Photovoltaik-Energiespeicherprojekt in der Wüste
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Etwa 100 mal 100 Kilometer hätte das Quadrat in der Realität gemessen, auf der Karte eingezeichnet ist es in der nordafrikanischen Sahara-Wüste. Dieser kleine Farbklecks auf dem Globus würde reichen, um die ganze Welt mit sauberer Energie zu versorgen – das war das große Versprechen von Knies und dem Projekt Desertec.
Warum entstehen neue Solarparks in der Wüste?
In der Wüste entstehen gerade im Rekordtempo neue Solarparks, die sich beim Strompreis immer weiter unterbieten. Energiereiche Industrien könnte das aus Europa weglocken. Für E-Fuels und grünen Wasserstoff dagegen ist es eine gute Nachricht. Wirtschaft von oben ist eine Kooperation mit LiveEO.
Wie viel kostet eine Solaranlage in der tunesischen Wüste?
Zehn Hektar der tunesischen Wüste würden dadurch für die Solaranlage genutzt werden, was ungefähr 30 Millionen US-Dollar (rund 26 Millionen Euro) kosten würde. Damit könnte man die Sonnenenergie für den Anbau von Pflanzen nutzen. An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Twitter, der von unserer Redaktion empfohlen wird.
Wie kann man die ganze Welt mit Wüsten-Energie versorgen?
Experten schätzen, dass schon ein kleiner Fleck ausreichen würde, um die ganze Welt mit Wüsten-Energie zu versorgen. Andere Sahara-Projekte planen über die Stromversorgung hinaus. Entwickler glauben, dass es sogar möglich wäre, Lebensmittel in der Wüste zu produzieren. „Agrophotovoltaik“ nennt sich diese Idee.
Wie viele Menschen braucht ein Solarkraftwerk?
Am Ende soll der Solarkomplex elektrische Energie für mindestens 1,3 Millionen Menschen erzeugen – vor allem in Marokko. Auch in der ägyptischen Wüste entsteht ein riesiges Solarkraftwerk mit einer Leistung von 1,6 Gigawatt (rund 400 Gigawattstunden pro Jahr), in Abu Dhabi eine Anlage mit 1,2 Gigawatt.
Wie viele Kraftwerke gibt es in der Wüste?
3000 Hektar Wüste bieten Platz für vier Kraftwerke, die Energie für 1,3 Millionen Menschen erzeugt (Quelle: KfW Bankengruppe/Thomas Schuch). Es ist noch früh am Vormittag, doch die Sonne steht schon hoch am Himmel. Wind weht über die rote Ebene, die sich bis zum Atlas-Gebirge in der Ferne streckt.
Wie gefährlich sind fossile Energieträger?
Knapp 80 Prozent der weltweit erzeugten Energie stammt immer noch aus fossilen Energieträgern. Aus der Verbrennung fossiler Energieträger entstehen unter anderem Kosten für das Gesundheitssystem aufgrund der Luftbelastung und Kosten wegen Klimaschäden, die der Allgemeinheit und nicht nur den Verursachern schaden.