Hochfrequenz-Energiespeicherinduktorleistung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Lehrstuhl für Hochfrequenz- und Kommunikationstechnik Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg +49 391 67-58447 +49 391 67-44051. mehr CAMPUS. Campusplan. Diese Seite. Drucken. Permalink.
Wie entwickelt man ein Hochfrequenz-System?
Um ein Hochfrequenz-System entwickeln zu können, benötigt der Entwickler ein umfassendes Verständnis für die Schlüsselbegriffe und Prinzipien der Hochfrequenz-Signalkette. Der Beitrag gibt einen Überblick über fundamentale Eigenschaften und die wichtigsten Kennzahlen. Bild 1: Eine typische Hochfrequenz-Signalkette.
Wie hoch sollte die SRF-Induktivität sein?
Bei Signal-Filter- oder Impedanzanpassungs-anwendungen ist es wichtiger, eine oberhalb der Betriebsfrequenz der Schaltung liegen sollte. Eine Faustregel: ⋅ SRF-Induktivität > 8 10 f Schaltung Generell gilt: Je höher der Wert der Induktivität ist, desto niedriger ist die SRF, da die Wicklungskapazität der Induktivität steigt.
Was ist die Induktivität?
Die Induktivität ist natürlich der wichtigste Parameter. Wie bei herkömmlichen Induktivitäten wird dieser Parameter durch die relative Permeabilität des Kerns, seine Querschnittsfläche, die Anzahl der Windungen und die effektive magnetische Weglänge der Feldlinien im Kern bestimmt (Gleichung (1)).
Wie beeinflusst die Induktivität die SRF?
Generell gilt: Je höher der Wert der Induktivität ist, desto niedriger ist die SRF, da die Wicklungskapazität der Induktivität steigt. Weitere Einflüsse auf die SRF sind Streukapazitäten der Schaltung, die Komponenten, an die die Induktivität angeschlossen ist, und die Art der in der Anwendung verwendeten Leiterplatte.
Was ist der Unterschied zwischen einer Induktivität und einem Resonanzkreis?
Genau bei der SRF verhält sich die Induktivität mit ihrer parasitären Kapazität wie ein Resonanzkreis mit einer nahezu unendlich hohen Impedanz, nur Schaltungsverluste begrenzen den hohen Wert der Impedanz. Jenseits der SRF verhält sich das Bauelement wie ein Kondensator (ildung 2).
Was beeinflusst den Q-Faktor der Induktivität?
Wie bereits erwähnt, ist der Gleichstromwiderstand des Drahtes ein Parameter, der den Q-Faktor der Induktivität beeinflusst. Der Gleichstromwiderstand ist der offensichtlichste Beitrag, aber es gibt noch weitere Effekte, die zum Q-Faktor einer Induktivität beitragen.