Live-Aufnahmen von Energiespeicherkraftwerken
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das flexible Speichern und zur Verfügung stellen von Strom stellt das Rückgrat für die Stromproduktion aus Wind- und Solarkraftwerken dar.
Was ist der größte Energiespeicher?
In der belgischen Provinz Wallonien hat der größte Energiespeicher Kontinentaleuropas seinen Betrieb aufgenommen. Die 40 Lithium-Ionen-Megabatterien sorgen für eine stabile Energieverteilung aus dem öffentlichen Netz auch bei schwankender Wind- oder Sonneneinspeisung.
Wie geht es weiter mit der Energieversorgung in Europa?
Ein schwimmender Solarpark in Portugal und ein Bauwerk der Superlative in der Schweiz helfen dabei. Exklusive Satellitenbilder zeigen, dass der Betrieb nun läuft. „Wirtschaft von oben“ ist eine Kooperation mit LiveEO. Ganz Europa macht sich Sorgen um seine Energieversorgung.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation: „Mit dem zunehmenden Ausbau der Erneuerbaren Energien braucht es in Deutschland innovative Speicherlösungen im industriellen Maßstab, die einspringen, wenn Wind und Sonne gerade nicht liefern. Was Größe und Technik betrifft setzen wir mit unserer Megabatterie hierzulande Maßstäbe.
Was ist das größte Problem bei der Nutzung der erneuerbaren Energien?
Das größte Problem bei der Nutzung der erneuerbaren Energien ist ihre Abhängigkeit von Tageszeiten und Wetterlagen. Wichtig ist daher, die erzeugte Energie speichern zu können, um sie zur Deckung der Grundlast der angeschlossenen Haushalte auch tatsächlich dann zur Verfügung zu haben, wenn sie benötigt wird.
Wie lange dauert die Energiespeicherung?
Die Energie lässt sich dabei theoretisch unendlich lange speichern. In der Praxis liege die Lebensdauer der Technik aber etwa bei 35 Jahren, sagt Piconi. 3D-Simulation des Energy Vaults: So funktioniert die Stromspeicherung mittels Schwerkraft.
Wie lange dauert es bis das Land aus erneuerbarer Energie versorgen will?
Bis 2030 will sich das Land ausschließlich aus erneuerbarer Energie versorgen. Doch die Bauarbeiten für solche Megaprojekte sind aufwändig. 14 Jahre haben sie in den Walliser Alpen gedauert. 400 Arbeiter waren damit beschäftigt, trieben 17 Kilometer Stollen in den Berg, schafften 1,7 Millionen Kubikmeter Abraum weg.