Das zweitgrößte Energiespeicher-Wasserkraftwerk Deutschlands

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Heißt: Nur wenige Kilometer von Köln entfernt wird ab 2030 der zweitgrößte See Deutschlands entstehen. Der See dürfte dann mehrere hundert Meter tief sein und soll ein Volumen von 3,6 Mrd. m³ haben – nur der Bodensee hat in Deutschland mehr Wasservolumen.

Was ist das größte Wasserkraftwerk in Europa?

Das Pumpspeicherkraftwerk Markersbach ist eines der größten Wasserkraftwerke Europas. Vattenfalls zweitgrößtes Pumpspeicherwerk liegt im Westerzgebirge am Fluss Große Mittweida. In den Jahren 1979 bis 1981 nahmen die sechs Maschinensätze des Pumpspeicherwerk Markersbach ihren Betrieb auf. Es hat eine installierte Leistung von 1.050 Megawatt (MW).

Was ist ein Speicherkraftwerk?

Ein Speicherkraftwerk ist eine spezielle Form des Wasserkraftwerks, dessen Hauptmerkmal die Fähigkeit ist, elektrische Energie durch die Speicherung von Wasser zu erzeugen und bereitzustellen. Im Kern nutzt es die potentielle Energie des in einem Stausee oder Becken gespeicherten Wassers, um bei Bedarf Strom zu produzieren.

Welche Rolle spielen Speicherkraftwerke in der heutigen Energielandschaft?

2024 In der heutigen Energielandschaft spielen Speicherkraftwerke eine zunehmend bedeutende Rolle. Sie ermöglichen es, die Volatilität erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Sonne auszugleichen, indem sie überschüssige Energie in Zeiten geringer Nachfrage speichern und bei Bedarf schnell wieder abgeben.

Wie hat sich die Technologie der Wasserkraftwerke verbessert?

Die Technologie der Wasserkraftwerke hat sich über die Jahre stetig verbessert. Moderne Wasserkraftwerke in Deutschland sind effizienter, umweltfreundlicher und können sich besser an wechselnde Bedingungen anpassen.

Wie entstand die Wasserkraft in Deutschland?

Die Anfänge der Wasserkraft in Deutschland liegen weit zurück. Bereits im Mittelalter setzte man auf Wasserräder, um Mühlen und Hammerwerke anzutreiben. Die natürliche Strömung der Flüsse lieferte dafür die benötigte Energie.

Was sind die Vorteile eines Wasserkraftwerks?

Ein Wasserkraftwerk in Deutschland ist eine sehr nachhaltige Energiequelle, da es kontinuierlich Strom erzeugt, ohne fossile Brennstoffe zu nutzen. Im Vergleich zu Wind- und Solarenergie bietet die Wasserkraft zudem den Vorteil der Grundlastfähigkeit, was bedeutet, dass die Stromproduktion unabhängig von Wetterbedingungen erfolgen kann.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

15 km von Köln entsteht der zweitgrößte See Deutschlands

Heißt: Nur wenige Kilometer von Köln entfernt wird ab 2030 der zweitgrößte See Deutschlands entstehen. Der See dürfte dann mehrere hundert Meter tief sein und soll ein Volumen von 3,6 Mrd. m³ haben – nur der Bodensee hat in Deutschland mehr Wasservolumen.

Zweitgrößter See Deutschlands in NRW: Jetzt werden die Pläne

Das soll sich ändern: Die gigantischen Tagebaulöcher sollen zu großen Seen umgewandelt werden. In Hambach ist sogar der zweitgrößte See Deutschlands geplant. Bis das Mammutprojekt am Tagebau abgeschlossen ist, wird es noch Jahrzehnte dauern. Doch schon vorher soll viel passieren im Revier.

Einweihung von Deutschlands zweitgrößter PV-Einzeldachanlage

6 · Im VGP Park Magdeburg-Sülzetal ging Mitte Januar die mit 10,27 MWp nach Unternehmensangaben zweitgrößte PV-Einzel-Dachanlage Deutschlands in Betrieb. Die mit etwa 12 MWp größte Einzeldach-Anlage befindet sich seit September 2023 auf dem Metro-Logistikgelände in Marl in NRW.

Speicherkraftwerk: Funktionsweise & Aufbau | EEA

Das größte Speicherkraftwerk der Welt ist das Drei-Schluchten-Kraftwerk am Jangtsekiang in China. Es ist das weltweit größte Wasserkraftwerk nach installierter Kapazität. Teile den Beitrag:

Schweizer Strompuffer könnte auch Deutschland

Energiespeicher; Pumpspeicher-Wasserkraftwerke 06.01.2022, das zweitgrößte der 15 Pumpspeicherkraftwerke der Schweiz. Wärmepumpen als Schlüsseltechnologie in Deutschlands Neubauten

Wasserkraftwerk: Überblick zu Wasserkraftwerken | EEA

Das größte Wasserkraftwerk der Welt ist das Drei-Schluchten-Staudamm-Kraftwerk am Yangtze-Fluss in China. Mit einer installierten Kapazität von etwa 22,5 Gigawatt übertrifft es alle anderen Wasserkraftwerke hinsichtlich der Stromerzeugung. Der Bau des Dammes begann 1994, und die Anlage wurde schrittweise in Betrieb genommen, mit der

Pumpspeicherwerk Goldisthal | Tractebel Hydroprojekt

Das PSW Goldisthal ist das größte Wasserkraftwerk Deutschlands und eines der größten Europas. Mit seinen vier Francis-Pumpturbinen (je 265 MW), von denen zwei mit konstanter

„Monster-Turbine" ist der neue Stolz der chinesischen Nation

Das neue Wasserkraftwerk steht mit seinem 289 Meter hohen Damm am „Jinsha"- oder Goldsand-Fluss, dem Oberlauf des Jangtsekiang. Sobald es komplett fertiggestellt ist, wird es mit einer Kapazität von insgesamt 16 Gigawatt das zweitgrößte Wasserkraftwerk der Erde sein, gleich nach dem Kraftwerk am Dreischluchten-Damm, das eine Kapazität von 22,5

Pumpspeicherkraftwerk: Wissenswertes im Überblick

Deutschlands größtes Pumpspeicherkraftwerk, das Kraftwerk Goldisthal, wird seit 2004 betrieben. Es hat eine Netto-Nennleistung von 1.052 Megawatt. Das zweitgrößte PSW mit einer Nennleistung von 1.045 Megawatt befindet sich in Sachsen in Makersbach. Beide Anlagen werden von Vattenfall betrieben.

Wasserkraftanlagen der Welt

Wasserkraft ist eine bedeutende regenerative Energiequelle. Mithilfe von Generatoren kann "grüner" Strom erzeugt werden. 2020 stammten ungefähr 16 Prozent der weltweiten Stromproduktion aus Wasserkraftanlagen, wie hier das Wasserkraftwerk Belo Monte in Brasilien.Damit stellt Wasserkraft nach der Stromerzeugung aus Kohle und Erdgas die

Itaipu-Staudamm

Itaipu-Staudamm - Damm am Parana-Fluss - das zweitgrößte Wasserkraftwerk der Welt Wo befindet sich Itaipu-Staudamm? Adresse von Itaipu-Staudamm ist Brasilien und Paraguay Auf der Karte anzeigen Das Dammbauwerk selbst ist 4,8 Meilen (ca. 8 km) lang und 225 Meter hoch, was es hinsichtlich Größe und Leistung zu einem der größten

Wasserkraft in Deutschland

Allein in Deutschland ist Uniper mit einer Ausbauleistung von knapp 2.000 Megawatt vor allem an den Flüssen Lech, Isar, Main und Donau tätig und ein bedeutender Erzeuger regenerativen

Wasserkraftwerke

Mit dem Rheinkraftwerk Iffezheim (146 MW Leistung) in der Nähe von Karlsruhe hat die EnBW (gemeinsam mit der Électricité de France, edf) das größte Laufwasserkraftwerk Deutschlands in ihrem Kraftwerkspark. Beide Unternehmen betreiben gemeinsam am Oberrhein, also zwischen Basel und Karlsruhe, drei weitere Laufwasserkraftwerke bei Gambsheim, Kehl

Vattenfall-Flaggschiff PSW Goldisthal wird 20 Jahre

Im Jahr 2022 produzierte Vattenfall 40 TWh Strom aus fossilfreier Wasserkraft, das entspricht einem Anteil von 37 Prozent an der gesamten Stromerzeugung des

Größter Batteriespeicher Deutschlands entsteht in der Oberlausitz

Das H 2 UB ist Teil des umfangreichen GigawattFactory-Programms der LEAG. Der zweitgrößte Stromerzeuger Deutschlands treibt den Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung voran, mit dem Ziel, bis 2030 bis zu 7 Gigawatt und bis 2040 bis zu 14 Gigawatt an Grünstromerzeugung verfügbar zu machen.

Wasserkraft

Die Statistik zeigt die installierte Wasserkraftleistung in Deutschland in den Jahren 1990 bis 2023. Im Jahr 2023 betrug die Nennleistung aller Wasserkraftwerke in

Die Schattenseiten der Wasserkraft

Das mit einer Leistung von knapp 150 Megawatt größte Laufwasserkraftwerk Deutschlands liegt am Rhein und ist Teil der Staustufe Iffezheim in Baden-Württemberg. Das mit über 130 Megawatt zweitgrößte ist

Wasserkraftwerk – Eine Erklärung im Energie-Lexikon

Was versteht man unter Wasserkraftwerk? Eine Erklärung mit Infos zur Funktionsweise und den Arten von Wasserkraftwerken in Deutschland im Energie-Lexikon. Außerdem können sie als Energiespeicher dienen, indem sie überschüssige Energie speichern, die bei Bedarf abgerufen werden kann. Dadurch kann der Wirkungsgrad verändert oder das

Pumpspeicherkraftwerke

Wasserkraftwerk plus Energiespeicher . Voith baut das erste Pumpspeicherwerk Deutschlands Im Jahr 1907 erwirbt der Heidenheimer Unternehmer und Ingenieur Friedrich Voith in unmittelbarer Nähe seiner Fabrik die Brunnenmühle und richtet hier eine Versuchsanstalt für Wasserturbinen ein. Die Mühle liegt im Tal an der Brenz.

Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland – Wikipedia

Die Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland bietet einen Überblick über die Wasserkraftanlagen in Deutschland.Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Namensgebung bezieht sich auf die offizielle bzw. umgangssprachliche Bezeichnung des jeweiligen Kraftwerks.

China hat das zweitgrößte Wasserkraftwerk der Welt

60, 24 Terrawattstunden soll das Projekt am Ende an Energie liefern. Geografisch befindet sich das neue Wasserkraftwerk in einer Übergangsregion, die sich vom tibetischen Plateau und dem Yunnan-Guizhou

Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland – Wikipedia

Die Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland bietet einen Überblick über die Wasserkraftanlagen in Deutschland. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Namensgebung bezieht sich auf die offizielle bzw. umgangssprachliche Bezeichnung des jeweiligen Kraftwerks. • Spalte „Typ"

Größtes Wasserkraftprojekt Deutschlands geht in Betrieb

Größtes Wasserkraftprojekt Deutschlands geht in Betrieb. Das Innkraftwerk Jettenbach-Töging ist über 100 Jahre alt. 2019 starteten umfangreiche Bauarbeiten.

Deutschlands größtes Wasserkraftwerk feiert 50-jähriges

Die Anlage im niederbayerischen Untergriesbach (Landkreis Passau) ist Deutschlands größtes Wasserkraftwerk und versorgt seit genau 50 Jahren die Menschen in der Bundesrepublik und Österreich mit Strom. Am (morgigen) Freitag und am Samstag wird das Jubiläum mit Tagen der offenen Tür gefeiert.

Speicherkraftwerk: Funktionsweise & Aufbau | EEA

Eines der bekanntesten Beispiele für ein Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland ist das Kraftwerk Goldisthal in Thüringen, das zu den größten seiner Art in Europa zählt. Mit einer maximalen Leistung von etwa 1.060 Megawatt kann es bedeutende Mengen an elektrischer Energie speichern und bei Bedarf schnell zur Verfügung stellen.

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Wind- und Sonnenenergie benötigen Stromspeicher, die eine durchgängige Energieversorgung sicherstellen. Vor allem Privatkunden treiben den Ausbau voran, aber auch für Großspeicher gibt es

Aktuelles zum Projekt

Pumpspeicherkraftwerke sind eine besonders ausgereifte und wirkungsvolle Möglichkeit, Strom in großen Mengen umweltfreundlich und effizient zu speichern. Hier finden Sie Aktuelles zum Energiespeicher Riedl und dem Donaukraftwerk Jochenstein sowie zur Stromspeicherung und Renaturierung rund um das Wasserkraftwerk.

Power plants: Hohenwarte II

Mit acht Maschinensätzen und einer installierten Leistung von 320 Megawatt (MW) ist das Speicherkraftwerk Hohenwarte II das größte Wasserkraftwerk an der Saale, in Thüringen. Es

Power plants: Markersbach

Das Pumpspeicherkraftwerk Markersbach ist eines der größten Wasserkraftwerke Europas. Vattenfalls zweitgrößtes Pumpspeicherwerk liegt im Westerzgebirge am Fluss Große Mittweida.

Wie ein Thüringer Deutschlands größten Energiespeicher rettete

Wie ihm das gelang. Der Thüringer Vattenfall-Manager Peter Apel geht in den Ruhestand. Zu seinen Leistungen gehört die Rettung gigantischer Pumpspeicherwerke in Thüringen und Sachsen, die heute hochprofitabel laufen. Wie ein Thüringer Deutschlands größten Energiespeicher rettete 28.08.2024, 11:15 Uhr • Lesezeit: 7 Minuten. Von Kai

Pumpspeicherwerk Goldisthal | Tractebel Hydroprojekt

Das PSW Goldisthal ist das größte Wasserkraftwerk Deutschlands und eines der größten Europas. Mit seinen vier Francis-Pumpturbinen (je 265 MW), von denen zwei mit konstanter (synchroner) und zwei mit variabler (asynchroner) Drehzahl arbeiten, gehört es zu den modernsten und effizientesten Anlagen dieser Art weltweit.

Bundesländer Flächen / Größen (Deutschland) mit Chart

Mit über 70.551 km² ist der Freistaat Bayern (BY) das mit Abstand größte deutsche Bundesland. Zweitgrößtes Bundesland ist das Land Niedersachsen (NI) mit einer Fläche von rund 47.634 km² und auf Platz drei der größten

Die Kraft des Wassers

Das größte Wasserkraftwerk in Deutschland ist das Pumpspeicherwerk Goldisthal in Thüringen, das seine Kraft vom Fluss Schwarza erhält, einem Zufluss der Saale. Das Kraftwerk gehört Vattenfall. Auch das zweitgrößte Wasserkraftwerk des Landes gehört zu Vattenfall: Das Pumpspeicherwerk Markersbach in Sachsen.

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Dabei handelt es sich um das zweitgrößte Kraftwerk des Bundesstaats mit einer Ausgangsleistung von bis zu 1.769 MW. Auf diesem Gelände befindet sich ebenfalls ein umfangreicher Energiespeicher

1895 wurde das erste Groß-Wasserkraftwerk errichtet

Das erste Groß-Wasserkraftwerk wurde 1895 an den Niagara-Fällen in Betrieb genommen. Dabei war das Kraftwerk selbst weniger revolutionär. Vielmehr war es der Durchbruch des Wechselspannungsnetzes, mit dem es erstmals möglich wurde, die Energie-Erzeugung und deren Nutzung weiträumig zu trennen.

Vorheriger Artikel:Wie viel Strom hat ein 20-Fuß-Energiespeichercontainer Nächster Artikel:Unternehmen für optische Energiespeicherkabel

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap