Aussichten für die Speicherung von Natriumenergie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Neue Batterie für Speicherung erneuerbarer Energie Trotzdem erreichen sie auf Zellebene Energiedichten von etwa 130 Wattstunden pro Kilogramm. Für die Weiterentwicklung der Technologie

Was ist die Natrium-Ionen-Technologie?

Forschung und Entwicklung spielen eine entscheidende Rolle, um diese Technologie marktreif zu machen. Die Natrium-Ionen-Technologie bietet ein erhebliches Nutzungspotenzial für große Stationärspeicher und könnte zu einer kosteneffizienten, umweltfreundlichen und sicheren Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien werden.

Was ist eine Natrium-Ionen-Batterie?

Auf der Suche nach Alternativen sind vor allem umfassende Aktivitäten in Forschung und Industrie in Bezug auf Natrium-Ionen-Batterien (NIB bzw. Sodium-Ion-Batteries, SIB) zu erkennen. Bei diesen wird das seltene Lithium durch Natrium ersetzt, welches weltweit vielfach vorhanden ist.

Welche Rolle spielen Natrium-Ionen-Zellen in Zukunft?

Natrium-Ionen-Zellen könnten in Zukunft großen Stationärspeichern eine Schlüsselrolle spielen und das Nutzungspotenzial für erneuerbare Energien deutlich steigern.

Welche Vorteile bietet eine Stromspeicherung in Batterien?

Diese zukünftig mehr und mehr volatile Energieerzeugung erfordert stabilisierende Maßnahmen, um eine sichere Energieversorgung zu gewährleisten. Eine Stromspeicherung in Batterien kann diese Transformation ermöglichen und wird an Bedeutung zunehmen.

Wie hoch ist die Energiedichte einer Batterie?

Der Batteriehersteller und Volkswagen-Partner arbeitet intensiv an Batteriezellen der nächsten Generation. Kürzlich wurde im Forschungszentrum der Schweden eine Zelle mit einer Energiedichte von über 160 Wh/kg getestet. Foto: Northvolt

Welche Einschränkungen gibt es bei der Energiedichte?

Die größte Einschränkung in Bezug auf die erreichbare Energiedichte stellt die, bedingt durch den wasserbasieren Elektrolyten, vergleichsweise niedrige Zellspannung dar.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Neue Batterie für Speicherung erneuerbarer Energie

Neue Batterie für Speicherung erneuerbarer Energie Trotzdem erreichen sie auf Zellebene Energiedichten von etwa 130 Wattstunden pro Kilogramm. Für die Weiterentwicklung der Technologie

Forscher mit Fortschritten bei Natrium-Ionen-Akkus

Angesichts des ständig wachsenden Bedarfs an Energiespeichern geraten Natrium-Ionen-Batterie verstärkt in den Fokus der Forschung. Die leichte Zugänglichkeit und

Elektrochemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der Fraunhofer-Gesellschaft im Geschäftsbereich Energie Speicher liegt daher im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher, etwa für stationäre Anwendungen oder die Elektromobilität.

Die Zukunft beginnt. Natrium-Ionen Speicher aus Österreich

wie die Entwicklung der Zulassungszahlen bereits zeigt. Überall werden elektrochemische Speicher benötigt – der Markt ist rasant wachsend. ñìì îî W Bei Großbatteriekraftwerken ist der Preis für die Speicherung einer Kilowattstunde bereits im Zehntel-Cent-Bereich. Hinzu kommt, dass MW-Leistungen im Bereich von 100

Energie künftiger Heizsysteme in Salz speichern

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.

Natrium-Ionen-Batterien auf Basis nachwachsender Rohstoffe

30. Januar 2024 Die Nachfrage nach Energiespeichern wächst weltweit. Lithium-Ionen-Batterien werden sie aufgrund des Einsatzes kritischer Rohstoffe nur bedingt decken. Die Suche nach alternativen Batterietechnologien läuft daher auf Hochtouren: Ein vielversprechendes Projekt mit dem Namen „Vier-Volt-Natrium-Ionen-Batterie" (4NiB) soll hier Fortschritte erzielen. In dem

Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen

Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen. Die globale Herausforderung besteht nicht nur darin, mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen – sondern auch darin, sie

Energiespeicher der Zukunft

Für die Speicherung von erneuerbaren Energien gibt es bereits heute eine Vielzahl an unterschiedlichen Möglichkeiten. Dazu gehört beispielsweise die Speicherung von thermischer Energie in Wärmespeichern

Speicherung von elektrischer Energie | SpringerLink

Für die Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie von Solarzellen und Windkraftanlagen für Smart-Energy-Grids ist die Energiedichte der Speichersysteme, . 8.1, die Kosten pro KWh und die Ladungs- und Entladungszyklen entscheidend rücksichtigt werden sollte auch, dass bei tiefen Temperaturen die

Energiespeicher | Eine neue Generation von Natrium-Batterien

Im Projekt "KeNaB-ART" (Keramik-basierte Natrium-Batterie mit beta-Aluminat für Anwendungen über Raumtemperatur) unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderinitiative "Batterie 2020 Transfer" die Entwicklung von neuen keramischen Natrium-Batterien zur Speicherung erneuerbarer Energie.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Die abgeschätzten Werte für die Bruttostromerzeugung in Europa im Jahr 2050 reichen von 2.750 TWh bis hin zu 7.500 TWh und damit von einem Rückgang von ca. 17,6 % bis hin zu einer Steigerung von 124,6 % bezogen auf die Stromnachfrage im Jahr 2009, die bei 3.339 TWh lag.

NAWIN

Im vorliegenden Projekt wurden neue Wege erforscht, um durch bioinspirierte Materialentwicklung und grüne Chemie die Entwicklung von Natriumionen-Batterien zum Einsatz in stationären

Energie Natrium: Nachhaltiges Energiematerial für Batterien

Elektrische Energiespeicher sind unverzichtbar für die Energiewende: Sie treiben E-Autos an, dienen als stationäre Zwischenspeicher für den Strom aus Windrädern oder Solaranlagen und

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was sind die Einschränkungen von Natrium-Ionen-Batterien?

Da die Nachfrage nach erneuerbarer Energie steigt, untersuchen Forscher Natrium-Ionen-Batterien als mögliche Alternative zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Diese Batterien bieten zwar Vorteile, sind aber auch mit Einschränkungen und Herausforderungen bei der Kommerzialisierung verbunden. In diesem Beitrag untersuchen wir

Innovationspotenzial von Natrium-Ionen-Batterien: Neuer

Die erhöhte Rohstoffverfügbarkeit von Natrium (im Vergleich zu Lithium) macht es so zu einem leicht zugänglichen und potentiell skalierbaren Ausgangsrohstoff für Energiespeichersysteme.

Elektrochemische und spektroskopische Untersuchung von Aktivmaterialien

für die weitere Forschung an MOFs zur Anwendung in Natrium-Ionen-Batterien. Für die Charakterisierung zur Tauglichkeit von Na 2 Ti 6 O 13 als Anodenmaterial für Natrium-Ionen-Batterien konnte eine gute Reversibilität der Reaktion als Natriumionen-Elektrode gezeigt werden. Der Vergleich mit einem mit Kupfer modifizierten Material zeigte in der

14.12.2021 News: Entwicklung einer neuen Generation von

Im Projekt KeNaB-ART wird eine neue keramische Natrium-Batterie als Speicher für erneuerbare Energie entwickelt.

(PDF) Optionen zur Speicherung elektrischer Energie in

Die Speicherung von elektrischer Energie ist eine Aufgabe so alt wie die Existenz von Stromnetzen. Zur Aufrechterhaltung von Spannungs- und Frequenzstabilität in engen Grenzen im Netz sind zum

(PDF) Chemische und physikalische Lösungen für die

Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger für zukünftige Energiesysteme, allerdings ist seine Speicherung eine große Herausforderung, besonders beim Einsatz in Fahrzeugen mit

Natrium-Ionen-Batterien auf Basis nachwachsender Rohstoffe für

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt unter dem Förderkennzeichen 03XP0572 mit 1,35 Millionen Euro über einen Zeitraum von drei Jahren. insbesondere zur Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom und für die Elektromobilität. Der prognostizierte Anstieg des Bedarfs an Energiespeichern von 700

Energie Natrium: Nachhaltiges Energiematerial für

Der Vorteil von Natrium: Es ist überall verfügbar. Quelle: Adobe Stock / Kei Utsuki. Elektrische Energiespeicher sind unverzichtbar für die Energiewende: Sie treiben E-Autos an, dienen als stationäre Zwischenspeicher für den Strom aus

NAWIN

Die Basis für das vorliegende Projektvorhaben bildet eine am Fraunhofer ISE entwickelte Natrium-Ionen Batteriezelle mit einem wässrigen Elektrolyten, welche unter genau dieser Zielvorgabe entwickelt wurde. NAWIN - Natrium-Ionen Batterien zur stationären Speicherung von elektrischer Energie aus regenerativer Gewinnung. Online im Internet

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Ideal für die Nutzung als Druckluftspeicher sind ehemalige Salzstollen oder Salzstöcke, von denen es auch im Norden Deutschlands einige gibt. Die Speicherung und Freigabe von Energie erfolgt durch die Anpassung des Massenträgheitsmoments. Die Technologie hat einen großen Vorteil: HYDRAD-Speicher können ohne Frequenzumrichter direkt an

Revolution in der Energieversorgung: Salzwasserspeicher für

Zudem sind die Anschaffungskosten für Salzwasserspeicher häufig etwas höher als für die etablierten Lithium-Ionen-Alternativen, was eine breitere Marktdurchdringung erschwert. Salzwasserspeicher könnten eine wichtige Rolle in der Zukunft der erneuerbaren Energien spielen, insbesondere bei der Speicherung von Solarenergie. Ihre

Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie

Für interessierte Institutionen, die die Energiezukunft gerne mitgestalten möchten, bietet das Green Energy Lab ein proaktives Netzwerk für und von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Start

Sichere Natrium-Ionen-Batterien glänzen bei erneuerbaren

Die Ergebnisse zeigen, dass die Natrium-Ionen-Batterietechnologie eine robuste Alternative zur Lithium-Ionen-Batterietechnologie sowohl für erneuerbare Energien als

Energiespeichertechnologien Kurzübersicht 2021

Einsatz von Strom für die Erzeugung von Wasserstoff über Elektrolyse mit anschliessender Metha nisierung (siehe Kapitel 4.5). Tabelle 1: Auflistung verschiedener Speichertypen (mechanisch, chemisch, elektrochemisch, elektrisch und thermisch) mit Beispielen (nicht abschliessend).

Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.

Innovationspotenzial von Natrium-Ionen-Batterien

Dr. Florian Degen, Bereichsleiter für Strategie- und Unternehmensentwicklung an der Fraunhofer FFB, weist auf den weiteren Förderbedarf und Ausbau der F&E-Aktivitäten hin, um den Einstieg in einen unabhängigen europäischen Markt zu ermöglichen: „In Deutschland und Europa sind die Voraussetzungen für den Erfolg von Natrium-Ionen-Batterien gegeben.

Trendanalysen berichtet über Neue Technologien Natrium

ausforderung, für die Kathode der NIB kristallographische Strukturen mit für die „Beherbergung" von Natrium-Ionen geeigneten Gitterplätzen zu finden. Hier hat es in letzter Zeit bemerkenswerte Fortschritte gegeben, z.B. auf der Basis von NaCrO2. Ähnliches gilt für die Ano-denseite. Hier sind die schon erwähnten

Stromspeicherung

Die Speicherung elektrischer Energie erfolgt nicht direkt, sondern im Regelfall auf indirekte Weise, indem sie in mechanische oder chemische Energie umgewandelt wird, die dann im Bedarfsfall auf umgekehrtem Weg wieder abgerufen werden kann. Zur direkten Speicherung elektrischer Energie stehen heute Doppelschichtkondensatoren (elektrostatische

Salzspeicher – Solarstrom nachhaltig speichern und nutzen

Die Entwicklung der Salzspeicher-Technologie, speziell für die Speicherung von Solarstrom, befindet sich in einem dynamischen Innovationsprozess. Mit aktuellen Trends und technologischen Fortschritten haben sich verschiedene Arten von Salzspeichern entwickelt. Einige sind bereits am Markt etabliert, während andere sich noch in der

Gesamtkapazität von Natrium-Ionen-Batterien soll bis 2025 auf 10

Dem britischen Marktforschungsunternehmen IDTechEx zufolge wird sich die weltweite Nachfrage nach Natrium-Ionen-Batterien von 10 Gigawattstunden im Jahr 2025 auf

Natriumbatterien: die Batterien der Zukunft? | Flash

Grenzen einer Natriumbatterie. Geringe Energiedichte ; Kurze Lebensdauer; Einer der Hauptnachteile von Natriumbatterien ist die Energiedichte, d. h. die Menge der gespeicherten Energie im Verhältnis zum

Batteriespeicher: Alles was Sie wissen sollten

5 · Außerdem haben sie eine relativ kurze Lebensdauer (gemessen an den Lade- und Entladezyklen) und einen geringeren Wirkungsgrad (ca. 80 %). Herkömmliche Bleiakkumulatoren sind z.B. für Solaranlagen ungeeignet, daher wurden Blei-Säure-Akkumulatoren entwickelt, die für die Speicherung von Solarstrom geeignet sind. Natrium-Schwefel-Batterien

Stationäre Speicherung

Stationäre Speicherung Energiewende: Seit einigen Jahren wird in Deutschland immer mehr Strom über Erneuerbare Energien erzeugt. Doch wie kann der grüne Strom auch dann bereitgestellt werden, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Vorträge über Stationäre Speicher Podcasts über Stationäre Speicher News über Stationäre Speicher Lorem

Vorheriger Artikel:Vor- und Nachteile von Elektrofahrzeugen mit Photovoltaik-EnergiespeicherungNächster Artikel:Telefonnummer für Energiespeicherbatterien für Luftfracht

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap