stromfluss für das nachgeschaltete Umspannwerk sowie für die nächst höhere Netzebene reduzieren. Durch den zeitlichen Ausgleich von Unterschieden in Erzeugung, Nachfrage und Systemkapazität im Stromsystem mittels Stromspeichern wird zwar eine geringere Netzkapazität am

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energien an der Stromversorgung in Europa im Jahr 2050 stark. Je nach Studie wird von einem Anteil an Erneuerbaren Energien zwischen 20 % und 100 % ausgegangen [SRU 2011].

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70% steigern.; Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €.

Umspannwerk Windheim

Dieses Umspannwerk ist eines von zehn Umspannwerken, das die Bayernwerk Netz im Rahmen des PCI-Projektes Gabreta Smart Grids baut. Sogenannte Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI = Projects of Common Interest) sind große, wichtige Infrastrukturprojekte, die von der Europäischen Union identifiziert werden und zum Ziel haben,

Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher für eine stabile

PDF | On Mar 1, 2015, Michael Sterner and others published Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher für eine stabile Stromversorgung Kurzstudie im Auftrag des BEE e.V. und der Hannover

Voller Einsatz für die Energiewende: Energiespeicher Poschberg

Der bayerische Stahl- und Bauunternehmer Max Aicher hat erkannt, dass die Politik zur Umsetzung der Energiewende die Unterstützung der Bevölkerung und der Wirtschaft benötigt. In einem Brief an die Bundeskanzlerin Angela Merkel hat er vor den dramatischen Auswirkungen einer zögerlichen Energiewende gewarnt.

Vorheriger Artikel:Hauptmaterial des EnergiespeicherbehältersNächster Artikel:Bauplan für den Industriepark Energiespeicherschrank

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap