Der Mechanismus von Phasenwechsel-Energiespeichermaterialien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Aluminium-Silicium-Legierungen (AlSi) sind Aluminiumlegierungen – Legierungen, die überwiegend aus Aluminium bestehen – mit Silicium als mengenmäßig wichtigstem Legierungselement.Reine AlSi-Legierungen sind nicht aushärtbar, die häufig genutzten Legierungen AlSiCu (mit Kupfer) und AlSiMg (mit Magnesium) sind aushärtbar.Der

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Wie hoch ist die physikalische phasenwechseltemperatur im Container?

Container als PCM-Speicher im Megawattbereich (La Therm) Die physikalische Phasenwechseltemperatur liegt während der Beladung im Container mit 58 °C fest. Allerdings erfolgt die Zu- oder Abnahme der Energie im Speicher im Regelfall in einem charakteristischen Temperaturband nicht linear.

Was ist der Phasenwechsel beim Schmelzen?

In der technischen Anwendung findet der Phasenwechsel beim Schmelzen nicht bei genau der Phasenwechseltemperatur statt, sondern erstreckt sich über einen Schmelzbereich. Dies ist bedingt durch Unreinheiten und der endlichen Geschwindigkeit bei der Temperaturerhöhung.

Was ist die massenspezifische Energie?

Die dazu benötigte massenspezifische Energie ist die Phasenwechselenthalpie Δh. Diese Energie ist nicht durch einen Temperaturanstieg „spürbar“ und wird als latente Wärme bezeichnet. Die gleiche Phasenwechselenthalpie Δh wird beim Phasenwechsel von flüssig zu fest vom PCM abgegeben.

Wie wird die Temperaturdifferenz während der Beladung eines PCM-Speichers gemessen?

Im . 11.3 ist der Verlauf der Temperaturdifferenz von Vor- und Rücklauftemperatur während der Beladung eines PCM-Speichers mit einer Phasenwechseltemperatur von 58 °C zu sehen. Das typische Temperaturplateau ist ausgeprägt und zeigt die Phasenumwandlung. Die Temperaturkurve spiegelt auch das Leistungsverhalten des Speichers wider.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Aluminium-Silicium-Legierung

Aluminium-Silicium-Legierungen (AlSi) sind Aluminiumlegierungen – Legierungen, die überwiegend aus Aluminium bestehen – mit Silicium als mengenmäßig wichtigstem Legierungselement.Reine AlSi-Legierungen sind nicht aushärtbar, die häufig genutzten Legierungen AlSiCu (mit Kupfer) und AlSiMg (mit Magnesium) sind aushärtbar r

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Die experimentellen Untersuchungen widmen sich den Belade- und Entladeeigenschaften des in Kugeln makroverkapselten PCM. Es wird gezeigt, dass die

Mechanismus

Mechanismusm [von *mechan-; Adj. mechanistisch], 1) allgemein: ein bestimmter gesetzmäßiger Prozeß in einem System, der unter denselben Bedingungen regelmäßig abläuft und von einem bestimmten Ausgangszustand zu einem bestimmten Endzustand führt – der modus operandi eines Systems. Beispiele: Glykolyse und Citratzyklus als Stoffwechselmechanismen, Mitose

Der Antikythera-Mechanismus

Es ist das mit Abstand komplexeste Gerät der gesamten Antike – und eines der mysteriösesten. Denn bis heute rätseln Forscher darüber, wozu der Mechanismus von Antikythera diente.

Der mechanismus eines neuen, von der muskelkontraktion

voL. 27 (1958) BIOCHIMICA ET BIOPHYSICA ACTA 247 DER MECHANISMUS EINES NEUEN, VON DER MUSKELKONTRAKTION VERSCHIEDENEN KONTRAKTIONSZYKLUS HARTMUT HOFFMANN-BERLING Max-Planck-Institut far Medizinische Forschung, Institut tier Physiologie und Zoologisches Institut der Universitdt, Heidelberg (Deutschland) Die bisher untersuchten

Mechanismus von Antikythera: Antiker Computer zeigte Olympiade an

Freeth glaubt nun, dass der Mechanismus von Antikythera in der mechanischen Tradition von Archimedes stehen könnte. Allerdings starb der berühmte Wissenschaftler bereits im Jahr 212 vor Christus

Archäologie: Der Mechanismus von Antikythera

Der Mechanismus von Antikythera gilt als eines der größten Rätsel der Archäologie: Die vor 2100 Jahren hergestellte Zahnradmaschine soll einst für die alten Griechen Sonnen- und Mondfinsternisse exakt berechnet

Der Mechanismus von Antikythera | Volkshochschule Zürich

Der Mechanismus von Antikythera Online Vorlesung mit Dr. Reinhold Henneck Der Fund eines hochkomplexen, antiken Mechanismus im Jahr 1900 war eine Sensation. In den letzten 20 Jahren wurde der Mechanismus eingehend untersucht. Die Identifizierung dieses zahnradbestückten Klumpen korrodierten Metalls als Kalenderrechner und die daraus

Antikythera-Mechanismus vollständig entschlüsselt

Ihre Ergebnisse, die sie im Fachjournal "Nature" veröffentlichten, lassen darauf schließen, dass der Antikythera-Mechanismus schon in der Antike noch weit komplexer war als bisher vermutet wurde. „Dieses Gerät stellt all unsere Vorannahmen über die technologischen Fähigkeiten der alten Griechen in Frage." Demnach werden die Planeten Merkur, Venus, Mars,

Phasenwechsel als Speicher der Zukunft?

Wissenschaftler um Shuai Wei von der RWTH Aachen haben nun untersucht, wie gut sich eine Legierung aus Germanium, Antimon und Tellur als Phasenwechselspeicher eignen würde. Dadurch lässt sich der Phasenwechsel bei diesem Material reproduzierbarer steuern als bei vergleichbaren Ansätzen. Ein Phasenwechselspeicher aus dieser Germanium

Technikgeschichte: Der Mechanismus von Antikythera

Der Autor von "Decoding the Heavens" will herausfinden: Kann der Apparat weiterhin als Inbegriff altgriechischer Wissenschaft dienen? Und schon im Mai 2010 berichtete Tony Freeth in Die Entschlüsselung eines antiken Computers über seine jahrelange Forschungsarbeit. Drei Filme zum Mechanismus von Antikythera können wir Ihnen hier

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Wa¨rme- und Ka¨ltespeicher von Geba¨uden beruhen auf verschiedenen Konzepten der Wa¨rmeu¨bertragung. Bei thermischen Hybridspeichern befindet sich das

Verborgene Ursache für geringe Energieeffizienz von

Diese Ergebnisse zeigten einen Spannungshysterese-verursachenden Mechanismus, der nicht mit der herkömmlichen Theorie übereinstimmt. Li-reiche Elektrodenmaterialien sind in der Lage, größere Mengen an Li-Ionen zu speichern als herkömmliche Kathodenmaterialien für Li-Ionen-Batterien (z. B. LiCoO 2). ) und Li-Ionen können aus ihnen stabil

Der Mechanismus von Antikythera

Der Antikythera-Mechanismus. Rätsel um die "Himmelsmaschine" der Antike. Es ist das mit Abstand komplexeste Gerät der gesamten Antike – und eines der mysteriösesten.

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die sich für die Wärmespeicherung im Phasenübergang eignen. In der Praxis wird hauptsächlich der Übergang von fest zu flüssig verwendet. Der

Was ist ein Phasenwechsel in der Photovoltaik

Eine andere Art von Phasenwechsel in der Photovoltaik-Technologie ist der Übergang von Elektronen innerhalb des Halbleitermaterials der Zellen, der für die Stromerzeugung entscheidend ist. Der Einfluss des Phasenwechsels auf die Photovoltaik-Effizienz.

Referenzkarte Beaufsichtigung der Schüler am Beispiel Phasenwechsel

Beaufsichtigung der Schüler am Beispiel Phasenwechsel – LEP CM 05. 1/16 Beaufsichtigung der Schüler THEMA Die Eule Eugenia fliegt im Verlauf der Stunde von Ast zu Ast an der Stundentransparenz. Zum Phasenwechsel zur Reflexionsphase ertönt das Lied „Die Eule tanzt" von Volker Rosin. Die

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Der Wärmeinhalt von Latentwärmespeichern beruht im Wesentlichen auf vier verschiedenen Konzepten [13, 52]. Diese beruhen auf der indirekten Wärmeübertragung mit

Was ist ein Mechanismus? (Typen und Beispiele)

Hebezeug: Mechanismus, der aus einer Reihe von Riemenscheiben besteht und die bequeme Handhabung schwerer Gegenstände ermöglicht. Kettenräder: Ein Mechanismus zur Übertragung von

Batterieforschung

Bruker hat eine umfassende Reihe von Charakterisierungstechniken entwickelt, die es Wissenschaftlern ermöglichen, die physikalischen und chemischen Eigenschaften, die Leistung und die Stabilität aller Batteriekomponenten und der vollständig zusammengesetzten Batteriezellen zu verstehen und zu optimieren.

Phasenwechselspeicher

Über die Reflektivität oder elektrische Leitfähigkeit wird bei einem Leseprozess der Zustand des Speicherbereiches bestimmt. Die für diese Anwendung eingesetzten Materialien werden

(PDF) Evolutionäre Diffusion und der

Es wird eine kurze Zusammenfassung der Theorie des Produktlebenszyklus unter Berücksichtigung der evolutionären Diffusion von Gebrauchsgütern gegeben.

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Wärme‐ und Kältespeicher von Gebäuden beruhen auf verschiedenen Konzepten der Wärmeübertragung. Bei thermischen Hybridspeichern befindet sich das

Aktivkohle für die Energiewende

Volker Presser hat die Juniorprofessur für Nanotechnologie funktionaler Energiespeichermaterialien an der Universität des Saarlandes inne und forscht am also Kohlenstoffe mit Metalloxiden, Polymeren oder organischen Gruppen. Die sind zusätzlich zum elektrosorptiven Mechanismus auch noch redox aktiv. Untersuchung der Radioaktivität

Intelligent phase change materials for long-duration thermal

In this work, 9 ERY-PAM-PDA can maintain a more stable supercooled state than ERY when cooled down, ascribed to the hydrogen bonding and van der Waals forces among

So sagte die Wundermaschine den Lauf der Planeten voraus

Selbst Indiana Jones jagt die Maschine: Der 2000 Jahre alte „Mechanismus von Antikythera" war eine archäologische Sensation und seit mehr als 100 Jahren ein Rätsel. Forscher haben ein

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

In der vorliegenden Arbeit wird ein thermischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwech-selmaterials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von 22 bis 27 kWh

Phasenwechselmaterialien

Beim Einsatz erneuerbarer Energien kommt der Wärmespeicherung eine Schlüsselfunktion zu, da sich der Zeitpunkt ihrer Verfügbarkeit und des Energiebedarfs oft nicht decken. Je nach dem

Der Higgs-Mechanismus – von einer Idee zum Nobelpreis

Vor gut fünfzig Jahren sagten Robert Brout, François Englert und Peter Higgs ein völlig neues Prinzip – den Higgs-Mechanismus – vorher. 2013 gab es dafür den Nobelpreis für Physik.Peter Mättig von der Universität Wuppertal erklärte in unserem Podcast, wie der Higgs-Mechanismus funktioniert, warum das Standardmodell ohne Higgs-Teilchen nicht auskommt

Astrophysiker bestätigen neue Deutung des Antikythera-Mechanismus

Der über 2000 Jahre alte Mechanismus von Antikythera ist weit komplexer als alle bekannten Geräte, die im Jahrtausend danach entwickelt wurden. Der astronomische Rechner aus Bronze von der Größe eines Schuhkartons wurde zwar schon im Jahr 1900 von Schwammtauchern aus einem Schiffswrack vor der griechischen Insel Antikythera geborgen.

Archäoastronomie: Mechanismus von Antikythera

Der Mechanismus fand sich in einem Wrack unweit der griechischen Insel Antikythera. Erhalten sind 82 Fragmente von Zahnrädern, Inschriften und Skalen. Über eine Kurbel ließ sich das Getriebe im Inneren antreiben. Zugleich bewegten sich auf den Außenseiten Zeiger und Ringe auf verschiedenen Zifferblättern.

Der Computer der alten Griechen – Blog zur Schweizer

Ludwig Oechslin, Technik- und Wissenschaftshistoriker und diplomierter Uhrmachermeister, war von 2001 bis 2014 Direktor des Internationalen Uhrenmuseums in La-Chaux-de-Fonds. 2006 zog eine neue Analyse des Mechanismus von Antikythera in der Zeitschrift «Nature» Oechslins Aufmerksamkeit auf sich, und er beschloss, den Apparat

Planetenanzeiger des Antikythera-Mechanismus

Durch diese Mechanik angetrieben, zeigte die Frontseite des Antikythera-Mechanismus die Phasen des Mondes und die Position der Sonne sowie die Umläufe und synodischen Phasen der Planeten an. „Unseres ist das

Was ist Phasenwechsel in der Photovoltaik?

Eine andere Art von Phasenwechsel in der Photovoltaik-Technologie ist der Übergang von Elektronen innerhalb des Halbleitermaterials der Zellen, der für die Stromerzeugung entscheidend ist. Der Einfluss des Phasenwechsels auf die Photovoltaik-Effizienz.

OPUS: Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel

Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden basierend auf Vorarbeiten von Fanous et al.[2],[3],[4] zwei neuartige Energiespeichermaterialien auf Basis von Poly(acrylnitril) sowie ein neuartiger Elektrolyt für Lithium-Schwefel Batterien entwickelt. Um die elektrochemische Effizienz der SPAN-Monolithe zu optimieren wurden ebenfalls Kohlenstoff

Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit von Phasenwechselmaterialien

Die technische Weiterentwicklung der Speichertechnik mit Phasenwechselmaterialien war in den letzten Entwicklungsperioden auch immer von starken Bemühungen begleitet, die geringe Wärmeleitfähigkeit der Phasenwechselmaterialien durch Zusätze anderer Materialien zu erhöhen, da die Wärmeleitfähigkeit des Speichermaterials von

Vitalismus

In der Überwindung des Vitalismus und des Mechanismus können wir nämlich erkennen, daß wir weder bloße Maschinen sind noch von Geisterhand beflügelte Wesen, sondern daß wir uns in der Dynamik der Natur, des Lebens auf dem Planeten Erde begreifen können.

Der Mechanismus von Antikythera

Der Mechanismus von Antikythera So sah des Innenleben des Sternenrechners aus Mehr. Weitere Bilder dieser Galerie. #Themen. Technik; Hallo Himmel Das Wintersechseck und die Jahreszeiten am Himmel 21.11.2024. Tipps Das könnt ihr gegen Cybermobbing tun 22.07.2024. 45 Jahre Voyager Reise in die Unendlichkeit

Grundlagen der Hochspannungstechnik | SpringerLink

Der Mechanismus, der zur Zündung und somit je nach Feldinhomogenität zum Teildurchschlag oder Durchschlag führt (Abschn. 3.2), ist für Gase gut verstanden und theoretisch berechenbar. In den folgenden Abschnitten werden die Grundlagen dazu gegeben. 6.1 Verhalten der Gase bei kleinen Feldstärken (V/cm)

Vorheriger Artikel:Bilder von EnergiespeichercontainernNächster Artikel:BesteBatterie- und Energiespeichertechnologie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap