Asiens selbsterzeugter Energiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, EEG-Umlage 2022: Fakten & Hintergründe. EEG-Umlage 2020. Bis 2020 finanzierten Stromverbraucher die gesamten Förderkosten für den Ausbau erneuerbarer Energien über den Strompreisbestandteil der EEG-Umlage.
Warum ist Asien so wichtig?
Asien ist bereits jetzt für einen grossen und wachsenden Anteil an den weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich und der nachhaltige und grüne Entwicklungskurs der Region ist für die Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens von zentraler Bedeutung.
Wie geht es weiter mit dem wasserreichsten Strom in Asien?
Weitere Wasserkraftwerke sind geplant, darunter eine 60-Gigawatt-Anlage in Tibet am Brahmaputra, dem wasserreichsten Strom Asiens. Sehr zum Ärger von Indien und Bangladesh, die fürchten, China werde ihnen mit dem Staudamm das Wasser abgraben.
Warum sind erneuerbare Energien günstiger als fossile?
Neben dem ökologischen Anreiz werden auch die finanziellen Vorteile der erneuerbaren Energien immer greifbarer. Der International Renewable Energy Agency (IRENA) zufolge sind erneuerbare Energien bereits deutlich günstiger als neue, auf fossilen Brennstoffen basierende Stromkapazitäten.
Wie geht es weiter mit der Klimaneutralität in China?
Mit einem neuen Kernkraftwerkstyp erschießt sich China gerade eine weitere Option im Kampf um die Klimaneutralität. Nahe der Stadt Wuwei in der chinesischen Provinz Gansu soll innerhalb der nächsten Monate der Prototyp eines Flüssigsalzreaktor in Betrieb gehen, der statt mit Uran oder Plutonium mit Thorium betrieben wird.
Wie geht es weiter mit den Wasserkraftwerken in China?
Die chinesische Politik, immer mehr Wasserkraftwerke zu bauen, stößt international und im eigenen Land auch auf Kritik, weil bei jedem Projekt manchmal hunderttausende Menschen umgesiedelt werden. Ein weiteres Standbein eines „grünen“ China ist die Kernenergie. Sie trägt derzeit mit 5% zur Stromerzeugung bei, während Kohlekraftwerke auf 68% kommen.
Wie entwickelt sich Indien bei erneuerbaren Energien?
Indien verzeichnete in den letzten zehn Jahren bei erneuerbaren Energien ein Wachstum, das sich im Vergleich mit den weltweiten Kapazitätserweiterungen sehen lassen kann und das durch viel inländisches und internationales Kapital unterstützt wurde.