Deutsche Produktnormen für Energiespeicherbatterien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Anwendung harmonisierter Normen ist für Hersteller von Produkten, die unter EU-Richtlinien fallen, von großer Bedeutung. Indem sie harmonisierte Normen verwenden, können Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte den geltenden Anforderungen entsprechen und die Sicherheit von Verbrauchern und Benutzern gewährleistet ist.

Welche Vorschriften gibt es für Batteriespeicher?

Besondere Aufmerksamkeit verdienen außerdem die Vorschriften des EEG 2021, weil Batteriespeicher infolge eines Förderprogramms der KfW regelmäßig zusammen mit Solaranlagen realisiert werden. Zudem stellt sich die Frage, ob für Strom aus einem Speicher Zuwendungen an die betroffene Kommune nach § 6 EEG 2021 geleistet werden können.

Wie wichtig ist die Speicherung von elektrischer Energie in Deutschland?

in DeutschlandRechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für DeutschlandDie Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt, der perspektivisc

Was versteht man unter Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie?

enden deutschen Ordnungsrahmen kein umfas-sendes und konsistentes Regelungsregime. Grundsätzlich versteht man unter Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie solche Anlagen, bei denen elektrische Energie aus einem Stromnetz entnom en und nach Umwandlung in chemische, thermische oder Lageenergie gespeichert wird. Anschließend wird die gespeichert

Welche Vorschriften gibt es für die Energiespeicherung?

ndesgesetzgeber nicht umgesetzt.Es finden sich überdies Vorschriften zu den sog. Bürger-energiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer Definition au h im Bereich der Energiespeicherung tätig sein können (Art. 2 Nr. 11 c) Elt-RL). Die Regelungen der Richtlinie zielen dara

Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?

Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18

Welche Daten sind im Batteriemanagementsystem enthalten?

Ab dem 18. August 2024 sind im Batteriemanagementsystem von stationären Batterie-Energiespeichersystemen, LV-Batterien und Elektrofahrzeugbatterien aktuelle Daten zu den Parametern zur Bestimmung des Alterungszustands und der voraussichtlichen Lebensdauer der Batterie gemäß Anhang VII enthalten.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Harmonisierte Normen: Ein Leitfaden für ihre Anwendung und

Die Anwendung harmonisierter Normen ist für Hersteller von Produkten, die unter EU-Richtlinien fallen, von großer Bedeutung. Indem sie harmonisierte Normen verwenden, können Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte den geltenden Anforderungen entsprechen und die Sicherheit von Verbrauchern und Benutzern gewährleistet ist.

Technische Dokumentation und EU-Konformitätserklärung

Wie Sie technische Dokumentation erstellen. Welche Informationen die technische Dokumentation enthalten sollte. Wie Sie die EU-Konformitätserklärung erstellen

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Die Kosten für Batteriespeicher zeigen seit einigen Jahren eine deutliche Degression, was auch damit zusam- menhängt, dass für die Elektromobilität Speicher in großer Zahl, mit einer hohen Energiedichte und Zuverläs-

DIN EN 14351-2 die lang ersehnte Produktnormen für

Eines ist sicher, mit dem Datum Januar 2019 ist diese lange schon vorhergesagte europäische Norm „Fenster und Türen – Produktnormen, Leistungsanforderungen – Teil 2: Innentüren; Deutsche Fassung EN14351

Regelwerke

Hier finden Sie Regelwerke der Deutschen Bahn, in denen die allgemeinen Grundsätze und speziellen Festlegungen für die QS Beschaffung Infrastruktur beschrieben sind.

Der energierechtliche Rahmen für Batteriespeicher

Mit den Novellierungen des Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat sich der Rechtsrahmen für Stromspeicher nochmals

Harmonisierte Normen: das müssen Sie wissen

Harmonisierte Normen leisten einen wichtigen Beitrag zur Produktsicherheit und damit zur Rechtssicherheit von Herstellern. Sie repräsentieren in hohem Maße den aktuellen Stand der Technik. Ohne eine sorgfältige, belastbare Recherche der anwendbaren harmonisierten Normen geht jeder Hersteller unnötige Risiken hinsichtlich Produktsicherheit

Umgang mit Normen und Normung

Die Deutsche Normungsstrategie gibt DIN die Richtung für alle weiteren strategischen Entscheidungen vor und ist die Grundlage für Umsetzungsmaßnahmen und daraus abgeleitete operative Aktionen. Weiterhin richtet die Deutsche Normungsstrategie die deutsche Normungsarbeit neu aus und beachtet dabei besonders die zunehmende Globalisierung sowie

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Für Stromspeicher als Form der Energiespeicherung gibt es im geltenden deutschen Ordnungsrahmen kein umfas - sendes und konsistentes Regelungsregime. Grundsätzlich

Wie finde ich heraus, welche Normen für mein Produkt oder

Nutzen Sie die Suchfunktionen von DIN und finden Sie mögliche passende Normen und viele weiterführende Informationen, wie z.B. in welchem Normenausschuss ein Dokument erarbeitet wird.. Umfangreiche Recherche- und Filtermöglichkeiten für Ihre Suche stehen Ihnen in unserem WebShop zur Verfügung. Hier finden Sie einen Überblick zu unserem Produkt und

Deutsches Institut für Normung – Wikipedia

Logo des Deutschen Instituts für Normung Sitz des Deutschen Institutes für Normung am DIN-Platz in Berlin-Tiergarten Sitz des Deutschen Institutes für Normung in Berlin-Tiergarten von Osten aus gesehen. Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die bedeutendste nationale Normungsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland.Sie wurde am 22. Dezember 1917

Produktkennzeichnung

Zumindest für das ElektroG aus Deutschland hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein „Mindestmaß an Unzerstörbarkeit" gefordert. Für die Europäische Union gilt nach dem Blue Guide der Europäischen Kommission, dass eine dauerhafte Kennzeichnung vorliegt, wenn die Entfernung unter normalen Umständen sichtbare Spuren hinterlässt.

Unternehmensprofil-EVE de

Jingmen Produktionsstätte für Strom- und Energiespeicherbatterien Phase 1 und Phase 2 gehen in Produktion und beginnen mit dem Bau von Phase 3 und Phase 4. 2015. EVE beginnt mit Herstellung von leistungsstarken Batterien. Eröffnung von EVEs Forschungsinstitut für neue Energien. 2014.

Welchen Sinn und Zweck haben Normen?

Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) hat im Jahr 2017 sein 100-jähriges Bestehen gefeiert. Allein für Schuhgrößen gibt es drei verschiedene DIN-Normen: Eine Norm befasst sich mit den Grundlagen des Größensystems, eine weitere regelt die Längenstufung und eine dritte die Weitenstufung für Damen- und Herrenschuhe.

Richtlinien und Normen für Ihr Produkt recherchieren lassen

In Grenzfällen kontaktieren wir für Sie die Gremien, die bei der Erstellung der Richtlinien bzw. Normen beteiligt waren. Für die CE-Kennzeichnung nach diversen EU-Richtlinien muss Technische Dokumentation vorhanden sein. Wir können für Sie die passende Technische Dokumentation erstellen und verwalten, das gehört zu unserem Tagesgeschäft.

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Auch im deutschen Recht finden sich zahlreiche Regelungen, die für die Stromspeicherung relevant sind. Allerdings sind diese recht verstreut und nicht Teil eines

EU-Batterieverordnung: Neue Pflichten für Hersteller und Industrie

Sie gilt in ersten Teilen seit dem 18. Februar 2024. Hier die Eckpunkte der neuen Verordnung und was sie für Industrie und Handel bedeuten. können für einen anderen Zweck als stationäre Energiespeicherbatterien verwendet werden. Deutsche Ausnahme für Kundenanlagen ist europarechtswidrig.

UL 9540 für Energiespeichersysteme (ESS) verstehen

UL 9540 ist ein Sicherheitsstandard für Energiespeichersysteme (ESS) und Geräte, die an ein öffentliches Stromnetz angeschlossen oder in eigenständigen Anwendungen verwendet werden. Er konzentriert sich auf kritische Aspekte wie die Sicherheit von Batteriesystemen, die Funktionssicherheit sowie die Branderkennung und -bekämpfung.

Normung und Standardisierung

Auch die Deutsche Normungsstrategie bringt die Bedeutung von Normung für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zum Ausdruck. Sie wurde im Jahr 2016 von allen an Normung und Standardisierung beteiligten Interessensgruppen in Deutschland erarbeitet und am 3.

Stromspeicher Test & Vergleich: die besten

Für den Einfamilien-Bereich liegen verfügbare Kapazitäten bei ca. 5 bis 15 kWh. Der durchschnittliche Stromspeicher hat in Deutschland übrigens eine Kapazität von 7 bis 8 kWh. Ladeleistung. Die Ladeleistung gibt

All-In-One 100Kw-200Kwh Energiespeichersystem von Bonnen

All-in-One-Energiespeichersystem mit 100 kW bis 200 kW für industrielle und gewerbliche Anwendungen von Bonnen Battery. Beste 48-V-Batterien für die Solarstromspeicherung, kommerzielle Energiespeicherbatterien, 10 kWh, 15 kWh, 20 kWh,

Produktnormen für Dämmstoffe

Die zehn Produktnormen für Dämmstoffe (EN 13162 bis 13171) wurden im März 2001 von der CEN vorgestellt. DIN EN 13162 MW Mineralwolle; DIN EN 13163 EPS Polystyrol-Hartschaum, expandiert; DIN EN 13164 XPS Polystyrol-Hartschaum, extrudiert; DIN EN 13165 PUR Polyurethan-Hartschaum; DIN EN 13166 PF Phenolharz-Hartschaum; DIN EN 13167 CG

Harmonisierte Normen – Europäischer Rechtsrahmen

Europäische Rechtsvorschriften und Normen sind eng miteinander verbunden. Für ein besseres Verständnis gilt es verschiedene Begriffe und Zusammenhänge von (harmonisierten, europäischen) Normen und Richtlinien bzw. Verordnungen zu

Die Deutsche Normungs-Roadmap Elektromobilität – Version 3

2 Ausgangssituation für die Deutsche Normungs-Roadmap Elektro mobilität 10 2.1 Einleitung 11 2.2 Anwendungsbereich und Fahrzeugklassen 13 2.3 Struktur der Normungs- und Standardisierungslandschaft 13 2.4 DIN, CEN und ISO 16 2.5 DKE, CENELEC und IEC 16 2.6 Regulierung im Bereich Kraftfahrzeugtechnik und

über 600.000 Dokumente aus über 60 Regelwerken

Normen-Netzwerklizenzen Unser Angebot für gemeinsame innerbetriebliche Nutzung von Dokumenten. Für alle, die mit vielen Kolleg*innen zusammenarbeiten. Netzwerklizenzen sind erhältlich für eine Vielzahl von Regelwerken, z. B. DIN, VDI, DVS, AD 2000-Merkblätter, ISO sowie weitere deutsche und ausländische Regelwerke.

Schraubenlexikon Normung, DIN, EN, ISO,

1.4 Normenänderung (DIN > EN > ISO) Die Normungen für Verbindungselemente und die Normung im Ganzen unterliegt im Moment einem Wandel. Während die früheren DIN-Normen als ausschließlich deutsche Normvorschriften galten,

Normen über Produkte nach der Richtlinie über allgemeine

Artikel für Säuglinge und Kleinkinder -Kindersitze für Fahrräder - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14344:2004 DIN 79120:1989-04 DIN EN 14350-1 November 2004 Artikel für Säuglinge und Kleinkinder -Artikel für flüssige Kindernahrung - Teil 1: Allgemeine und

Energiespeicher

Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der Strombinnenmarktrichtlinie umzusetzen. Im

Ein Baustein der Energiewende

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen".

Die Europäische Batterieverordnung kommt – alles Wissenswerte

Ziel ist es, dass der Batteriepass die Anforderungen der kommenden Verordnung erfüllt, d. h. ab dem Jahr 2027 für alle neu angeschafften Batterien in Fahrzeugen,

Normen

DIN-Normen sind Normen, die von einem deutschen Normungsgremium erarbeitet oder übernommen wurden.. Die nationalen Normungsgremien in Deutschland sind die DIN (Deutsches Institut für Normung e. V.) und die DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) (Anhang II der Richtlinie 98/34/EG). Die DIN ist Mitglied der

Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR) 2025

Die neue EU-VerpackV ist Bestandteil des European Green Deals sowie des neuen EU-Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft und aktualisiert den EU-Rechtsrahmen für Verpackungen und Verpackungsabfälle. Dadurch soll die Wachstumsstrategie für eine ressourceneffiziente und saubere Wirtschaft gefördert werden. Letzte Überarbeitung: 7.

Verfügbare Normen und Regelwerke im Überblick

Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. *DVWK-Regeln und -Merkblätter zur Wasserwirtschaft: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. *DWA-Regelwerk: DWA

Standards und Normung in der Automobilindustrie | VDA

In Deutschland organisiert das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) als eingetragener Verein im Auftrag der Bundesregierung die technische Regelsetzung. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, sorgt DIN mithilfe strenger Vorgaben für die

EU-BattV ab 18.02.2024 – Das neue Batteriegesetz (BattG)

Diese Verordnung gilt für alle Kategorien von Batterien, namentlich Gerätebatterien, Starterbatterien, Batterien für leichte Verkehrsmittel (im Folgenden „LV-Batterien"),

Druckgeräterichtlinie und Betriebssicherheitsverordnung

Heutzutage sollen die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU und die Betriebssicherheitsverordnung für die EU-konforme Herstellung und sachgemäße Prüfung von Druckgeräten sorgen. Wir haben dazu ein Interview mit Hr. Trispel geführt. Er war jahrelang Kundenbetreuer für Druckgerätehersteller und -betreiber und gibt bis heute Seminare bei der

Normenrecherche Circular Economy: Batterien

Die im Zuge der Normenrecherche identifizierten Normen und Standards im Zusammenhang mit Batterien und Circular Economy, wurden thematisch geclustert und den

Neue Normen

Die Neue Norm traf das Deutsche Institut für Normung. Im Gespräch erzählt Karin Both, die Geschäftsführerin des DIN Verbraucherrats wie eine Norm entsteht, wie sich jede*r Einzelne daran beteiligen kann und welche

Allgemeines zur EMV-Normung

Produktnormen (product standards) werden den besonderen Anforderungen bestimmter Produkte hinsichtlich ihres Betriebes beim Messen und der Bewertung ihrer Funktionsstörungen gerecht. Sie haben Vorrang vor den

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick über den Stand der Normierung von Energiespeichern und zeigt auf,

Vorheriger Artikel:Pcs EnergiespeichermodulNächster Artikel:Wie wäre es mit westlicher Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap