Was nützt ein flüssigkeitsgekühlter Batteriefachbehälter
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Denn was nützt ein schöner Körper, wenn in ihm nicht eine schöne Seele wohnt. Euripides (480 - 407 v. Chr.), griechischer Tragödiendichter Erstellt: 31.1.2006 Geändert: 29.12.2012
Was ist eine Batteriekühlung?
Die Batteriekühlung ist Teil des Batterie-Thermomanagementsystems (BTMS) im Fahrzeug. Das BTMS umfasst die Baugruppe zum Kühlen und Heizen als auch die Betriebsstrategie, die Regelung und die Software zur thermischen Betriebsführung.
Wie funktioniert eine Batterie?
Hierbei steht die Batterie in einer mit Fluid gefüllten Wanne. Das Fluid kann wiederum entweder ein Kühlmittel sein, das in einem Kreislauf mit einem Wärmeübertrager gepumpt wird oder ein Kältemittel, das durch den Wärmeeintrag der Batterie verdampft und die aufgenommene Wärme an anderer Stelle durch Kondensation abgibt.
Wie hoch ist der Wohlfühlbereich einer Batterie?
Der Wohlfühlbereich liegt meistens zwischen 20 und 40 °C. Nickel-Mangan-Kobalt- (NMC) und Nickel-Cobalt-Aluminium (NCA)-Zellen erreichen auch bei 0 °C eine akzeptable Effizienz, die aus der Batterie nicht entnehmbare Energie hat also ein vertretbares Maß.
Was passiert wenn die Batterie zu hoch ist?
Außerdem kann die Batterie bei zu geringen oder zu hohen Temperaturen nicht die notwendige Leistung bereitstellen. Bei zu hohen Temperaturen kann es sogar gefährlich werden: Es kann zur Selbsterwärmung und somit zum thermischen Durchgehen der Batterie kommen, im schlimmsten Fall zum rennen des Fahrzeugs.
Welche Batterien werden in Elektrofahrzeugen eingesetzt?
In Elektrofahrzeugen werden fast ausschließlich Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt. Die Batterien müssen in einem „Wohlfühltemperaturbereich“ betrieben werden. Befindet sich die Batterie nicht in diesem Bereich, sinkt die Lebensdauer. Außerdem kann die Batterie bei zu geringen oder zu hohen Temperaturen nicht die notwendige Leistung bereitstellen.
Was ist eine passive Luftkühlung?
Für kleine Fahrzeuge mit geringer Leistung können passive Luftkühlungen verwendet werden. Hier wird die Batterie lediglich über den Fahrtwind gekühlt, wobei die Luft entweder direkt die Batterie umströmt oder indirekt die Karosserie die Wärme der Batterie aufnimmt und an die Luft abgibt. Wie werden Batterien geheizt?