Führer im Bereich der dezentralen Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Energien an der Stromversorgung in Europa im Jahr 2050 stark. Je nach Studie wird von einem Anteil an Erneuerbaren Energien zwischen 20 % und 100 % ausgegangen [SRU 2011]. In der

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Warum ist eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie sinnvoll?

Aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sind eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie des Verdichtungsprozesses und ein bedarfsgerechtes Abrufen dieser Energie zur Erwärmung sinnvoll.

Wie Erhöht man die speicherbare Energiemenge?

Folglich erreicht man durch eine Vergrößerung der aktiven Oberfläche und einer Verringerung des Abstands zwischen den zwei Elektroden eine Erhöhung der Kapazität und damit der speicherbaren Energiemenge.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energien an der Stromversorgung in Europa im Jahr 2050 stark. Je nach Studie wird von einem Anteil an Erneuerbaren Energien zwischen 20 % und 100 % ausgegangen [SRU 2011]. In der

Dezentrale Energieversorgung: Vorteile und Implementierung

Theorie der Energiespeicherung. Eine weitere wichtige Theorie im Bereich der dezentralen Energieversorgung ist die Theorie der Energiespeicherung. Diese Theorie besagt, dass die Verfügbarkeit von effizienten Energiespeichertechnologien entscheidend für den Erfolg der dezentralen Energieversorgung ist.

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

rungen an die Reichweite, wie beispielsweise im Bereich des Schiffsverkehrs, Luftverkehrs oder gegebenenfalls im Güterfernverkehr auf der Straße an[14]. In der industriellen Produktion kann Wasserstoff sowohl als Grundstoff für Chemikalien oder Produkte dienen, als auch Prozesswärme bereitstellen, um die energiebedingten Treibhausemissio-

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

Das Manz Technologieportfolio zur Herstellung aller aktuellen Zellkonzepte – von der gewickelten Knopfzelle bis hin zur gestapelten Pouchzelle –umfasst Produktionslösungen für Lithium-Ionen-Batterien und (Super-)Kondensatoren

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Der untersuchte Multispeicher-Hybridverbund aus Lithium-Ionen Batterie, Wasserstoff- und Wärmespeicherpfad stellt eine attraktive und leistungsfähige Einheit zur

Innovative Speichertechnologien

In der zweiten Phase der Speicherinitiative wurden gemeinsam mit nationalen Expert:innen und Stakeholdern 10 konkrete Zielbilder für den Einsatz von Energiespeichersystemen in Österreich für das Jahr 2030 erarbeitet und in der Folge im Rahmen einer internationalen Resonanzgruppe und in enger Abstimmung mit Vertreter:innen des Bundesministeriums für Klimaschutz,

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

e2m Verknüpfung von dezentralen Produzenten

Zugleich ist e2m in Deutschland eine etablierte Marke im Bereich der Vermarktung und Optimierung erneuerbarer Energien und damit eine wesentliche Kompetenz in der Energiewende. Seit September 2019 ist die e2m Teil der Erneuerbaren-Sparte Local Energy Management (LEM) des Energiekonzerns EDF. e2m ist eine 100 % Beteiligung der EDF Gruppe.

Quartierspeicher für Kommunen – Trend Energie

Im Bereich Gewerbe und Industrie kann mit dezentralen Speicherlösungen zudem der Anteil der solaren Selbstverwaltung gesteigert werden. Kommunen als Wegbereiter für Batteriepeicheranlagen. Was für das Eigenheim der Heimspeicher ist, ist auf nächsthöherer Ebene der Quartierspeicher. Dieser ermöglicht gegenüber dem Zwischenspeicher für

Dezentrale Energiespeicherung

Dieser Artikel bietet einen tiefen Einblick in das Konzept der dezentralen Energiespeicherung, einer Technologie, die als Reaktion auf die weltweite Nachfrage nach Energiespeichern, Energiekrisen und den Klimawandel entsteht. Er beschreibt die Anwendungsszenarien, die Analyse des geschäftlichen Nutzens und die Zukunftsaussichten von dezentralen

VARTA initiiert und koordiniert neues Projekt für die

Um die Zukunft der dezentralen Energiespeicherung und -nutzung weiter voranzutreiben, braucht es neben der Lithium-Ionen-Technologie auch weitere, innovative und leistungsfähige (hochleistungsfähige Lithium-Ionen-Rundzellen für industrielle Anwendungen im Automotive- und Non-Automotive-Bereich).

Detaillierte Erklärung der vier Betriebsarten von dezentralen

In diesem Artikel werden die vier Betriebsmodelle der dezentralen Energiespeicherung beschrieben, nämlich das unabhängige Investitionsmodell, das gemeinsame Investitionsmodell, das Leasingmodell und das gemeinsame Modell. Im Vergleich zu konventionellen Stromerzeugungsanlagen hat die Energiespeicherung offensichtliche Vorteile im Bereich

Die Rolle der Batterietechnik in der Energiewende

Dies ist besonders wichtig in einem Energieumfeld, das zunehmend von dezentralen und variablen Energiequellen dominiert wird. Festkörperbatterien gelten als eine der vielversprechendsten zukünftigen Technologien im Bereich der Energiespeicherung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien, die flüssige Elektrolyte verwenden

PV-System-Technik Entwicklungsstand und Trends in der dezentralen

Entwicklungsstand und Trends in der dezentralen Elektrifizierung G. Cramer SMA Regelsysteme GmbH, Hannoversche Stra-ße 1-5, D-34266 Niestetal, Germany änderungen sowohl im Bereich der Versorgungsnetze als auch bei der Erneuerung der Kraft- wird eine Batterie jedoch nur zur kurz- und mittelfristigen Energiespeicherung ein-gesetzt

Studie Speicher fuer die Energiewende

der Energiewende unverzichtbar, jedoch mit hohen Investitionskosten und einem langwierigem Planungs- und Genehmigungsaufwand verbunden. Im Hinblick auf diese Problemstellung eignen sich Speichersysteme, um verschiedene Aufgaben im Rahmen einer zuverlässigen Stromversorgung zu übernehmen. Speicher können sowohl die

Warum sollte man der dezentralen Energiespeicherung in Asien,

Was halten Sie vom Bereich der dezentralen Energiespeicherung in Asien, Afrika und Lateinamerika? Um das Ziel der weltweiten Verbreitung von Elektrizität zu erreichen, wird erwartet, dass die Zahl der Mikronetze im Jahr 2030 217.000 erreicht und fast 500 Millionen Menschen versorgt. Nach Schätzungen von ESMAP könnten Mikro-Netze bis 2030

Die 10 wichtigsten Anwendungen für die Energiespeicherung in der

Die 10 wichtigsten Anwendungen für die Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Bereich. die Speicherung von Strom aus dezentralen erneuerbaren Quellen und die Bereitstellung einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge können diese Komplexe ihre Abhängigkeit von herkömmlichen Energiequellen minimieren und ihre

Dezentrale Energiespeicherung

Die Technologie der dezentralen Energiespeicherung kann den Echtzeitstatus von Energiespeichergeräten und Batterien über verschiedene Sensoren an Mobiltelefone oder

Erhoffte Innovationen in der dezentralen Energieerzeugung

Im Rahmen der aktuellen Agrifuture-Insights-Studie wurden von November 2023 bis Anfang Januar 2024 die Teilnehmer danach gefragt, welche Innovationen sie sich für den Bereich der dezentralen Energieproduktion erhoffen. Freiflächen-PV, Energiespeicherung und die Flexibilisierung von Biogasanlagen stehen hier aktuell im Mittelpunkt.

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Vor allem die sogenannten Power-to-X-Technologien werden in der Zukunft der All Electric Society dafür sorgen, dass diese als Massespeicher in den Strom- und

Energiespeicher

Um Verluste im Produkt- und Stoffkreislauf zu vermeiden und negative Umweltwirkungen von Energiespeichern zu reduzieren, arbeiten Expertinnen und Experten der Fraunhofer

Energiespeicher: Die unsichtbaren Helden der Energiewende

Die Energiewende fördert auch den Ausbau der dezentralen Energieerzeugung, bei der Energie direkt am Verbrauchsort produziert wird, beispielsweise durch Solarpanels auf Hausdächern. Energiespeicher sind in diesem Kontext besonders wertvoll, da sie es Hausbesitzern und Unternehmen ermöglichen, selbst erzeugte Energie zu speichern und zu

Interview: Dezentrale Energieerzeugung durch Energiespeicher

Welche konkrete Rolle spielen Energiespeicher im Kontext der Energie- und Mobilitätswende und welche technischen und technologischen Herausforderungen und Lösungen sind damit verknüpft? Darüber spricht Dr. Carsten Jähne.

elektrische Energiespeicherung und -wandlung für die Region

Der Markt für elektrische Energiespeicher wird in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Adressiert werden die Versorgung portabler Kleinelek tronik, Anwendungen als Traktionsbatte rien im Bereich der Elektromobilität, sowie die stationäre Energiespeicherung im großsta-tionären Netz- und im dezentralen Gebäudebereich.

Die Kraft der Energiespeicherung nutzen

Außerdem wird der CO2-Fußabdruck von Unternehmen und Privatpersonen minimiert. Das Potenzial der dezentralen Energiespeicherung freisetzen. Die Energiespeicherlösungen von Voltsmile basieren auf einer dezentralen Architektur, die einen skalierbaren und modularen Einsatz ermöglicht. Unternehmen und Gemeinden setzen Batterien strategisch ein.

Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem

Nur mit einem Mix aus zentralen und dezentralen Technologien kann die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und wirtschaftlich werden. Die Herausforderung liegt darin, die einzelnen Die Stellungnahme „Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem. Der richtige Mix für eine stabile und nachhaltige Versorgung" ist im Rahmen des

Dezentrale Energiespeicher: Einsatzmöglichkeiten, Bedarf und

Im Rahmen der politisch viel beachteten ETG-Studie „Energiespeicher für die Energiewende – Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050"

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang

Machbarkeitsstudie und Konzept einer stationären

Der heute am weitesten verbreitete Speichertyp für die dezentrale Energiespeicherung ist der Batteriespeicher. Doch zeigt die momentane Forschungstätigkeit im Bereich der Schwungradenergiespeicher und der supraleitenden magnetischen Energiespeicher das große Interesse an alternativen Speichermöglichkeiten.

Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher für eine stabile

im Bereich der Spannungshaltung und Spannungsqualität. Quelle: nach (Sterner und Stadler 2014). Dezentrale Batteriespeicher sind technisch in der Lage Blindleistung be reitzustellen.

Varta initiiert Projekt zur Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien

Um die Zukunft der dezentralen Energiespeicherung und -nutzung weiter voranzutreiben, braucht es neben der Lithium-Ionen-Technologie auch weitere, innovative und leistungsfähige Speichertechnologien", äußert Rainer Hald, CTO der Varta AG. Natrium-Batterien sind ein in den vergangenen Jahren wieder aufgekommener Ansatz, der im E-Auto

AR Technik

Forschung und Entwicklung im Bereich der dezentralen Energiespeicherung von erneuerbaren Energien - für private Haushalte. Hierbei wird elektrische Energie durch potentielle Lageänderung von Medien, als Speicher für zB. Solarenergie erforscht. Ziel ist es ein mittelfristiges / langfristiges Speichern mit effizienter Rückverstromung durch

Wasserstofftechnologie: Potenzial und Herausforderungen

Dies ist besonders wichtig für den Einsatz in Bereichen wie der Energiespeicherung und dem Transport, bei denen die kontinuierliche Energieversorgung von großer Bedeutung ist. Der Einsatz von Wasserstoff ist vielseitig und reicht von der Mobilität über die Industrie bis hin zur dezentralen Energieversorgung. Im Bereich der Mobilität

Zukunft der Energiespeicherung

Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Bereich der Energiespeicherung, die die Energielösungen von morgen prägen. Erfahren Sie, wie erneuerbare Energien globale Auswirkungen haben.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Ziel und Herausforderungen der Netzintegration | SpringerLink

Im Allgemeinen stellt die Netzintegration Erneuerbarer Energien einen Prozess dar, der einen systemtechnisch korrekten und wirtschaftlich effizienten Anschluss der Erzeugungsanlagen Erneuerbarer Energien entweder an ein bestehendes oder ein dafür extra aufgebautes elektrisches Netz (zum Beispiel im Offshore-Bereich) unter Berücksichtigung der

Was ist dezentral an der Energiewende? Infrastrukturen

Decentralisation is an important catchword of the German Energiewende (energy transition), due to the fact that the renewable energy sources (e.g. solar radiation and wind) are generally found everywhere. Consequently, novel socio-technical systems have become apparent, especially in rural areas. The article describes the institutional changes which have

Wasserstoff in der Praxis

Der Energiepark Mainz ist national und international ein vielbeachtetes Innovationsprojekt im Bereich der Sektorenkopplung und Energiespeicherung. Im Juli 2015 war die weltweit größte Elektrolyseanlage ihrer Art als Forschungsprojekt der Linde Group, Siemens und der Mainzer Stadtwerke mit finanzieller Unterstützung der Bundesregierung gestartet.

Energiespeichertechnologien Kurzübersicht 2021

ildung 6a: Ausbau der Energiespeicherung global /Grossbatteriespeicher in der Schweiz . Anbieter von dezentralen Wasserstoff-Speicherlösungen . Treibhausgasemissionen im Jahr 2050 vereinbar ist. Im Bereich der Energiebereitstellung wird die Be-

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.

Vorheriger Artikel:Wo die Energiespeicherung in Containern sicher und zuverlässig istNächster Artikel:Energiespeicherforscher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap