Die neuesten Anforderungen an die Installationsnormen für Energiespeichercontainer

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Überprüfungen der Anforderungen stellt sicher, dass die Organisation die Zusagen an den Kunden fortwährend einhalten kann. Dazu gehört: Maßnahmen hinsichtlich Gewährleistung, 24h-Service, Reparaturservice, Kundendienst etc. Die Erwartungen des Kunden müssen erfüllt werden; Zusätzliche Anforderungen um die Erwartungen des Kunden zu

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen

Die Überprüfungen der Anforderungen stellt sicher, dass die Organisation die Zusagen an den Kunden fortwährend einhalten kann. Dazu gehört: Maßnahmen hinsichtlich Gewährleistung, 24h-Service, Reparaturservice, Kundendienst etc. Die Erwartungen des Kunden müssen erfüllt werden; Zusätzliche Anforderungen um die Erwartungen des Kunden zu

Ein Baustein der Energiewende

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen".

Kapitel 3 Anforderungen an Batteriesysteme

Allgemein sind die in ildung 1 hellblau hinterlegten Bereiche für jede Batterie zu beachten, haben aber je nach Einsatzgebiet einen unterschiedlichen Stellenwert. Die dunkelblau markierten Kästen zeigen die Gestaltungsebenen

UN-Regelung Nr. 100 — Einheitliche Bedingungen für die

8 Bestimmung der Wasserstoffemissionen während der Aufladung des REESS Anlage 1 — Kalibrierung der Geräte für die Wasserstoffemissionsprüfungen Anlage 2 — Wesentliche Merkmale der Fahrzeugfamilie 9 REESS-Prüfverfahren Anlage 1 — Verfahren für die Durchführung eines Standardzyklus Anlage 2 — Verfahren für die Anpassung des

Lösungen für die Energiespeicherung

Lösungen für die Energiespeicherung Vorkonfigurierte Lösung für Energiespeichercontainer mit hoch effizienter Kühltechnologie zur Reduzierung Ihres CO₂-Footprints. Die flexiblen Systemlösungen bieten von kleinen bis großen Netzwerkanwendungen das passende Rack für Ihre individuellen Anforderungen. Produkte anzeigen. Teilen Sie

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick über den Stand der Normierung von Energiespeichern und

Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz

Zu den traditionellen Anwendungsgebieten für elektrochemische Energiespeicher im Industriebereich zählen die Energiebereitstellung und -absicherung, die Telekom-, IT- und Bahntechnik, die Notfall- und Sicherheitstechnik, die Medizintechnik sowie der Logistikbereich . Je nach Anwendungen müssen Industriebatterien unterschiedlichen Anforderungen bezüglich

IT-Sicherheitsgesetze 2023: Die Wichtigsten im Überblick

Die NIS2-Richtlinie erweitert den Anwendungsbereich der NIS1-Richtlinie, die für Unternehmen aus kritischen Sektoren gilt. Sie regelt, dass die betroffenen Unternehmen Risikoanalyse- und Sicherheitskonzepte für ihre IT-Systeme, die Transparenz von Schwachstellen sowie die Gewährleistung der Sicherheit in der Lieferkette umsetzen müssen.

Die 5 wichtigsten Technologietrends für das Jahr 2024

Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie & Co. Wir stellen die wichtigsten technologischen Entwicklungen für 2024 vor.

Ein Baustein der Energiewende DIN Energiespeicher veröf

Die zweite Version der Norm ungsroadmap Energiespeicher steht ab so-fort zum kostenlosen Download bereit unter . https://dke /normungsroadmap-energiespeicher. Die Roadmap wird

Anforderungen des GEG 2024 an die Gebäudeautomation

Die Auswirkungen der Gebäudeautomation auf einen ganzheitlich energieeffizienten Gebäudebetrieb sind seit Januar 2024 zudem im neuen GEG 2024 festgeschrieben, womit das Gewerk der Gebäudeautomation in diesem Zusammenhang eine stärkere Bedeutung erhält. Welche Auswirkungen die Änderungen konkret haben, hat das Institut für Gebäudetechnologie

EU Assessment criteria for safety certification or safety authorisation

Anforderungen an das Sicherheitsmanagementsystem für die Sicherheitsbescheinigung oder die Sicherheitsgenehmigung V 1.3 120 Rue Marc Lefrancq | BP 20392 | FR-59307 Valenciennes Cedex 4 / 152 Tel. +33 (0)327 09 65 00 | era ropa ildung 1: Kompendium für die Leitlinien der Agentur

Netzbetriebliche Anforderungen an die Steuerung von

Dieser FNN-Hinweis stellt die netzbetrieblichen Anforderungen an die Steuerung von Kundenanlagen in den Netzebenen NS bis HS generisch dar. Anhand von drei Anwendungsfällen werden die Anforderungen am iMsys zusammen mit der Steuerung über den CLS-Kanal alleine sowie mit der Ergänzung des FNN zur Erfüllung desselben gespiegelt.

Veröffentlichung der Normungsroadmap Energiespeicher

Damit wir unsere Webseiten nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern, verwenden wir Cookies. Wenn Sie die Webseiten weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung

Neue Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die

Die folgende Tabelle zeigt die Übersicht der Anforderungen. Ein Haken steht für juristisch eindeutige Anforderungen. Ein Fragezeichen ist dort hinterlegt, wo sich juristischer Interpretationsspielraum ergibt. Dort wo ein Querstrich eingetragen ist, bestehen keine gesetzlichen Anforderungen aufgrund des § 71a.

Energiespeicher

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher – Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen".

Anforderungen an den Prüfstandsaufbau

Prüfumgebung arbeiten, die für die Belange der akustischen Prüftechnik nicht oder nicht ausreichend ausgelegt wurden. Um das Potential der akustischen Meßtechnik besser erschließen zu können, hat sich die Arbeitsgemeinschaft ''Akustische Qualitätssicherung'' zum Ziel gesetzt, Anforderungen an den

Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard 7-4a Technische Anforderungen

2.1 der Deponieverordnung (DepV) dürfen für die Verbesserung der geologischen Barriere und technische Maßnahmen als Ersatz für die geologische Barriere sowie für das Abdichtungssystem Materialien, Komponenten oder Systeme nur eingesetzt werden, Die Anforderungen an den Explosionsschutz sind unter Berücksichtigung der PV-Anlage sicher

Neue Kaminofenverordnung 2024: Das müssen Sie wissen

Diese Anforderungen müssen Sie ab 2024 beachten. Ein Blick auf die festgelegten Zeitfenster für erforderliche Umrüstungen zeigt, dass mit Ende des Jahres 2024 die letzte Stufe abgeschlossen sein muss.Während Kaminöfen von vor 1975 bereits bis Ende 2014 umgerüstet oder außer Betrieb genommen wurden, folgten Schritt für Schritt weitere Geräte.

Anforderungen an die Umgebungsbedingungen und deren

der Anforderungen an die Arbeitsum-gebung sowie die Überwachung, Len-kung und die Festlegung der Anforde - rungen an mikrobielle und partikulä-re Reinheit bei sterilen Produkten und auch Maßnahmen, dass diese Anfor-derungen aufrechterhalten werden. „Wenn die Bedingungen für die Ar-beitsumgebung die Produktqualität beeinträchtigen

Das BESS-System: Leitfaden für Bau, Inbetriebnahme und

Der Leitfaden für industrielle und gewerbliche (C&I) Energiespeicher: Construction, Commissioning, and O&M Guide bietet einen detaillierten Überblick über die Prozesse, die mit dem Bau, der Inbetriebnahme und der Wartung von Energiespeichersystemen für industrielle und gewerbliche Anwendungen verbunden sind. Der Leitfaden ist in drei

Hybrides Büro & die Anforderungen der Zukunft

Die Mehrheit der Mitarbeiter*innen gibt an, nicht mehr auf die Möglichkeit, außerhalb des Büros zu arbeiten, verzichten zu wollen. Laut einer Studie von BCG und The Network (Link zur Studie) geben 89 Prozent der

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick über den Stand der Normierung von Energiespeichern und zeigt auf,

B Regelung Nr. 100 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für

1.1. Teil I: Die nachstehenden Vorschriften gelten für die sicherheitstechnischen Anforderungen an den Elektroantrieb von Straßenfahrzeugen der Klas­ sen M und N (1) mit einer bauartbedingten Höchst­ geschwindigkeit von mehr als 25 km/h, die mit einem oder mehr elektrischen Antriebsmotoren ausgerüstet sind, die nicht ständig mit dem Strom­

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Marktteilnahme von

Eine der ersten Fragen für ein Speicherprojekt ist zunächst aber, wie der Speicher an das Energieversorgungsnetz angeschlossen werden kann. Die Vorgaben zum Netzanschluss unterscheiden sich danach, ob ein „normaler" Speicher nach dem allgemeinen Energiewirtschaftsrecht oder ein Speicher für Strom aus erneuerbaren Energien nach dem

Strategien für die erfolgreiche Einführung neuer Technologien in

Die Bedeutung der erfolgreichen Einführung neuer Technologien in Unternehmen In der heutigen digitalen Welt ist die erfolgreiche Einführung neuer Technologien für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Neue Technologien bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile und können ihre Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigern. In diesem Essay

ESG-Anforderungen: Die Immobilienbranche braucht einen

Um die geforderten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, brauchen Asset-Manager und Investoren einen einheitlichen ESG-Standard, meint Thomas Wenzel, Partner bei Bell Management Consultants.

Normungsroadmap Energiespeicher

Die deutsche Normungsroadmap Energiespeicher verfolgt das Ziel, im Zuge der Energiewende dem steigenden Stellenwert von Energiespeichern gerecht zu werden.

Diese Gesetze und Richtlinien gelten ab 2024 für Unternehmen

Ab 2024: Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird verpflichtend Für viele größere Konzerne ist die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) schon vertrautes Terrain. Rechtlich bindend sind Reportingpflichten der CSRD seit Jahresbeginn – aber nur für Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Beschäftigten.

Schweizer Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der vom Bundesrat verabschiedete Vollzugsverordnung zur Klimaberichterstattung wird auf den 1. Januar 2024 in Kraft gesetzt. Die neuen Vorschriften werden auch Auswirkungen für Unternehmen haben, für welche die Verordnung nicht gilt.

Gesetzliche Anforderungen an Betriebs

Ob ein Produkt diesen Anforderungen genügt, müssen die in §3 Absatz 2 aufgeführten Punkte überprüft werden. Dort steht betreffend von Anleitungen: Nummer 1: Die Eigenschaften des Produkts einschließlich seiner Zusammensetzung, seine Verpackung, die Anleitungen für seinen Zusammenbau, die Installation, die Wartung und die Gebrauchsdauer,

Der EU-Richtlinienentwurf und seine Anforderungen an

Der lange erwartete und immer wieder verschobene Richtlinien-Entwurf wurde am 23. Februar 2022 vorgelegt. Die Richtlinie wird in der gesamten Europäischen Union erstmals einen einheitlichen Rechtsrahmen für Sorgfaltspflichten schaffen

DVGW e.V.: 2021-07-19

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen". Darin werden Begriffe, Kenngrößen und Anforderungen für thermische Energiespeicher in

CLP-Verordnung: Neue Regeln zur Kennzeichnung

Am 20. November 2024 wurde im Amtsblatt der Europäischen Union die Verordnung 2024/2865 veröffentlicht, die die Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen ändert. Die Änderungen treten 20 Tage nach der Veröffentlichung, am 10.

Ein Baustein der Energiewende DIN

veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen". Darin werden Begriffe, Kenngrößen und

Die neue Batterieverordnung – Anforderungen, Pflichten, Fristen.

Einführer stellen sicher, dass die Konformität und die Anforderungen für in Verkehr gebrachten Batterien eingehalten werden und der Erzeuger die Pflichten aus Art. 38 eingehalten hat. Händler (Art. 42 und 44) Vergewissern sich, dass die Batterien die Anforderungen nach der VO erfüllen und dass der Hersteller im Herstellerregister nach Art

Neue Version der Normungsroadmap Energiespeicher vorgestellt

Das DIN, die DKE, der VDI und DVGW haben eine überarbeitete Version der Normungsroadmap Energiespeicher veröffentlicht.

ATEX #002 Anforderungen an die Technische Dokumentation

Was im Maschinenbau die DIN EN ISO 12100 eine Typ-A Norm für die Entwicklung von sicheren Maschinen ist, so ist in Hinsicht auf die ATEX-Richtlinie die Norm DIN EN 1127 als Typ-A-Norm zu erwähnen. Diese Norm mit dem Titel „Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsschutz – Teil 1: Grundlagen und Methodik" beschreibt die grundlegenden

Die gesetzlichen Anforderungen des GEG 2024

Die EPBD ist eine von der EU beschlossene und durch die Mitgliedstaaten in jeweils nationales Recht umzusetzende Richtlinie. Zum Zeitpunkt des Beschlusses des GEG 2024 war die „EPBD 2018" in Kraft und somit die Basis für die vielen gebäudebezogenen Anforderungen an Digitalisierung, Monitoring und Automation.

Einzelraumfeuerungsanlagen für Holz (Teil 2/2)

Dies ergibt sich ebenfalls übereinstimmend z.B. durch die Anforderungen für Aufstellräume für Feuerstätten aus den jeweiligen Feuerungsverordnungen der Länder (z.B. MFeuVO (2005-06) § 5). Diese rechtlichen Anforderungen, die an den Aufstellraum der Feuerstätte gestellt werden, sind in jedem Raum einzuhalten, in dem unmittelbar ein Teil der

Vorheriger Artikel:Neuestes Ranking der Energiespeicherunternehmen im Jahr 2023Nächster Artikel:Dem Energiespeicher-Netzteil ging plötzlich der Strom aus

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap