Prinzip der Kommunikations-Steuerbox im Schrank des Energiespeichersystems

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

In einer Vielzahl von Unternehmen hat sich vor allem aufgrund der zunehmenden Homogenität der angebotenen Leistungen sowie der Entwicklung vom Transaktions- zum Beziehungsmarketing die Kommunikation Footnote 1 als strategischer Erfolgsfaktor des Marketing entwickelt. Footnote 2 Bereits Duncan und Moriarty stellen fest, dass „Communication not only

Was ist eine EFR-Steuerbox?

SECC 01 dient der Kommunikation mit dem Elektroauto sowie der Steuerung des Ladevorgangs und bietet eine Bedienerschnittstelle. Die EFR Steuerbox ermöglicht das Ausführen netzdienlicher Aufgaben und ist somit wesentliche Komponenete eines CLS-Managements.

Was sind Energiespeichersysteme?

Energiespeichersysteme bieten eine breite Palette von technologischen Ansätzen zur Regelung von Angebot und Nachfrage, zur Schaffung einer stabileren Infrastruktur zur Energieversorgung und zur Realisierung von Kosteneinsparungen für Energieversorger und Verbraucher. Hier erfahren Sie mehr. Toggle Navigation Search Produkte Applikationen

Welche Rolle spielt die Energiespeicherung?

Energiespeicherung spielt seit vielen Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Energie sowie im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Die heutige Energielandschaft unterliegt durch den zunehmenden Anteil an erneuerbaren Energien einem gravierenden Wandel.

Was ist eine passive Steuerungskomponente?

Als passive Steuerungskomponente ist die Überstromsicherung zu betrachten. Batteriesysteme sind mit einer oder mehreren Sicherungen ausgestattet, die bei Grenzwertüberschreitung eines vom Batteriemanagementsystem nicht kontrollierbaren Stroms den Stromkreis unterbrechen können.

Was ist ein technischer Speichereinsatz?

Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von Energiespeichersystemen und deren Anpassung auf ihren Anwendungsfall, also Integration mit Energieerzeugung, Last oder Verteil. Bzw. Übertragungsnetz.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Messung der Kommunikations-Effizienz als zentrale Herausforderung

In einer Vielzahl von Unternehmen hat sich vor allem aufgrund der zunehmenden Homogenität der angebotenen Leistungen sowie der Entwicklung vom Transaktions- zum Beziehungsmarketing die Kommunikation Footnote 1 als strategischer Erfolgsfaktor des Marketing entwickelt. Footnote 2 Bereits Duncan und Moriarty stellen fest, dass „Communication not only

Energie im Container

Das Speichersystem wird im Rahmen des LZE-Pilotprojekts „DC-Backbone mit Strom-Gas-Kopplung" aufgebaut. Dem Prinzip des Leistungszentrums entsprechend wird der „Container voller Energie" in enger Zusammenarbeit der Fraunhofer-Institute IISB und IIS mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und regionalen Industriepartnern

FNN Steuerbox: Interoperabel für die Energiewende | VIVAVIS

Die FNN Steuerbox spielt eine entscheidende Rolle in der Digitalisierung und Integration dezentraler Energiequellen in bestehende Stromnetze. Als Kernkomponente unterstützt sie die

Erläuterung der Schlüsselkomponenten eines Batterie

Er überwacht, steuert, schützt, kommuniziert und plant die Schlüsselkomponenten des BESS (Subsysteme genannt). Neben der Kommunikation mit den

Netzdienliches Schalten im Voll-Rollout mit Hausheld

Die CLS-Steuerbox der Hausheld AG erhält ihre Steuerbefehle über die Smart-Meter-Gateway-Technologie. Mit fünf Relais geht die Steuerbox dabei standardmäßig über die VDE FNN-Vorgaben für Steuerboxen hinaus.

Steuerbox

Mit dem kontinuierlichen Fortschreiten der dezentralen Energieerzeugung sowie der Verbreitung der E-Mobilität entstehen neue Anwendungen für diese Gerätefamilie, wie zum Beispiel die

Eisbergmodell der Kommunikation: Beispiele + verbreitete Mythen

Mythen und Irrtümer über das Eisbergmodell Eisbergmodell = Pareto-Prinzip? Oft wird behauptet, hinter dem Eisbergmodell steckt das Pareto-Prinzip – das ist jedoch völlig

Grundlagen der Kommunikation

Im Beispiel oben ist der Sender eindeutig der Auffassung, er hätte gegenüber dem Empfänger eine Form von Weisungsbefugnis oder Erziehungsauftrag. Selbstoffenbarung: Auf dieser Ebene offenbart der Sender etwas über sich selbst, über seine Gefühle, Ansichten und unter Umständen seine Wertvorstellungen. Im Beispiel könnte dies z. B. seine

Energiespeicher

Im Hauptteil werden die verschiedenen Speichertechnologien ausführlich vorgestellt sowie ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von

Energiespeichersysteme

Das Batteriemanagementsystem (BMS), ergänzt durch einen Mikrocontroller für Systemsteuerung und Kommunikation, ist für das Laden der Zellen, das Batterie-Balancing und die

Intelligente Steckverbindungen für die Energiespeicherung

Stabilisierung der Lebensadern des Energiespeichersystems (Übertragung von Leistung und Signalen). ESS sind aus vielen Modulen zusammengesetzt und stellen komplexe

Das Newsroom-Prinzip: Interne und externe Kommunikation zusammenlegen

Um das aufzulösen, haben wir uns auch organisatorisch umgestellt. Das ist mit der Gremienbeteiligung und Mitbestimmung zwar etwas aufwendiger, aber dafür starten wir nun alle auf derselben grünen Wiese. Spannende Zeiten für mein Team und mich in der BWI GmbH: Wir führen für unsere Kommunikations- und Marketingaufgaben das Newsroom-Prinzip

Kommunikation: Definition, Arten & Modelle

3 Arten der Kommunikation. Menschen kommunizieren auf mehreren Ebenen gleichzeitig. Dabei werden drei Arten der Kommunikation unterschieden. Diese ergänzen sich und ergeben das Gesamtbild der Kommunikation, das von unseren Gesprächspartnern anschließend interpretiert wird:

Energiespeichersysteme in der Photovoltaik

Nicht selten werden so Autarkiegrade von 80% und mehr erreicht. Mit einem Speicher werden zwar die selbst genutzten kWh aufgrund der höheren Anfangsinvestition rechnerisch etwas teurer. Jedoch können dann oft 60-80% des eigenen Verbrauchs gedeckt werden, so dass die Gesamtrechnung mit der Speicher-Investition auf lange Sicht wieder rentabel ist.

Die wichtigsten Grundprinzipien in der Kommunikation

Verschiedene Grundbegriffe und Prinzipien von Kommunikation werden deshalb im Folgenden besprochen und erläutert. Sie bilden den theoretischen Unterbau für die praktische Umsetzung rhetorischen Wissens. Das Sender-Empfänger-Prinzip. Das Modell der menschlichen Kommunikation ist in seinen Grundzügen recht einfach beschrieben: Die

Einfacher Einstieg in den Steuerbox-Rollout mit GWAdriga

Einfacher Einstieg in den Steuerbox-Rollout – ERP-Integration folgt . Mit der Installation der ersten zertifizierten Steuerboxen hat das Projekt CLS ON im Oktober den Produktivbetrieb aufgenommen. In der ersten Phase können die Projektpartner des Berliner Full-Service-Dienstleisters GWAdriga – RheinEnergie, EWE Netz, Westfalen Weser Netz, N

Gesprächstechniken in der Beratung

Die in Kap. 8 (Beratungssetting) beschriebene Bühnenmetapher zeigt, dass es für den Patienten hilfreich ist, wenn er schon zu Beginn über den Ablauf des Gesprächs orientiert ist, wenn z. B. der Berater dem Patienten sagt: „Ich bitte Sie, erstmal von sich aus zu erzählen, wie Sie das Problem sehen. Ich werde dann später noch Fragen stellen, aber Ihnen erstmal

Die 7 wichtigsten Kommunikationsmodelle mit Beispielen

Jede Kommunikation ist im Prinzip eine ununterbrochene Folge von Mitteilungen. Eine Struktur erhält die Kommunikation, indem alle Kommunikationspartner für sich entscheiden, wann ein Kommunikationsablauf beginnt. Der Empfänger tut dies unabhängig von der Entscheidung des Senders ebenfalls. Die Kommunikation gelingt nur dann, wenn beide

Intelligente Messsysteme auf dem nächsten Level – mit der

Ettlingen, 19.09.2024 – Die Steuerbox (STB) nach den Anforderungen aus dem FNN-Lastenheft Version 1.4 und der Technischen Richtlinie BSI TR-03109-5 (einschließlich weiterer BSI-Anforderungsdokumente) wird in die Infrastruktur intelligenter Messsysteme als steuernder Aktor integriert. In der Ausführung mit EEBUS kann sie zusätzlich als Sensor für Betriebswerte

Energie im Container

Das im Rahmen des Leistungszentrums Elektroniksysteme LZE errichtete neuartige System soll Maßstäbe für die langfristige Speicherung großer Mengen an Energie setzen – und das alles auf extrem wenig Raum. Das

Das BESS-System: Leitfaden für Bau, Inbetriebnahme und

Die wichtigsten Schritte sind: der Bau des Fundaments, die Installation der Energiespeicherschränke, die Installation der Batterie und des Wechselrichters sowie die

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein.

Pyramidales Prinzip – Wikipedia

Das Pyramidale Prinzip ist ein Kommunikationskonzept, das von der ehemaligen McKinsey-Mitarbeiterin Barbara Minto entwickelt wurde. Es kann für persönliche Kommunikation, Vorträge, Präsentationen, Briefe, Berichte oder jegliche andere denkbare Form von Kommunikation genutzt werden.Das Pyramidale Prinzip steht dem Zielsatzprinzip oder Trichtermodell entgegen.

Shanghai PYTES Energy Co., Ltd.

Als eine LFP Batterie der neuen Generation für das Haushaltsenergiespeichersystem bietet V5° die sichere, gut gestaltete und leistungsstarke Standard-LFP-Batterie für Sie. Die Batterie ist kompakt, einfach zu installieren und wartungsfrei. Sie kann im Baustein des Energiespeichersystems parallel montiert werden. V5° findet breite

Gesamtkonzept zur Steuerung mit intelligenten Messsystemen

Der Betrieb der Steuerbox ist der Marktrolle Messstellenbetreiber (MSB) zuzuordnen und wird durch die technische Funktion des Steuerbox-Administrators (STB-A) gewährleistet. Die

„Das intelligente Messsystem mit Steuerbox ist die

schaft läuft der Smart Meter Rollout auf Hoch-touren. Der Feldtest zur Einführung der intelli-genten Messsysteme (iMSys), den wir im Januar gestartet haben, ist nun in den operativen Roll-out übergegangen. Zusammen mit unseren Stadtwerke-Partnern werden die Prozesse dabei exakt nach den Vorgaben des Messstellenbe-

Wago-I/O-System als Steuerbox im Messsystem 2020

Für diese Funktionalitäten sollen im Smart-Grid sogenannte Steuerboxen sorgen, die sich derzeit noch in der Entwicklung befinden. Mit dem I/O-System 750 verfügt WAGO bereits heute über eine Lösung, die den Anforderungen und Vorgaben gerecht wird, die voraussichtlich an Steuerboxen im Messsystem 2020 gestellt werden: Die Linux-Umgebung

FNN Steuerbox: Interoperabel für die Energiewende | VIVAVIS

Durch die optionale Bereitstellung von EEBUS-Funktionen lassen sich auch Wallboxen und zukünftige Anwendungsfälle im Bereich des intelligenten Ladens von Elektrofahrzeugen realisieren. Komfortable Administration Mit der FNN Steuerbox wird eine zuverlässige Basis geschaffen, um die Herausforderungen der modernen Energieversorgung

Aufbau von Lithium-Ionen-Batteriesystemen | SpringerLink

2.1 Blockaufbau und modularer Aufbau. Beim mechanischen Aufbau der Batterien unterscheidet man zwischen einem Blockaufbau und einem modularen Aufbau. Beim Blockaufbau werden alle einzelnen Speicherelemente zu einem einzigen Block mit elektrischer Kollektorstruktur, Sensoren und sonstigen Komponenten verbaut, der dann mit der

Die Steuerbox | Backbone

Dafür nötig ist eine sogenannte Steuerbox. Mit ihr werden Wallbox oder Wärmepumpe Teil des Smart Grid. Wie die Steuerbox funktioniert, wie sie genau mit dem Smart Grid zusammenhängt und was Netz und Strimkunde genau davon haben, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Benjamin Deppe von der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG.

Klassiker der Kommunikations

Die Wurzeln der Technik des „Spiegelns" sind ganz ursprünglich in der Psychoanalyse nach Sigmund Freud zu finden, in der davon ausgegangen wird, dass sich in der Situation der (psychoanalytischen) Therapie alte Beziehungsmuster samt den ihnen zugehörigen Gefühlsregungen und Konflikten wiederholen, was sich im Konzept der sogenannten

Anschluss und Verdrahtung von intelligenten Messsystemen in

Steuerbox wird die orangene Datenleitung benötigt. Diese wird einfach von CLS­Buchse des SMGWs zur CLS­Buchse der Steuerbox geführt. 4. Anschluss der Spannungsversorgung Zuletzt wird die im RfZ befindliche Spannungsversorgung mit seinem genormten 3­poligen Buchsenstecker in das SMGW und, wenn vorhanden, in die Steuerbox

SwiSBox der Swistec GmbH ist die erste BSI-zertifizierte Steuerbox

Swistec setzt Maßstäbe: SwiSBox ist die erste am Markt verfügbare Steuerbox. Die Swistec GmbH hat für ihre SwiSBox – Die Steuerbox nach FNN – die Zertifizierung vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (>BSI) gemäß TR-03109-5 erhalten.Die am Firmensitz in Bornheim entwickelte und gefertigte SwiSBox ist damit die erste am Markt

VIVAVIS bringt FNN-Steuerbox mit EEBUS-Schnittstelle auf den

Der Erfolg aus der Blaupause spiegelt sich nun in dem serienreifen Produkt der VIVAVIS wider. Über EEBUS: Die EEBus Intiative e.V. besteht aus über mehr als 60 Mitgliedern, die in allen Bereichen des vernetzten Haushalts, der Elektromobilität, der Energie und der intelligenten Geräte die führenden Interessenvertreter sind.

Herstellerunabhängige Steuerbox-Lösung am Markt

Lösung erfüllt Rahmenbedingungen des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende spontan oder zeitgesteuert und gibt sie über das Smart-Meter-Gateway an die Steuerbox weiter. Im Rahmen der Monitoring Funktion überwacht es zudem die Prozesse und Kommunikation mit dem Gateway sowie der Steuerbox. Über diesen Funktionsumfang hinaus

Batterie-Energiespeichersystem (BESS): Revolutionierung des

Das Laden und Entladen Ihres Batterie-Energiespeichersystems (BESS) sind wesentliche Prozesse für seinen Betrieb. Stellen Sie sicher, dass Sie die Richtlinien des Herstellers für Laderaten, Entladeraten und allgemeine Nutzungsprotokolle befolgen. Regierungspolitik und Anreize spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung des Einsatzes

Wie funktionieren Balkonkraftwerke und

"Solaranlagen funktionieren im Winter nicht" ist ein weit verbreitetes Vorurteil gegenüber der PV-Technik. Hausbesitzer, die im Spätsommer oder Herbst eine Balkon-PV-Anlage installieren, können nach der

Gerät Mit Dem Energiespeichersystem Von E3/Dc Verbinden;

E3/Dc My-Pv Ac Elwa E Online-Anleitung: Gerät Mit Dem Energiespeichersystem Von E3/Dc Verbinden, Gerät Initialisieren, Geräte Mit Der Funktion My-Pv Des Energiespeichersystems Steuern. 5 Gerät Mit Dem Energiespeichersystem Von E3/Dc Verbinden 5.1 Gerät Initialisieren • Um Das Gerät In

Steuerbox GCU-S

Ermöglicht das Ausführen netzdienlicher Aufgaben und ist somit wesentliche Komponente eines CLS-Managements. Die GCU-S ist ein hoch-sicheres Steuerungsgerät für Energiemanagement, Smart-Grid, Verteilnetz

Vorheriger Artikel:Perspektiven von Energiespeicherkraftwerken in DeutschlandNächster Artikel:4 2m mobiler Energiespeicherschrank

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap