Bericht zur Umweltverträglichkeitsprüfung des Projekts für Photovoltaik-Energiespeicheranlagen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Fachleute des Bundes und der Länder haben für die Durchführung der Umweltprüfungen unverbindliche Arbeitshilfen erstellt. Die Leitfäden informieren über die Anwendung und Auslegung der neuen UVP

Wie lautet die Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten?

Richtlinie 2011/92/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (Kodifizierter Text) (ABl. L 26 vom 28.1.2012, S. 1-21)

Was ist bei der Raumverträglichkeit von Photovoltaik-Freiflächenanlagen zu beachten?

Bei der Prü-fung der Raumverträglichkeit von Photovoltaik-Freiflächenanlagen außer-halb der aufgeführten freizuhaltenden Räume, Gebiete und Standorte sind insbe-sondere sonstige Belange des Naturschut-zes und der Landschaftspflege, des Tourismus sowie der Landwirtschaft und der Forstwirtschaft zu berücksichtigen." []

Was ist die Umweltverträglichkeitsprüfung?

In der Richtlinie 2011/92/EU wird das Verfahren für die Umweltverträglichkeitsprüfung festgelegt, das dafür sorgt, dass Projekte, die möglicherweise erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben, vor Erteilung der Genehmigung einer Prüfung unterzogen werden. Eine Änderung der Richtlinie (Richtlinie 2014/52/EU) wurde im Jahr 2014 angenommen.

Was sind die Vorteile eines UVP-Berichts?

UVP-Berichte sollten für die Öffentlichkeit leichter verständlich gemacht werden, insbesondere im Hinblick auf die Bewertung des aktuellen Umweltzustands sowie Alternativen für das betreffende Projekt. Die Qualität und der Inhalt der Berichte werden verbessert.

Was ist die UVP-Richtlinie?

In der Europäischen Union wurde die UVP durch die UVP-Richtlinie verankert, in Österreich durch das Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz UVP-G 2000 (RIS) und verschiedene Gesetze im Bereich der Bodenreform. Seit 1985 gibt es die Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten.

Welche Kriterien bewährt die Photovoltaik naturverträgliche?

In der Fassung der „Kriterien für die Photovoltaik naturverträgliche als ein tragfähiger Kompromiss bewährt Photovoltaik-Freiflächenanlagen“ Deshalb plädiert der NABU dafür, die räumliche ABU & BSW ) Steuerungsmöglichkeit über die Kopplung von Solarparks an einen Bebauungsplan grundsätzlich a

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Leitfäden zu UVP und SUP

Fachleute des Bundes und der Länder haben für die Durchführung der Umweltprüfungen unverbindliche Arbeitshilfen erstellt. Die Leitfäden informieren über die Anwendung und Auslegung der neuen UVP

Deutscher Bundestag Drucksache 20/13253

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort – Drucksache 20/12785 – Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung . Stellungnahme des Bundesrates . Der Bundesrat hat in seiner 1047

Umweltverträglichkeitsprüfung

UVP-Handbuch des Bundesamts für Umwelt. Das UVP-Handbuch des Bundesamts für Umwelt (BAFU) erläutert die rechtlichen Grundlagen, auf die sich die UVP stützt, macht Aussagen zur UVP-Pflicht von Anlagen und enthält Angaben zum Inhalt der Umweltberichterstattung. Es erklärt die Verfahren und den Ablauf des UVP-Prozesses.

Bericht zur formativen Evaluation des Projekts SpiKi. Evaluation

2010. In diesem ersten Arbeitsbericht wird die abschließende, summative Evaluation des Projektes i-literacy vorgestellt. i-literacy (kurz für "information literacy") ist ein Serviceangebot, das die Studierenden beim Erwerb von Informationskompetenz und Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten unterstützt.

B VERORDNUNG (EU) 2022/2577 DES RATES vom 22.

Mitgliedstaaten für die Zwecke des Artikels 6 Absatz 4 der Richt­ linie 92/43/EWG erlauben, dass derartige Ausgleichsmaßnahmen paral­ lel zur Umsetzung des geplanten Projekts durchgeführt werden, es sei denn, es liegen eindeutige Beweise dafür vor, dass ein bestimmtes Pro­ jekt die für die Aufrechterhaltung der Struktur und der

zur Umsetzung der Erneuerbare-Energien

Stellungnahme zur Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) im Bereich Windenergie an Land und Seite 4 von 34 1. Executive Summary Der Regierungsentwurf für ein „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 im Bereich Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort"

Umweltverträglichkeitsprüfung | umwelt.nrw

Im zentralen UVP-Internetportal finden Sie Informationen zu Inhalt und Verfahrensstand der in Nordrhein-Westfalen geführten UVP-pflichtigen Vorhaben sowie zur abschließenden Entscheidung. Für Bauleitpläne sind die Vorgaben

UVP-Portal des Bundes

Auf dem ⁠UVP⁠-Portal des Bundes finden Sie Informationen zu den Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) der deutschen Bundesbehörden.

Umweltverträglichkeitsprüfung & UVP-Berichte

Wir prüfen Bauvorhaben auf ihre möglichen Umweltauswirkungen und erfassen dies in einem UVP-Bericht jetzt anrufen ☎ +49 991 370150. Zum Inhalt wechseln. Unternehmen. Zulassungen; UVP-Bericht für Ihr Projekt – gut beraten durch IFB Eigenschenk die Beurteilung von Auswirkungen und die Koordination der Arbeiten. Mithilfe des

UMWELTVERTRÄGLICHKEITS

ERLÄUTERUNGSBERICHT: Bericht zur Umweltverträglichkeitsprüfung „Kiesau Untersimboln" 16.10.2023 LÄNGST & VOERKELIUS die LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Landshut

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Zugleich soll der UVP-Bericht der zuständigen Behörde zusammen mit den Ergebnissen des Beteiligungsverfahrens die Grundlage liefern für die zusammenfassende Darstellung und die begründete Bewertung der Umweltauswirkungen sowie deren Berücksichtigung bei der Zulassungsentscheidung nach den §§ 24 und 25 UVPG (entscheidungsvorbereitende Funktion).

UVP-Portal des Bundes

Auf dem UVP-Portal des Bundes finden Sie Informationen zu den Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) der deutschen Bundesbehörden. Umweltverträglichkeitsprüfungen

Umsetzung der RED III: Was kommt Neues für die Windenergie

Seit dem 20.11.2023 ist die geänderte bzw. neu gefasste Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III, Richtlinie (EU) 2023/2413) in Kraft. Nun hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf zur Umsetzung der RED III in nationales Recht in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort veröffentlicht.

BDEW zur RED III-Umsetzung bei Wind an Land, Photovoltaik

Das Bundeskabinett hat heute die Umsetzung der RED III-Richtlinie für Windenergie an Land, Photovoltaik und Energiespeicheranlagen beschlossen. Hiermit sollen die europäischen Vorgaben zur Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien am selben Standort im Bundesrecht verankert werden. Mit dem vorliegenden Entwurf wird dieses Ziel

Anlage 6.3 Bericht zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

P I E W A K & P A R T N E R GmbH - Ingenieurbüro für Hydrogeologie und Umweltschutz P:00Projekte173505AnlagenAntrag2023Anlage6-Pruefung-Umweltvertraeglichkeit-1735017350_Deckblätter-Anlage6.docx

Anwendungen und Ziele Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Seit 1985 gibt es die Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten. Mit der Richtlinie 2011/92/EU vom 13. Dezember 2011 wurden die

Thema Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Das BAFU hat mit der Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter KVU einen Grundlagenbericht (PDF, 1 MB, 27.08.2024) zur Weiterentwicklung der UVP erarbeitet. Der

Solaranlagen: Chance für Naturschutz, Erfordernis für

Zur Begrenzung der Klimakrise und somit als Beitrag für den Erhalt der biologischen Vielfalt bedarf es u.a. einer Erhöhung des Ökostromanteils auf mindestens 80 Prozent bis 2030. Konkret bedeutet dies

Umweltverträglichkeitsprüfung – Leitfaden zur Festlegung des

Die Anwendung des Leitfadens zur Festlegung der Punktsetzungen für die geowissenschaftlichen Untersuchungsfelder zum frühestmöglichen Zeitpunkt eines UVP-pflichtigen Verfahrens durch den Geologischen Dienst im Zusammenwirken mit dem Entscheidungs- und dem Planungsträger sowie dessen Planungsbüro – bereits bei der

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an

bezogenen Vorprüfung notwendig wird. Die Anlagen 2 und 3 des UVPG präzisieren die Vorschriften zur Feststellung der UVP-Pflicht bei einer Vorprüfung und beschreiben die notwendigen Angaben des TdV und zu verwendende Kriterien für die Vorprüfung. Details zur Feststellung der UVP-Pflichtigkeit von Vorhaben werden in Kap. 5 dieses Leitfadens

Bericht zur Umwelt-verträglichkeits-prüfung für ein Kernkraftverk

Bericht zur Umwelt-verträglichkeits-prüfung für ein Kernkraftverk ZUSAMMENFASSUNG Februar 2014

Die Umweltverträglichkeitsprüfung als Gestaltungsrichtschnur für

Änderung des Bebauungs- und Grünordnungplanes "Darast und Umgebung" Markt Bad Grönenbach mit grünordnerischem Fachbeitrag, Januar 2005; Marquardt, K., Ausarbeitung der Änderung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan Woringen mit Umweltbericht, Januar 2005; Marquardt, K., Ausarbeitung der Änderung des Bebauungs- und

Startseite

Herzlich willkommen! Hier finden Sie Informationen zu den Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) der deutschen Bundesbehörden. Umweltverträglichkeitsprüfungen

Leitfäden zu UVP und SUP

Die Leitfäden informieren über die Anwendung und Auslegung der neuen UVP-Vorschriften, Verfahren zur Strategischen Umweltprüfung sowie zur Vorprüfung des Einzelfalls

Deutscher Bundestag Drucksache 20/12785

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort A. Problem und Ziel Die Richtlinie (EU) 2023/2413 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Oktober 2023 zur Änderung der Richtlinie (EU) 2018/2001, der Verordnung

Weiterentwicklung und Konsolidierung des Regelwerkes zur

schen Bericht zur Vorhabensbeschreibung vorzusehen und die nachgelagerten Unterlagen konsequenter im Hinblick auf die Anforderungen der UVP zu gruppieren. Für das HVA F-StB wird die Einführung eines eigenständigen Leistungsbilds für den UVP-Bericht sowie eine Ergänzung des Leistungsbilds UVS empfohlen. Folgerungen für die Praxis

Umweltprüfung / Umweltverträglichkeitsprüfung

UVP-Bericht für die Umweltverträglichkeitsprüfung. Gemäß UVPG stellt die zuständige Behörde auf der Grundlage geeigneter Angaben zum Vorhaben sowie eigener

Photovoltaik

Wie wird Strom aus Photovoltaik in Deutschland gefördert? Das wichtigste Instrument für die Förderung der Photovoltaik ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die gesetzlich festgelegten Fördersätze je

BIM

Die bundesweit einheitlichen Maßnahmenblätter des EisenbahnBundesamtes (EBA) für - Genehmigungen des EBA werden ausnahmslos aus FINK erzeugt, da nur diese Doku-mente – mit einer standardisierten Nummerierung versehen – vom EBA akzeptiert wer-den. Alle Planunterlagen zu den Kompensationsverpflichtungen/-flächen sind in digitaler/ geo-

Konsolidierter TEXT: 32022R2577 — DE — 11.01.2024

Für die Zwecke des Artikels 6 Absatz 4 und des Artikels 16 Absatz 1 Buchstabe c der Richtlinie 92/43/EWG des Rates (2), des Artikels 4 Absatz 7 der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (3) und des Artikels 9 Absatz 1 Buchstabe a der Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (4) wird bei der

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP

tion auf, da diese Bereiche den Hauptaufenthaltsort des Menschen und die Basis für die Erfül-lung seiner Daseinsgrundfunktionen darstellen. Die Bedeutung des zum Wohnumfeld gehörenden näheren Außenraumes der Siedlungsberei-che entspricht der Bedeutung des Raumes für die Erholungsfunktion. 5.1.2 Erholungsfunktion

Bericht nach § 99 BHO zur Umsetzung der Energiewende im

Der Bericht berücksichtigt die gemeinsame Stellungnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bundesministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) (Tzn. 1 und 2). 0.2 Prüfungsergebnisse zur Versorgungssicherheit Die Energiewende stellt eine Herausforderung sowohl für die Deckung

Startseite

Umweltverträglichkeitsprüfungen ermitteln, beschreiben und bewerten die Umweltauswirkungen von Vorhaben. Sie dienen einer wirksamen Umweltvorsorge. Die Zulassungsbehörden in

Umweltprüfungen UVP/SUP

Durch die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) wird festgestellt und in einem Bericht beschrieben, wie sich ein Projekt auf Menschen (einschließlich der menschlichen Gesundheit),

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes

Diese Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV) gilt für die Durchführung von

Umweltverträglichkeitsprüfung bei Projekten

Die Beteiligungsmöglichkeiten von Bürger*innen an Umweltverträglichkeitsprüfungen sind gesetzlich geregelt. Sie reichen vom Erhalt von

Umweltprüfungen UVP/SUP

Zudem sollen Umweltprüfungen durch Transparenz und Einbindung der Öffentlichkeit in den Entscheidungsprozess zur Akzeptanz des betreffenden Projekts beitragen. Projektträgern soll auf diese Weise Planungssicherheit für das jeweilige Projekt gegeben werden.

Umweltverträglichkeitsprüfung

Allgemeine Infos zu Umweltverträglichkeitsprüfungen von Projekten und wie Sie sich an umweltpolitischen Entscheidungen beteiligen können.

Abschlussbericht Umweltverträgliche Standortsteuerung von

Ziel des Vorhabens ist es, konkrete planerische Kriterien und Empfehlungen für die Standortsteuerung zu erarbeiten . Einleitend folgt eine Abhandlung über die Entwicklung von

Vorheriger Artikel:Top Ten der Marken für industrielle EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Preiskompensation für Stromspeicherkapazität

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap