Energiespeicheranwendung auf schwimmendem Boden
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der Boden könnte besonders gut dort eingesetzt werden, wo viele Menschen laufen: In Bahnhöfen oder auf Fußballplätzen. Deutschlandradio Deutschlandfunk Kultur
Wie geht es weiter mit den schwimmenden PV-Anlagen?
Das BfN bemüht sich auch um die Schließung der bestehenden Wissenslücken: Ab Anfang 2024 untersucht ein neues Forschungsvorhaben die Auswirkungen auf die Gewässerqualität, aber auch auf die Tier- und Pflanzenwelt an verschiedenen schwimmenden PV-Anlagen in der Praxis. Mit ersten Ergebnissen ist Ende 2025 zu rechnen.
Wie beeinflussen schwimmende PV-Anlagen den Wärmehaushalt von Seen?
Erste Studien bestätigen den Einfluss von schwimmenden PV-Anlagen auf den Wärmehaushalt von Seen. In Seen gibt es über den Tages- sowie über den Jahresverlauf in der Regel natürliche Temperaturamplituden / -variabilitäten, die durch schwimmende PV-Anlagen vermutlich gedämpft werden.
Welche Vorteile bietet eine schwimmende PV-Anlage?
Schwimmende PV-Anlagen schirmen Teile der Wasseroberfläche vor diesen Einflüssen ab. Die wenigen Studien dazu deuten darauf hin, dass schwimmende PV-Anlagen die Verdunstung reduzieren könnten. Auch auf die Erwärmung bzw.
Was ist eine schwimmende Photovoltaikanlage?
Eine schwimmende Photovoltaikanlagen, Floating Photovoltaics oder kurz FPV, ist genau das, was der Name sagt. Die Photovoltaikmodule werden auf einer schwimmenden Unterkonstruktion oder auf Schwimmkörpern montiert. Sie schwimmen in der Regel auf einem stehenden Gewässer bzw. auf ungenutzten Wasserflächen.
Was ist der Unterschied zwischen schwimmenden und Freiflächen-Solaranlagen?
Denn schwimmende PV-Anlagen bergen ein enormes und bislang kaum genutztes Stromerzeugungs- und Klimaschutzpotenzial. Im Unterschied zu Solaranlagen an Land werden die PV-Module auf Schwimmkörpern installiert und auf einem stehenden Gewässer oder dem Meer in Betrieb genommen. Freiflächen-Solaranlagen benötigen viel Platz.
Welche Faktoren beeinflussen die Wirkungen von schwimmenden PV-Anlagen?
Grundsätzlich sind die Wirkungen von schwimmenden PV-Anlagen von den Eigenschaften der Seen selbst (z. B. Tiefe, Nährstoffgehalte) sowie der Ausgestaltung der Anlage abhängig. Die Verdunstung und weitere wichtige Prozesse in Seen werden besonders durch Wind und die Einstrahlung von Sonnenlicht beeinflusst.