Deutsches Energiespeicher-Smart-Grid

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Unternehmen Energiespeicher- und -übertragungstechnik. Intelligente Mess- und Stromverteilungstechnik über Smart und Micro Grids ermöglichen den Aufbau virtueller Kraftwerke aus

Was ist ein Smart Grid?

Das SGAM teilt das Smart Grid fünf Ebenen sowie in verschiedene Domänen (Erzeugung, Übertragung, Verteilung, Speicherung und Nutzung) und Zonen (Prozess, Feld, Station, Betriebssteuerung, Unternehmenssteuerung, Markt) ein. Diese Struktur hilft bei der detaillierten Analyse und Planung der Interaktionen und Schnittstellen innerhalb des Netzes.

Was sind die größten Herausforderungen auf dem Weg zum Smart Grid?

Eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zum Smart Grid ist die Tatsache, dass ein intelligentes Stromnetz nicht einfach neben dem vorhandenen Stromnetz neu aufgebaut werden kann. Das bestehende Netz muss während des Betriebes umgebaut werden – ein ähnlich heikles Unterfangen wie eine OP am offenen Herz.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher, wie z. B. Pumpspeicherkraftwerke, übernehmen in der Strom- und Wärmewende für die überregionale Versorgung seit langem wichtige Funktionen als netzdienliche Regelenergie.

Was ist das Startsignal für Smart Grids?

Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende hat die Bundesregierung das Startsignal für Smart Grids und den stufenweisen Rollout von Smart Metern ab 2017 gesetzt. Eine Pflicht zum Einbau intelligenter Messsysteme besteht für größere Stromverbraucher und dezentrale Erzeugungsanlagen.

Was ist die Energieverfügbarkeit?

Dies umfasst die Steuerung und Überwachung in Netzleitstellen und Energienetz-Stationen sowie Schnittstellen zu externen Einrichtungen und Datenbanken. Das Normungsgremium DKE/K 952 veröffentlicht die Normen IEC 61850, IEC 62351 und IEC 61970: Energieverfügbarkeit ist ein globales Thema, das weit in die Zukunft reicht.

Warum ist Energiespeicherung so wichtig?

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist Energiespeicherung notwendig, um weiterhin eine sichere Versorgung zu gewährleisten.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Unternehmen Energiespeicher- und -übertragungstechnik. Intelligente Mess- und Stromverteilungstechnik über Smart und Micro Grids ermöglichen den Aufbau virtueller Kraftwerke aus

Smart Grids sind der Schlüssel zur digitalen Energieversorgung

Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende hat die Bundesregierung das Startsignal für Smart Grids und den stufenweisen Rollout von Smart Metern ab 2017 gesetzt. Eine Pflicht zum

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher

Semantic Scholar extracted view of "Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im Smart Grid" by Martin Rosekeit et al.

Die Deutsche Normungs-Roadmap Elektromobilität – Version 3

4.1 Elektrofahrzeug und Smart Grid 37 4.2 Schnittstellen, Energieflüsse und Kommunikation 39 4.2.1 Energieflüsse 40 4.2.2 Kommunikation 41 4.2.3 Dienste 43 4.2.4 Netzintegration 45 4.2.5 Datensicherheit und Datenschutz 47 4.2.6 Aktuelle Normungsaktivitäten zu Schnittstellen und Kommunikation 49

„Smart Grid" und „Smart Market"

Differenzierung zwischen Smart Grid und Smart Market ermöglicht eine transparente und konzentrierte Diskussion. Die Frage, die dabei auftritt, ist: Welches sind die Kriterien dafür, ein

Akzeptanz von E-Autos als Energiespeicher im Smart Grid

Akzeptanz von E-Autos als Energiespeicher im Smart Grid 1.2 Problemstellung Diese Masterarbeit behandelt die Frage, ob zukünftig in der Bevölkerung eine Akzeptanz von E-Autos als Energiespeicher im Smart Grid bestehen wird. Das Ziel der Arbeit besteht darin, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Form der Vergütung bei diesem

Vehicle-to-Grid: Elektroauto als Stromspeicher nutzen

Um die Energieversorgung stabil zu halten und Klimaziele zu erreichen, brauchen wir ein intelligentes Stromnetz, das als "Smart Grid" bekannt ist. Dabei wird überschüssige erneuerbare Energie zwischengespeichert und bei Bedarf

Smart Grids: Vorteile, Funktionen

Smart Grid Technologie: Umfasst Smart Meters, fortschrittliche Messinfrastrukturen (AMI) und die Integration digitaler Technologien für ein selbstregulierendes Stromnetz. Komponenten eines Smart Grids: Einschließlich Smart Meter, Kommunikationsnetzwerke, erneuerbare Energiequellen und Energiespeicher.

Balkonkraftwerk mit Speicher Testsieger 2024: So viel kosten sie

In Kombination mit dem Anker Solix Smart Meter RS-485 analysiert diese Anlage außerdem sogar den Stromverbrauch im Haushalt, wodurch eine bedarfsgerechte Stromabgabe möglich wird. Vor der Anschaffung einer Balkonsolaranlage mit Energiespeicher sollte man jedoch auch mögliche Schwächen dieser Lösung kennen.

Smart Grid – Die Stromversorgung der Zukunft

Ein Smart Grid sind intelligente Stromnetze, die die Kommunikation der Energieerzeuger, -speicher und -verbraucher untereinander sicherstellen. Innerhalb eines intelligenten Stromnetzes werden neben der

Wie die Deutsche Bahn aus Fahrzeugbatterien Energiespeicher

Die Deutsche Bahn baut aus alten E-Fahrzeugbatterien neue Speicher für erneuerbare Energien. Eine erster Second-Life-Speicher des DB-Start-ups encore wird aktuell am EUREF-Campus getestet. Es ist dort Teil des Micro Smart Grid, einem Stromnetz, in dem unterschiedliche Energiequellen, Verbraucher und Speicher intelligent miteinander

Bewertung innovativer Energiespeicher im Smart-Grid mittels der

Bewertung innovativer Energiespeicher im Smart-Grid mittels der Lebenszyklusrechnung. Anette von Ahsen/Hendrik Schaede/Maximilian Schneider/Stephan Rinderknecht. PRAXIS | Artikel; Published: 30 December 2011; Volume 55, pages 361–366, (2011) Cite this article; Download PDF

Stromverteilung

Ein Smart Grid, das den Strom sinnvoll verteilt, gilt als Schlüsselelement einer auf erneuerbarer Stromerzeugung aufgebauten Energiewirtschaft. Ein solches gibt es bereits in Deutschland: Die

Smart Grids und Smart Markets – Roadmap der

Die Bundesnetzagentur differenziert hier in die Bereiche „Smart Grid" energiewirtschaftliche Prozesse, gesellschaftliche Akzeptanz von Smart Grids, Flexibilitätspotenziale, Energiespeicher - und -umwandlungsprozesse, Elektromobilität, Geschäftsmodelle, energiewirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen.

Smart Grid: Intelligentes Stromnetz für die Energiewende

Smart Grids gelten laut Bundesnetzagentur als Lösung für diese Probleme: Sie sorgen dafür, dass der Strom aus vielen kleinen Anlagen (dezentral) ins Stromnetz gelangt, bei

DIE DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP E-ENERGY/ SMART GRID

DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 38 4.6.4. „BDI initiativ" – Internet der Energie 38 4.6.5. FutuRed – Spanish Electrical Grid Platform 39 4.6.6. Smart Grid-Roadmap Österreich 39 4.6.7. Electricity Networks Strategy Group (UK) – A Smart Grid Routemap 39 4.6.8. Japan''s Roadmap to International Standardization for Smart Grid and

Smart Grids: intelligente Stromnetze | Stadtwerke Düsseldorf

Andersherum ist das Smart Grid auch in der Lage, die Stromversorgung zu erhöhen, um einer gesteigerten Nachfrage gerecht zu werden. Bei Bedarf kann in einem Smart Grid ein Energiespeicher eingebunden werden, in dem überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien gespeichert wird. Die gespeicherte Stromenergie lässt sich dann bei erhöhter

Energiespeicher: Einfamilienhaus

Energiespeicher: Einfamilienhaus Ununterbrochener, sauberer Strom für immer bedeutet Seelenfrieden. Smart Solar MPPT RS 450/100: Dieser ziemlich große Solarregler liefert genügend Solarenergie, um die Batteriebank für die Nacht aufzuladen und die verbleibende Solarenergie tagsüber zur Versorgung der Lasten zu nutzen. Für Off-Grid

Normungsroadmap E-Energy/Smart Grids 2.0

Die deutsche Normungsroadmap E-Energy/Smart Grids 2.0 verfolgt das Ziel, notwendige Voraussetzungen für die technische Umsetzung und Investitionssicherheit von Smart Grids aufzuzeigen, um die Potentiale, die sich durch die Energiewende in der Energieversorgung für Energieerzeuger, -verbraucher und Stromnetzbetreiber ergeben, gänzlich auszuschöpfen

Smart-Grid-Funktion

Weishaupt Wwp Lb 12-A R Online-Anleitung: Smart-Grid-Funktion. Mit Der Smart-Grid-Funktion (Sg Ready) Kann Die Wärmepumpe Mit Strom Aus Ei- Ner Photovoltaikanlage Betrieben Werden. Schaltzustände Anschlussplan Beachten [Kap. 5.7]. Die Smart-Grid-Funktion Bietet Folgende Möglichkeiten:

Energieeffizienz, Smart Grid, Energiespeicher

Energieeffizienz, Smart Grid und Energiespeicher Wirkungsgrad. Der Wirkungsgrad η beschreibt die Effizienz einer Anlage als Verhältniszahl, und zwar in der Regel das Verhältnis der abgegebenen Nutzenergie zur zugeführten Energie. Wird die Energie nicht zwischengespeichert, kann auch mit der Leistung, also der abgegebenen Nutzleistung und

Energiespeicher sind die Achillesferse des Smart Grid

Energiespeicher sind die Achillesferse des Smart Grid Die von der deutschen Bundesregierung geplante Energiewende – also der Ausbau der erneuerbaren Energie – könnte daran scheitern, dass zu

Intelligentes Stromnetz, Smart Grid, Lastmanagement,

Englisch: smart grid. Autor: Dr. Rüdiger Paschotta. Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen. Ursprüngliche Erstellung: 04.04.2012; letzte Änderung: 20.08.2023. Dagegen wird dieser Aspekt weniger wichtig für den Fall, dass effiziente und kostengünstige Energiespeicher entwickelt werden.

E-Energy/Smart Grids 2.0 Standardization Roadmap

The objective of the German E-Energy/Smart Grids 2.0 Standardization Roadmap is to illustrate necessary prerequisites for the implementation and investment security of smart

Smart Grid: So funktionieren intelligente Stromnetze

Im Falle eines Angebotsüberschusses kann das Smart Grid die PV-Anlage drosseln, um Netzstabilität zu gewährleisten. Überschüsse lassen sich aber auch durch Lastverschiebung auen. Wird zu viel Strom erzeugt, könnte das Smart Grid etwa eine Wärmepumpe aktivieren, die Heizwärme erzeugt und diese im Pufferspeicher zwischenlagert.

Was ist ein Smart Grid?

Smart Grid, im Deutschen intelligentes Stromnetz genannt, bezeichnet ein Stromnetz, das aus untereinander vernetzten, kommunizierenden Teilnehmern besteht. Die Intelligenz der Smart Meter ist zudem in der Lage, eigene Energiequellen wie die Fotovoltaikanlage oder Energiespeicher wie den Akku des elektrischen Fahrzeugs in die

Smart Grids: intelligente Stromnetze

Als Smart Grid (dt. „intelligentes Stromnetz") bezeichnet man ein Energiesystem, das mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien verknüpft ist. Wir erklären, was

Smart grid, energiemanagement, energiespeicher von Riello

Um "Smart Grid Ready" zu sein, müssen USV die Integration von Energiespeicherlösungen ermöglichen und gleichzeitig ein hohes Maß an Effizienz gewährleisten und in der Lage sein, selbständig den in Abhängigkeit der Netzauslastung effizientesten Betriebsmodus auszuwählen. Sie müssen in der Lage sein, über das Kommunikationsnetz der

Siemens präsentiert in Amsterdam intelligente Lösungen für Smart

Siemens präsentiert in Amsterdam intelligente Lösungen für Smart Grids, Smart Buildings und Energiespeicher für Verteilnetze. Smart Buildings, für die Siemens Gebäudeautomatisierungs- und Sicherheitstechnik anbietet, sind eine zusätzliche Möglichkeit des dezentralen Energiemanagements. Mit dem Beratungs- und Analysetool Smart Grid

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im Smart Grid Bi-directional Charger for Electric vehicles as Energy Storage in the Smart Grid Martin Rosekeit1, Benedikt Lunz1,3, Dirk Uwe Sauer1,2,3, Rik W. De Doncker1,2 1) Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), RWTH Aachen University, Deutschland 2) Institute for Power

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Um sie effizient zu steuern, sind digitale Technologien und idealerweise automatisierte Prozesse für die Ein- und Ausspeisung, Verteilung und Speicherung notwendig.

STORNETIC: Schwungrad-Energiespeicher im Smart Grid-Test

Smart Grid & Energiespeicher News / 16.12.2017. STORNETIC nennt sein Energiespeichersystem DuraStor. Mitte September hat das in Jülich ansässige Cleantech-Unternehmen erstmals ein solches System zu EDF nach Paris geliefert – dort kommt es im Rahmen es eines Smart Grid-Test zum Einsatz. Das Projekt hat zum Ziel, die Leistung der

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Am Beispiel eines Photovoltaik-Hybridsystems wird der grundsätzliche Bedarf nach Energiespeicherung im Tages- und Jahresbereich diskutiert und ein Systemkonzept zur

Was Smart Grids wirklich leisten können

Frage 10: Warum sind Energiespeicher im Smart Grid wichtig? Antwort 10: Energiespeicher sind wichtig im Smart Grid, da sie Schwankungen in der Stromerzeugung, insbesondere bei erneuerbaren Energien, ausgleichen können. Sie helfen, eine konstante Spannung im Netz aufrechtzuerhalten und sind entscheidend für die Netzstabilität.

Smart Grid: Intelligentes Stromnetz für die

Ein Smart Grid ist also ein klügeres und effizienter arbeitendes Stromnetz, das Informationen über den Stromfluss in Echtzeit sammelt und verwendet. Diese Informationen helfen dabei, den Stromverbrauch besser zu

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im Smart Grid Deutsches Mobilitätspanel 2008 (MOP). [3] B. Lunz, Z. Yan, J. B. Gerschler und D. U. Sauer, Influence of plug-in hybrid electric vehicle charging

Vorheriger Artikel:Unterzeichnung des deutschen Lithiumbatterie-EnergiespeicherprojektsNächster Artikel:Industrielle Energiespeicher-Architektur

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap