Gemeinsame Standards für Energiespeichersysteme

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Was sind die wichtigsten Standards für Lithium-Ionen-Batterien in China, den USA und der EU? Zu den wichtigsten Standards in China zählen GB / T 18287 für Lithium-Ionen-Batterien in Mobilgeräten und GB / T 31467 für Elektrofahrzeuganwendungen.Die USA folgen in erster Linie UL 9540 für Energiespeichersysteme und UL 62133 für Gerätebatterien.. In der EU

Was ist ein Energiespeicher?

Bezeichnet die Gruppe der Energiespeicher, welche in regel-mäßig wiederkehrenden Rhythmen aufgeladen und entladen werden. Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Warum ist der Einsatz eines Wärmespeichers umweltfreundlich?

Umweltfreundlich ist der Einsatz eines Wärmespeichers deshalb, weil die Wärme bei der Aufladung sonst entweicht und die kalten Luftströme bei der Entladung üblicherweise mit der Verbrennung von Erdgas erwärmt werden.

Wann werden die Energiespeicher aufgeladen?

Die Energiespeicher wer-den dann aufgeladen, wenn die Energie versorgung auf relativ niedrigem Niveau erfolgt und die Kosten für zusätzliche Ener-gieerzeugung gering sind, also v. a. in der Nacht.

Was ist der Unterschied zwischen dezentralen und zentralen Energiespeichern?

Das Konzept gilt als modern und nachhaltig, nicht benötigte Überschüsse können in das Stromnetz eingespeist werden. Im Vergleich zu zentra-len Energiespeichern sind dezentrale Energiespeicher eher klein. Siehe Adiabatische Druckluftspeicher. Engl. „electric double layer capacitor“, ein Doppelschichtkon-densator (siehe Kondensator).

Welche Arten von Speicherung gibt es?

Je nach Anwendung und Größenklasse des Wasserstoffspeicher-kraftwerks kommen verschiedene Arten der Speicherung infrage: Technisch gesehen unterscheiden sich die verschiedenen Speicher- konzepte v. a. durch die Umgebungsbedingungen – d. h. Druck und Temperatur, die einen Einfluss auf die volumetrische Energie-dichte haben.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Vergleich der Standards für Lithium-Ionen-Batterien: China, USA,

Was sind die wichtigsten Standards für Lithium-Ionen-Batterien in China, den USA und der EU? Zu den wichtigsten Standards in China zählen GB / T 18287 für Lithium-Ionen-Batterien in Mobilgeräten und GB / T 31467 für Elektrofahrzeuganwendungen.Die USA folgen in erster Linie UL 9540 für Energiespeichersysteme und UL 62133 für Gerätebatterien.. In der EU

Gemeinsame Forschungsplattform für

Am 7. Februar fiel der Startschuss für das Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS der Fraunhofer-Gesellschaft in Braunschweig im Niedersächsischen Forschungszentrum für Fahrzeugtechnik. Beteiligte Partner

Internationaler Förderaufruf für integrierte Energiespeichersysteme

Unter dem Titel „ MICall19 " ist der erste gemeinsame Förderaufruf des ERA-NETs Smart Energy Systems der Europäischen Union und der globalen Initiative Mission Innovation veröffentlicht worden. MICall19 soll die Weiterentwicklung integrierter Energiespeichersysteme vorantreiben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt die Initiative mit Fördermitteln,

Ein vollständiger Leitfaden zu Energiespeichersystemen für

Energiespeichersysteme für Privathaushalte, darunter auch die von Luxpower, sind wartungsfreundlich und bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Diese Systeme versorgen nicht nur einzelne Haushalte mit Strom, sondern können auch größere Gebäude versorgen oder sogar zum Stromnetz beitragen, was sie zu einer flexiblen und wertvollen Energielösung macht.

Detaillierte Erklärung der vier Betriebsarten von dezentralen

Als wichtiger Teil des Stromsystems ist das Stromnetz der leistungsstärkste und am meisten benötigte Bereich für Energiespeichersysteme. Angesichts der hohen Kosten für die Energiespeicherung besteht bei den Nutzern eine Nachfrage nach Energiespeichern, die sie sich jedoch aufgrund der hohen Kosten für die Energiespeicherung oft nicht

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

differenziert Entwicklungspfade für mehrere Speicherklassen, die für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) charakteristisch sind, und ver-gleicht sie mit Konkurrenztechnologien. Zum einen vertieft die

Batterie-Energiespeichersystem (BESS): Revolutionierung des

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) revolutionieren die Art und Weise, wie wir Strom speichern und verteilen. Diese innovativen Systeme verwenden wiederaufladbare Batterien, um Energie aus verschiedenen Quellen wie Sonnen- oder Windenergie zu speichern und bei Bedarf freizugeben. Da erneuerbare Energiequellen immer häufiger zum Einsatz

UL9540 verstehen: Sicherheitsstandards für Energiespeicherung

Hier kommt UL9540, ein wichtiger Sicherheitsstandard für Energiespeichersysteme, ins Spiel. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über: Was die UL9540-Zertifizierung beinhaltet. Die grundlegenden Unterschiede zwischen UL9540- und UL9540A-Tests. Warum UL9540 für die Sicherheit und Standards der Energiespeicherung

Beschäftigte — Professur für Energiespeichersysteme — TU Dresden

Wer arbeitet an der Professur für Energiespeichersysteme? Hier finden Sie Kontaktdaten und individuelle Forschungsschwerpunkte.

Eine neue Ära für Energiespeicher: Die Speicherdefinition

Ab dem 1. Juli 2023 tritt eine neue Definition für Energiespeicher in Kraft, die vom Bundestag im vergangenen Jahr verabschiedet wurde.

Marktgröße für Wohnenergiespeichersysteme, Branchenanteil,

Schlechte Umsetzung von Standards und hohe Recyclingkosten dürften das Wachstum des Marktes behindern. Der Markt für Energiespeichersysteme für Privathaushalte ist in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Lateinamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt. Energiespeichersysteme für Privathaushalte locken

Gemeinsame Standards für Daten • pro-physik

Gemeinsame Standards für Daten Projekt Gemimeg-II sorgt für verlässliche Kommunikation durch digitale Zertifikate. Die Digitalisierung kann vernetzte industrielle Prozesse schneller, effizienter und damit langfristig auch kostengünstiger gestalten. Doch das gelingt nur, wenn die dafür notwendigen Daten von hoher Qualität sind und von

Startseite

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) vertritt die Interessen von Unternehmen und Institutionen mit dem gemeinsamen Ziel der Entwicklung, Vermarktung und

Batterietestlabore und Projektberatung für Energiespeichersysteme

Um Sicherheit und Leistung zu gewährleisten, bietet VDE Renewables Prüfungen und Zertifizierungen nach internationalen Normen, Richtlinien und Anwendungsregeln sowie Prüfungen nach Ihren Vorgaben auf Zell-, Modul- und Systemebene für Ihr Energiespeichersystem. Unsere Kunden repräsentieren einen großen Teil der

WAS SIND BATTERIE-ENERGIESPEICHERSYSTEME (BESS)?

Warum ist BESS für bedarfsgesteuerte Energiespeichersysteme so wichtig? BESS spielt eine immer wichtigere Rolle in selbstheilenden, antifragilen Stromnetzen. Sie tragen zur Integration erneuerbarer Energiequellen bei, verbessern die Energieeffizienz und erhöhen die Zuverlässigkeit von Spannungen/Frequenzen sowie die allgemeine

DIN EN IEC 63056 (VDE 0510-56):2021-04

Da dieses Dokument Batterien für verschiedene elektrische Energiespeichersysteme behandelt, enthält es die gemeinsamen Mindestanforderungen an

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

wicklung der technischen Normen und Standards für Energie-speicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von enormer Wichtigkeit. Durch Vereinheitlichung und

Änderung zum VGB-Standard RDS-PP Kennbuchstaben für

Änderung zum VGB-Standard RDS-PP® Kennbuchstaben für Kraftwerkssysteme (Systemschlüssel) VGB-S-821-00-2016-06-DE (Ausgabe 2016) b MU Gemeinsame Einrichtung für Systeme zur Umwandlung von Energie (ohne Wärmeerzeugung) und zur Ableitung von c UNQ Bauwerk und Fläche für Energiespeichersysteme UNR - frei zur Anwendung - UNS - frei

Energiespeichersysteme: Speicherung langfristig, kurzfristig und

Energiespeichersysteme auf Netzebene. Für die Speicherung großer Energiemengen (über 1 kWh) werden spezielle Systeme mit deutlich variierender Größe und Kapazität benötigt. Es folgen verschiedene Beispiele für Energiespeichersysteme auf Netzebene für die lang- oder kurzfristige Speicherung. Batteriespeicher für Haushalte

Verbindungstechnik für Energiespeichersysteme

Verbindungstechnik für Energiespeichersysteme. Zeit für neue Verbindungstechnik: Für die Realisierung der Sektorenkopplung spielen elektrische Energiespeicher eine entscheidende Rolle. Moderne Batterie-Energiespeichersysteme werden von den Herstellern nach geltenden Richtlinien und Standards hergestellt, von Fachleuten installiert und in

Was bedeutet BESS? Batterie-Energiespeichersysteme

Bis 2030 wird der globale Markt für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) wird voraussichtlich 25 Milliarden Dollar erreichen. Haushalte und Unternehmen mit BESS können ihre Stromrechnung um bis zu 30 % senken. Angesichts des steigenden Energiebedarfs und der zunehmenden Abhängigkeit von erneuerbaren Energiequellen BESS wird sich als

Angenommene Texte

unterstreicht die wichtige Rolle der Power-to-X-Technologie als Schlüsselfaktor für eine Integration der Energiesysteme und die Verknüpfung des Strom- und Gassektors;

Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme

Gleichzeitig zeigen sie aber auf, dass es für stationäre Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme noch kein umfassendes Brandschutzkonzept gibt. Funktionsprinzip birgt bauartbedingte Risiken Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der negativen Anode und der positiven Kathode.

Energiespeichersysteme für Photovoltaik-Anlagen

Die E3/DC GmbH hat sich 2010 als Ausgründung der Wilhelm Karmann GmbH Osnabrück zu einem Wechselrichterhersteller entwickelt. Das Ziel von E3/DC ist, nachhaltig neue Standards für die Hausversorgung mit maximaler Leistung und Qualität zu erreichen.

Energiespeichersysteme: Der Dreh

Für die dringend nötige massive Senkung unserer CO2-Emissionen keinesfalls! Dennoch halten einige eine Abkehr von den fossilen Energieträgern für riskant. Energiespeichersysteme kommen zum Einsatz. Überschüssige Energie wird dann für eine spätere Nutzung gespeichert, nämlich für den Moment, an dem der Bedarf die aktuelle

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

Derzeit gibt es keinen harmonisierten Rahmen zur Festlegung von Standards oder Anforderungen für Strom zu Gas. Die Standards für die Mischung in den einzelnen

Prüfung von Energiespeichersystemen

Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch festgelegten Produktstandards. Für einzelne Komponenten und Anlagenteile gibt es zahlreiche europäische Richtlinien und Standards. Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für

Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES)

Der Bundesverband Energiespeichersysteme e.V. (BVES) setzt sich technologieübergreifend für die Energiespeicherbranche ein. Der Verband erarbeitet eigene Standards sowie Normen und engagiert sich in den nationalen und europäischen Normungsgremien. Im Mittelpunkt steht das Ziel, das Industrieland Deutschland durch ein dezentralisiertes

Multikriteriell optimierendes Betriebsführungsverfahren für PV

an der Professur für Energiespeichersysteme der TU Dresden und an der Professur für Ener-gie- und Hochspannungstechnik der TU Chemnitz. Mein ganz besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr.-Ing. Thilo Bocklisch für die Ermöglichung meines Promotionsvorhabens und die Übernahme des Erstgutachtens. In

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet, sondern unter Umständen zusätzlich der Transportbedarf im Stromnetz durch

Zukünftige Energiesysteme

Für das Jahr 2020 hat sich die EU ehrgeizige Ziele gesetzt: Senkung des Energieverbrauchs um 20 % durch eine effizientere Energienutzung, Reduktion der CO 2

Batterie-Energiespeichersysteme – Stabilität in Deutschlands

Um das Stromnetz zu stabilisieren, flexibler zu gestalten und die Versorgungssicherheit zu erhöhen, sind jedoch Energiespeichersysteme für erneuerbare Energien unerlässlich. In den letzten Jahren haben sich Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) rasant weiterentwickelt und sind von entscheidender Bedeutung, um die natürlichen

Energiespeichersysteme für Privathäuser

Da sich die globale Energielandschaft in Richtung Nachhaltigkeit verschiebt, gewinnen Energiespeichersysteme (ESS) für Wohnhäuser zunehmend an Bedeutung. Diese Systeme verbessern nicht nur die Energieunabhängigkeit, sondern optimieren auch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, senken die Energiekosten und bieten eine zuverlässige

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Sie werden als kurz- und mittelfristige Energiespeichersysteme, zum Beispiel als Starterbatterien und Traktionsbatterien für Fahrzeuge, sowie für die unterbrechungsfrei Stromversorgung (USV

Alles, was Sie über ein Energiespeichersystem (ESS) wissen sollten

Der NEC legt Standards für Elektroinstallationen fest, einschließlich solcher im Zusammenhang mit ESS- und DER-Systemen. Komponenten eines Energiespeichersystems. Hier sind die Hauptkomponenten eines Energiespeichersystems: Energiespeichersysteme sind vor allem für Betriebe mit hohem Strombedarf oder Verbrauchsschwankungen von Vorteil.

GEMEINSAME STANDARD S für Kinderschutzkonzepte

die Kräfte für den Kinderschutz zu bündeln und sich auf gemeinsame Standards zu einigen. Kinderschutzkonzepte standen im Zentrum der ersten Vernetzungstreffen – aus den gemeinsamen Gesprächen und dem Austausch wurden die vorliegenden gemeinsamen Standards für Kinderschutzkonzepte entwickelt und verabschiedet.

Eine gemeinsame Schule für alle Kinder?

DER STANDARD hat die Bildungssprecherinnen und Bildungssprecher der Parlamentsparteien nach den größten Herausforderungen im Bildungssystem gefragt. Eine gemeinsame Schule für alle Kinder?

Homepage

BVES BVES: GOALS & MISSIONS Energy Storage Systems Association (BVES) represents the interests of companies and institutions with the common goal of developing, marketing and

Vorheriger Artikel:Einnahmen aus industriellen und kommerziellen EnergiespeicherkraftwerkenNächster Artikel:Design einer Energiespeicherstation für Elektrofahrzeuge

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap