Anforderungen an das Energiemanagementsystem

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mit dieser Einführung Energiemanagementsystem ISO 50001 zeigen wir Ihnen wichtige Schritte bis zu Ihrer ISO 50001 Zertifizierung Ihres EnMS. Außerdem müssen Sie das Kataster gegebenenfalls durch „andere Anforderungen" ergänzen, das sind solche, zu denen sich Ihr Unternehmen selbst verpflichtet hat.

Wie viele Anforderungen gibt es im Energiemanagement?

Für jedes Element finden sich Anforderungen, die in vier Level unterteilt sind. Die vier Level stellen eine Staffelung von einem geringen Grad an Erfahrung im Energiemanagement zu einem Niveau dar, das sich der Konformität mit den Anforderungen der ISO 50001 nähert.

Welche Normen gibt es für Energiemanagementsysteme?

DIN EN ISO 50001 : 2018, Energiemanagementsysteme – Anforde-rungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001 : 2011); Deutsche Fassung EN ISO 50001 : 2018. DIN ISO 50003 : 2016, Energiemanagementsysteme – Anforderun-gen an Stellen, die Energiemanagementsysteme auditieren und zertifizieren (ISO 50003 : 2014).

Was ist ein Energiemanagementsystem?

Wie ist ein Energiemanagementsystem definiert? Ein EnMS ermöglicht einer Organisation, Ziele und Energieziele festzulegen und zu erreichen, erforderliche Maßnahmen zur Verbesserung ihrer energiebezogenen Leistung zu ergreifen und die Konformität ihres Systems mit den Anforderungen dieses Dokuments nachzuweisen.

Was sind die Ziele eines Energiemanagementsystems?

Die Verbesserung der Energieeffizenz, die Verringerung der Treibhausgasemissionen und die damit verbundenen Kosteneinsparungen sind die Hauptziele, die Unternehmen mit dem Einsatz eines Energiemanagementsystems verfolgen.

Was ist ein systematisches Energiemanagement?

Ein systematisches Energiemanagement kann die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen fortlaufend erhöhen sowie den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen mindern. Durch die Kostenentlastungen stärkt es zudem die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Was ist der Leitfaden „Energiemanagementsysteme in der Praxis“?

Der Leitfaden „Energiemanagementsysteme in der Praxis – Vom Energieaudit zum Managementsystem nach ISO 50001“ von ⁠UBA⁠ und ⁠BMU⁠ soll Organisationen jedweder Art, Größe und Branchenzugehörigkeit bei der Implementierung eines Energiemanagementsystems nach der ISO 50001 unterstützen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Einführung Energiemanagementsystem ISO 50001

Mit dieser Einführung Energiemanagementsystem ISO 50001 zeigen wir Ihnen wichtige Schritte bis zu Ihrer ISO 50001 Zertifizierung Ihres EnMS. Außerdem müssen Sie das Kataster gegebenenfalls durch „andere Anforderungen" ergänzen, das sind solche, zu denen sich Ihr Unternehmen selbst verpflichtet hat.

ISO 50001: Aufbau, normative Anforderungen und Zertifizierung

Zusammenfassung Überblick Die ISO 50001 ist ein Regelwerk, welches Anforderungen an den Aufbau, die Umsetzung und die fortlaufende Verbesserung eines Energiemanagementsystems gibt. Von besonderer Bedeutung für die Funktionsfähigkeit es Systems sind das Engagement der Geschäftsführung, des

Heim Energiemanagementsysteme für PV-Anlagen: Lohnt sich das

Anhand dieser Daten optimiert das Heim Energiemanagementsystem den Stromverbrauch, indem es beispielsweise entscheidet, wann der Batteriespeicher geladen wird und wann steuerbare Verbraucher Strom beziehen. dass diese den eigenen Anforderungen und Standards entsprechen. Es ist auch wichtig, dass der Nutzer selbst Maßnahmen ergreift,

Das flexible Energie-Management-System für Dein Zuhause

Ener.Fusion genügt schon heute technische Maßgaben und Anforderungen des Marktes von morgen. Flexibilität bieten . Durch die direkte Einbindung der PV-Anlage in das Energiemanagementsystem wird der selbst erzeugte Strom optimal genutzt. Überschüssige Energie wird im Ener.Storage gespeichert oder zur Erwärmung des Wassers mittels der

Anhang Die Energiemanagement-Checkliste

Einführung eines EnMS zu überprüfen, ob das EnMS den Anforderungen der DIN EN ISO 50001:2018 entspricht. Die Checkliste beinhaltet eine Reihe an Kontrollpunkten, die als Fragen formuliert und fortlaufend nummeriert sind. Zur verbesserten Übersicht sind diese Wird das EnMS regelmäßig von der Geschäftsleitung geprüft?

Home Energy Management System (HEMS): Funktion,

Das Energiemanagementsystem läuft hier auf einem kleinen Computer, und wird mittels Verkabelung (zb LAN) mit den Geräten (Wallbox, Wärmepumpe, etc.) Verbunden. Im Gegensatz dazu gibt es nun auch cloud-basierte HEMS, wie zum Beispiel Zerofy, die direkt über die Internet-Schnittstellen der Geräte kommunizieren.

DIN EN ISO 50001:2018

Soll das Energiemanagementsystem jedoch nach ISO 50001 zertifizierungsfähig sein, müssen die inhaltliche Anforderungen in den Abschnitten 4 bis 10 erfüllt werden . Im Folgenden werden die wesentlichen Anforderungen der ISO

Energiemanagementsysteme in der Praxis

Bezüglich rechtlicher Anforderungen haben Sie nach einem Energieaudit bereits Informationen, um die geltenden Anforderungen schnell und systematisch zu sichten.

Energiemanagementsystem – Wer braucht es und was bringt es

Der Aufbau eines EnMS setzt sich aus verschiedenen Teilschritten zusammen. Letztendlich ist es dem Unternehmen selbst überlassen, wie es den Anforderungen der ISO 50001 genügen möchte. Diese schreiben nicht vor, wie das EnMS auszusehen hat. Daraus ergibt sich für das Management ein gewisser Gestaltungsspielraum.

Energiemanagementsystem nach ISO 50001 I DQS

Energieaudit versus Energiemanagementsystem. Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) machte im Jahr 2015 Energieaudits erstmals für Nicht-KMUs zur Pflicht. Dieses Energieaudit muss mindestens alle vier Jahre erfolgen. Eine Ausnahme gilt für Unternehmen, die über ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 verfügen.

Was ist Energiemanagement ISO 50001? Definition

Dabei gibt die Norm ISO 50001 relevante Anforderungen an die Zertifizierung eines Energiemanagementsystems (EnMS) vor. Erfüllt das EnMS die Forderungen der Norm, so können Unternehmen ihre Energieeffizienz durch

Energiemanagementsysteme: Alle Infos für

Was ist ein Energiemanagementsystem (EnMS)? Kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz im Fokus; Verpflichtender Einsatz eines EnMS für Unternehmen; Energiemanagement nach Norm DIN

Energiemanagementsysteme: Vorteile für Unternehmen

Das Energiemanagementsystem DIN EN ISO 50001 verfolgt den Ansatz, systematisch und durch regelmäßige Überprüfung die Energieeffizienz Ihres Unternehmens fortlaufend zu verbessern. Mit der in November 2011 veröffentlichten Norm DIN EN ISO 50001 werden keine Leistungskriterien vorgegeben, somit eignet es sich für Unternehmen jeder Größe.

Integriertes Managementsystem

Fraglich ist, ob es ein in­te­grier­tes Ma­nage­ment­sys­tem ist, das An­for­de­run­gen aus ver­schie­de­nen Be­rei­chen berücksichtigt bzw. ob es wirklich ein System ist, das auf Grund­la­ge einer Norm (zum Beispiel ISO 9001) auf­ge­baut ist oder ob es nur tra­die­ren­de Handlungsstränge sind, die dem Un­ter­neh­men dazu dienen, sich zu or­ga­ni­sie­ren.

Energie-Management-System (EMS) für

Test und Inbetriebnahme: Nach der Installation und Konfiguration des Systems müssen umfassende Tests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren und

Energiemanagementsystem für zu Hause: Mehr

Das Wichtigste in Kürze: Ein (Heim-)Energiemanagementsystem vernetzt stromerzeugende Anlagen mit den steuerbaren Stromverbrauchern des Haushalts. Das hilft dabei, mehr vom selbst erzeugten Strom zu nutzen und so

Energiemanagementsysteme: ISO 50005

Für jedes Element finden sich Anforderungen, die in vier Level unterteilt sind. Die vier Level stellen eine Staffelung von einem geringen Grad an Erfahrung im Energiemanagement zu einem Niveau dar, das sich der Konformität mit den

Was ist ein EMS?

Das Energiemanagementsystem ist der Grundpfeiler von künftigen Use Cases, da es intelligente Überwachung und Kontrolle von angeschlossenen Anlagen innerhalb eines Haushalts oder Gebäudes ermöglicht. nach spezifischen Anforderungen erstellen. Dies dient beispielsweise der Maximierung der Selbstversorgung, dem Laden von Assets in einer

Energiemanagementsystem nach ISO 50001 | DE

Die internationale Norm ISO 50001 legt die Anforderungen an Unternehmen zur Einführung, Verwirklichung und Verbesserung eines Energiemanagements fest. Mit einem Energiemanagementsystem verbessern Unternehmen ihre

Die ISO 50001:2018

sowohl das Wissen wie auch das praktische Handwerkzeug zu liefern, mit dem Sie erfolgreich ein Energiemanagementsystem nach ISO 500 01 einfüh - ren können – nicht als Selbstzweck, sondern letztlich, um die Energieeffizienz Ihres Unternehmens zu verbessern. Die im Text angeführten Klammersymbole verweisen auf Arbeitshilfen, die

Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001:2011

Die Kenntnis über rechtliche Anforderungen und Möglichkeiten ist Voraussetzung für ein adäquates und erfolgreiches Energiemanagement, da das Thema Energie stark durch

Pünktlich geliefert – VDE FNN übergibt wichtige Empfehlungen

Anforderungen an Schnittstellen für Steuerbefehle (Tenorziffer 2a) Der VDE FNN Hinweis „Anforderungen an die technische Ausgestaltung der physikalischen und logischen Schnittstellen der Steuerungseinrichtung zum Anschluss und zur Übermittlung des Steuerbefehls an eine steuerbare Verbrauchseinrichtung oder ein Energie-Management-System" stellt die

Energiemanagementsysteme: ISO 50001

Für diese Unternehmen wird gezeigt, welche Schritte nötig sind, um zu einem Energiemanagementsystem zu gelangen, das den Anforderungen der ISO 50001:2018 genügt.

Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 (paeger consulting)

Soll das Energiemanagementsystem jedoch nach ISO 50001 zertifizierungsfähig sein, müssen die Anforderungen erfüllt werden. Im Folgenden werden die wesentlichen Anforderungen der ISO 50001 zusammenfassend dargestellt und erste Tipps zur Umsetzung gegeben.

Ausprägung der digitalen Schnittstelle an steuerbaren

Mit dem vorliegenden Dokument beschreibt VDE FNN keine Anforderungen an die SteuVE oder das EMS selbst, sondern ausschließlich, wie die Schnittstelle zur Anbindung an die Steuerungseinrichtung interoperabel ausgestaltet sein muss. Da VDE FNN bereits die Schnittstelle auf Seiten der Steuerungseinrichtung mit dem V67 8NN „Lastenheft Steuerbox

RWTH Energie Daten Management System

Die Erfassung der Anforderungen erfolgte im ersten Halbjahr 2023. Auf dieser Basis wird das Energie Daten Management System nun umgesetzt. Basis ist ein modulares Software-Konzept. In einem agilen Ansatz werden den einzelnen Nutzergruppen spezifisch auf sie zugeschnittene „kleine Lösungen" angeboten.

Was sind interne und externe Themen für das Energiemanagementsystem

Ziel dieser Anforderungen ist es, sicherzustellen, dass das Energiemanagement wirklich die für seine Leistungsfähigkeit relevanten Themen behandelt. In diesem Beitrag wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, was diese Anforderungen für das Energiemanagementsystem bedeuten. Weitere Beiträge zum Energiemanagement und der Norm ISO 50001:

Energiemanagement: Effizienz verbessern, Kosten

Ein Energiemanagementsystem (EnMS) verankert das Vorgehen im Betriebsablauf. Grundlage sind Messdaten und ihrer Auswertung. Die erfassten Daten schaffen Transparenz und erleichtern es, „Energiefresser" und

Energiemanagementsystem für zu Hause: Funktion

Zunächst wird das System einige Wochen benötigen, um alle relevanten Verbrauchsdaten zu sammeln und passend auszuwerten. Es lohnt sich, die Vorgänge des HEMS im Blick zu behalten, damit die Optimierungen

HEMS: das Energiemanagementsystem zu Hause

Wenn das klar ist, können die technischen Anforderungen für die Vernetzung der Produkte, die in der Regel von verschiedenen Herstellern oder gar aus unterschiedlichen Branchen stammen, definiert werden. Daher muss das Energiemanagementsystem mit zunehmender Komplexität der Vernetzung immer mehr zum lernenden System werden, das

Umwelt

Mit Umwelt- und Energiemanagementsystemen leisten Unternehmen und sonstige Organisationen einen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften, indem sie etwa Energie- und Materialverbräuche reduzieren oder schädliche Emissionen vermeiden. Dies zahlt sich für die Umwelt und die Organisationen aus. Das UBA entwickelt die wichtigsten Systeme mit,

ISO 50001

Energieeffizienz durch ISO 50001 Zertifizierung. Für die nachhaltige Steigerung der Energieeffizienz und der damit verbundenen Senkung von Energieverbrauch, CO 2-Emissionen und nicht zuletzt Energiekosten stellt das Energiemanagementsystem nach ISO 50001 ein wirksames Instrument dar.Die ISO 50001 beschreibt dabei die Anforderungen an ein

Energiemanagementsysteme: Alle Infos für

Ein Energiemanagementsystem umfasst dafür die Gesamtheit von. Strukturen, Verantwortlichkeiten, Verfahren und Prozessen; zur Umsetzung einer Energiepolitik zum. Erreichen von Energiezielen, der Erfüllung von

So funktioniert ein effektives Energiemanagement-System für

In Deutschland und anderen Ländern gibt es zudem gesetzliche Anforderungen, wie das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G), die Energieeinsparverordnung (EnEV) oder das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die Unternehmen in ihrer Energiepolitik beeinflussen. Diese Gesetze schreiben vor, wie Energieeinsparung umzusetzen ist und welche

ISO 50005: schrittweise Einführung eines

Die Anforderungen beziehen sich inhaltlich auf die entsprechenden Abschnitte in ISO 50001. Im ersten Schritt ermitteln Unternehmen ihren energetischen Ist-Zustand. Sie erkennen damit, auf

Energiemanagementsystem: Definition, Vorteile und Co.

Die Norm ISO 50001 Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung unterstützt Organisationen bei der Einführung, Aufrechterhaltung und

Energiemanagementsystem DIN EN ISO 50001:2018 I

Die Norm beschreibt die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem, das Unternehmen in die Lage versetzen soll, den Energieverbrauch systematisch zu bewerten. Weiterhin um die

Was ist ein Energiemanagementsystem (EMS)?

Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, erhalten Sie das Zertifikat. Mit dem Energiemanagementsystem von Sensorfact können Sie eine der Anforderungen der Norm ISO 50001 erfüllen. Die Einführung unseres UMS bringt Sie der Zertifizierung nach ISO 50001 einen Schritt näher. Was kostet ein Energiemanagementsystem?

Vorheriger Artikel:Wie stark verfällt das Energiespeicherkraftwerk Nächster Artikel:Was sind die Baurichtlinien für Energiespeicherprojekte

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap