Hochtemperatur-supraleitender Magnetschwebe-Schwungrad-Energiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Magnetischer Rekord: Ein aus einem Hochtemperatur-Supraleiter konstruierter Magnet hat das bisher stärkste anhaltende Magnetfeld erzeugt. Der Magnet erreichte Feldstärke von 45,5 Tesla – und
Wie hoch ist die maximale Sprungtemperatur bei Supraleitern?
Demgegenüber beträgt die maximale Sprungtemperatur bei herkömmlichen Supraleitern nur 23 Kelvin. Die neuen Hochtemperatur-Supraleiter lösten hektische Forschungsaktivitäten auf der ganzen Welt aus. Ihr unmittelbarer Vorteil ist, daß zu ihrer Kühlung flüssiger Stickstoff (Siedetemperatur 77 Kelvin) ausreicht.
Wie kann man den supraleitenden Stromfluß aufrechterhalten?
Nur wenn man weiß, wie diese Drift zustande kommt und wie sich die Flußlinien bei unterschiedlichen Temperaturen und Magnetfeldstärken anordnen, wird man das höchst unerwünschte Phänomen beeinflussen und den supraleitenden Stromfluß aufrechterhalten können. Neuere Untersuchungen haben unser Wissen über diese Erscheinung erheblich erweitert.
Wie wirkt sich die Temperatur auf die Supraleitfähigkeit aus?
Freilich hängt dieser Effekt sehr stark von der Temperatur ab. Nur unterhalb der Sprungtemperatur ist Supraleitung möglich; oberhalb dieses kritischen Wertes verhindern die thermischen Gitterschwingungen die Bildung von Cooper-Paaren und zerstören somit die Supraleitfähigkeit des Metalls.
Was ist der Unterschied zwischen Hochtemperatur-Supraleitern und herkömmlichen Supraleitern?
Bei Hochtemperatur-Supraleitern ist die Situation jedoch umgekehrt. Ihre Kohärenzlängen sind mit Werten von 0,2 bis 2 Nanometer zehn- bis hundertfach kleiner, ihre Eindringtiefen hingegen mit 100 bis mehr als 10000 Nanometern um den gleichen Faktor größer als die entsprechenden Werte in herkömmlichen Supraleitern.
Was versteht man unter hohen Sprungtemperaturen?
In Verbindung mit den hohen Sprungtemperaturen bedeutet dies, daß die Flußlinien starken thermischen Fluktuationen unterliegen.
Welche Arten von Supraleitern gibt es?
Sie können vergleichsweise starken Feldern bis zu einem bestimmten kritischen Wert standhalten und somit recht starke Ströme transportieren. Alle technisch interessanten Supraleiter sind deshalb vom Typ II. Auch die Hochtemperatur-Supraleiter gehören dazu. Magnetische Phasen in gewöhnlichen Supraleitern