Vor- und Nachteile von flüssigkeitsgekühlten Container-Energiespeichersystemen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Dennoch ergeben sich für viele essenzielle Bereiche wie Umwelt und Forschung vor allem Chancen. Besonders Regierungen und andere Entscheiderinnen und Entscheider sehen sich daher in der Position,
Welche Vorteile bietet eine Flüssigkühlung?
Die höhere Effizienz der Flüssigkühlung kann sich außerdem in niedrigeren Betriebskosten niederschlagen, vor allem wenn die Dichte zunimmt. Außerdem verbraucht die Flüssigkühlung weniger Strom und Wasser, was insbesondere in Gebieten mit Wasserknappheit von Bedeutung ist.
Welche Faktoren beeinflussen die Luft- und Flüssigkühlung?
Der Standort kann ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen Luft- und Flüssigkühlung sein. Ein Rechenzentrum in der Nähe der Arktis wird zum Beispiel eher die reichlich vorhandene Kaltluft nutzen, um die Betriebstemperaturen zu senken.
Wie gefährlich ist die Luftkühlung?
Schon jetzt macht die Luftkühlung einen erheblichen Prozentsatz der Opex von Rechenzentren aus. Steigende Energiekosten verschlimmern das Problem nur noch. Wassermangel ist auch eine Herausforderung für Luftkühlungssysteme, wenn sie auf Verdunstungskühlung oder Kühltürme angewiesen sind.
Welche Arten von luftkühlsystemen gibt es?
Die Hauptunterschiede zwischen verschiedenen Luftkühlsystemen liegen in der Art und Weise, wie sie den Luftstrom steuern. Sie werden im Allgemeinen in drei Typen eingeteilt: raum-, zeilen- und Rack-basiert. Ein raumbasiertes System verwendet Computerraum-Klimageräte (Computer Room Air Handler, CRAH), um gekühlte Luft in den Geräteraum zu drücken.
Wie funktioniert die Kühlflüssigkeit?
Die Kühlflüssigkeit wird über Rohrleitungen zu Kühlplatten geleitet, die sich direkt neben den Komponenten wie CPUs, GPUs oder Speicherkarten befinden. Kleine Schläuche leiten die kühle Flüssigkeit zu jeder Platte, wo die Flüssigkeit die Wärme von den darunter liegenden Komponenten ableitet.
Wie funktioniert ein Kühlsystem?
Obwohl sie sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt hat und die Kühlsysteme immer effizienter geworden sind, ist das Grundkonzept dasselbe geblieben. Kalte Luft wird über die Hardware geblasen oder zirkuliert um sie herum, wobei die Wärme durch den Austausch von wärmerer mit kälterer Luft abgeleitet wird.