Thermophotovoltaik Eigenverbrauch Energiespeicher Kühlung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Eigenverbrauch bei einer PV Anlage spielt eine Schlüsselrolle bei der Maximierung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von

Was ist eine Photovoltaikanlage?

Die Photovoltaikanlage hat durch die Wärmepumpe jederzeit einen Verbraucher, den sie mit Strom beliefern kann. So können Sie nicht nur den Strombedarf für die Wärmepumpe größtenteils selbst decken, sondern auch den wichtigen Anteil am Eigenverbrauch Ihres Solarstroms erhöhen. Hinsichtlich der hohen Strompreise sparen Sie so eine Menge Geld.

Was ist eine Solaranlage mit Speicher?

Mit einer Solaranlage mit Speicher können Hausbesitzer*innen Solarstrom selbst erzeugen und zum Beispiel auch in den Abendstunden verbrauchen. Der Vorteil ist, dass Sie mit dem Batteriespeicher den Eigenverbrauch Ihres Solarstroms erhöhen und dadurch Stromkosten sparen. Dem stehen allerdings die Kosten des Speichers gegenüber.

Wie lange hält ein Energiespeicher?

Dafür müssen Sie aber mit einem circa doppelt so hohen Preis rechnen, wenn Sie sich einen Energiespeicher dieser Art ins Haus holen möchten. Unter den üblichen Akkus zur Speicherung von Solarstrom sind die Lithium-Ionen-Akkus die beliebtesten und langlebigsten. Sie halten 20 Jahre und länger.

Was ist ein photovoltaikspeicher?

Im Einfamilienhaus sollte ein Photovoltaikspeicher zwischen 4 und 8 Kilowattstunden (kWh) Solarstrom aufnehmen können. Ein solcher Speicher hat ungefähr die Größe eines Kühlschranks, sodass er im Haus problemlos aufgestellt werden kann. Die Energie, die eine Batterie speichern kann, wird als Energieinhalt oder Speicherkapazität bezeichnet.

Was ist der Unterschied zwischen einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher?

Der grundsätzliche Aufbau ist bei beiden Varianten gleich: Photovoltaikanlagen produzieren Strom, wenn Sonne auf sie trifft. Mit Speichern bleibt die Energie unabhängig vom Wetter erhalten. Welcher Solarspeicher ist der beste und was kostet ein Stromspeicher? Um Solarstrom zu speichern werden Akkus verwendet.

Was muss ich bei der Kombination von Photovoltaik undwärmepumpe beachten?

Wichtige Faktoren, die bei der Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe zu beachten sind: 1. Dimensionierung 2. Gebäudedämmung 3. Standort 4. Anbindung 5. Pufferspeicher 6. Optionaler Stromspeicher 7. Wärmepumpenkompatibler Wechselrichter Ein sehr wichtiger Faktor für eine gute PV und Wärmepumpen Kombination ist die Größe der PV-Anlage.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Eigenverbrauch PV Anlage: Solarstrom optimal

Eigenverbrauch bei einer PV Anlage spielt eine Schlüsselrolle bei der Maximierung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von

Thermophotovoltaik: Wärme statt Sonnenlicht

Die grundlegenden Ideen der Thermophotovoltaik (TPV) wurden bereits 1956 von Pierre R. Aigrain während einer Vortragsreihe an der École Normale Supé-rieure in Paris vorgestellt. Anfang der sechziger Jahre konzipierten Wissenschaftler der US-Armee in Fort Monmouth (New Jersey) den ersten dokumentierten Prototyp.

Der Eigenverbrauch einer PV-Anlage mit Speicher:

Der Eigenverbrauch einer PV-Anlage mit Speicher bietet zahlreiche Vorteile, darunter Energieunabhängigkeit, Kosteneinsparungen und Umweltfreundlichkeit. Informieren Sie sich über die technischen, rechtlichen und finanziellen

Energie durch Hitze: Das Konzept der Thermophotovoltaik

Erneuerbare Energiequellen wie Wind, Sonne und Wasser sind allen bekannt. Doch auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten, Energie möglichst CO2-neutral und ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe zu erzeugen, entstehen ständig neue Theorien und Technologien – wie z.B. Thermophotovoltaik.

Kühlung und Heizung per Photovoltaik | solarenergie

Nicht nur elektrische Haushaltsgeräte und E-Autos können per Solarstrom betrieben werden, auch für Kühlung und Heizung eines Hauses lässt sich Photovoltaik nutzen.Wie das gelingt, verrät dieser Überblick über die verschiedenen Technologien. Mit Solarstrom heizen und den Eigenverbrauch steigern

PV-Anlage: Eigenverbrauch optimieren

Der Eigenverbrauch bezeichnet die Eigennutzung der durch die eigene Photovoltaikanlage produzierten Energie. Es lohnt sich, diesen Anteil zu maximieren, weil eigenproduzierter Solarstrom günstiger ist als Strom aus dem Netz. um über Nacht das E-Auto zu laden. Durch den Energiespeicher erhöht die PV-Anlage die Eigenversorgung und kann bei

Eis-Energiespeicher zum Heizen und Kühlen von

EIS-ENERGIESPEICHER – Energieversorgung der Zukunft. Das System setzt sich aus einem unterirdischen wassergefüllten Rundbehälter in Kombination mit einem Wärmetauschersystem und Solar-/Luft-Absorbern zusammen. Die

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 148/22 Abschluss der Arbeit: 21.12.2022 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung und Landwirtschaft . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 148/22 Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Strom & Warmwasser mit einem System erzeugen

Eigenverbrauch von Solarstrom durchrechnen Anschlussmöglichkeiten an die PV-Anlage Hersteller von Photovoltaik Speichern Kühlung der Module ratsam (beispielsweise in südlichen Ländern mit extremen Sommertemperaturen, bei denen Module Schaden nehmen könnten)

Mitterhuemer: Mensch

So erhöht sich neben dem Eigenverbrauch auch die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. nachhaltige Energie; Kühlung und die Nutzung von Geräten zu optimalen Zeiten kann der Eigenverbrauch nachhaltig maximiert werden. Anfrage stellen. Wir beraten dich gerne zu allen Möglichkeiten, wie du den Eigenverbrauch optimieren kannst, so

Batteriespeicher in der Landwirtschaft | TESVOLT AG

Erhöhen Sie mit einem Batteriespeicher Ihren Eigenverbrauch und sichern Sie sich so gegen Preissteigerungen ab. Sparen Sie Kosten für Stromlastspitzen In Zeiten, in denen ein Agrarbetrieb mehr Strom verbraucht als sonst, entstehen sogenannte Stromlastspitzen – z. B. wenn die Melkmaschine morgens und abends im Einsatz ist oder die Rührgeräte der Biogasanlage laufen.

Kühlung

Mithilfe solarthermischer Kälteerzeugung kann man diese Überschusswärme sinnvoll in Kälte wandeln und die Netze entlasten. Ein noch wesentlich größeres Potenzial hat solare Kühlung in sonnenreichen Zonen, in denen zugleich Kühlung und Klimatisierung einen hohen Anteil des Energieverbrauchs bedingen. Pluspunkte für Erneuerbare Kühlung

Stromspeicher Test (2023)

Ein wesentliches Segment des Unternehmens sind die BYD Energiespeicher. Diese Speicher punkten durch verschiedene Stärken, darunter eine lange Garantie von 10 Jahren bei täglichem Zyklus, eine hohe zulässige Lade- und Entladerate (C-Rate), vergleichsweise niedrige Preise und die Verwendung von sicheren Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP).

Stromspeicher für Photovoltaik: Kosten & Förderung | co2online

Speicher steigern den Eigenverbrauch von Solarstrom und werden immer günstiger. Wir zeigen Ihnen, was Stromspeicher für Photovoltaik kosten, welche Modelle im

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.. Materialien zum Thema thermische Speicher. Unsere

Stromspeicher nachrüsten bei bestehender PV-Anlage

Einen Stromspeicher nachzurüsten um den Eigenverbrauch zu erhöhen, kann sich lohnen. Was Sie zum Nachrüsten eines Stromspeichers wissen müssen, erfahren Sie hier. Wann lohnt sich die Nachrüstung Wie groß muss der Stromspeicher sein Eignen sich alle Batteriespeicher für die Nachrüstung Gibt es für das Nachrüsten eines Stromspeichers eine

Eigenverbrauch optimieren: So maximieren Sie Ihre

Die Optimierung des Eigenverbrauchs Ihrer Photovoltaikanlage ist ein entscheidender Schritt hin zu mehr Energieeffizienz, Kosteneinsparungen und ökologischer Nachhaltigkeit. Durch intelligente Steuerungssysteme, moderne

Chemische Energiespeicher

Chemische Energiespeicher Energie kann „stofflich" gespeichert werden, indem Ökostrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird. Bei Bedarf können unter Zugabe von Kohlendioxid Methan oder längerkettige

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick

Welcher Solarspeicher ist der beste und was kostet ein Stromspeicher? Um Solarstrom zu speichern werden Akkus verwendet. Dabei wird hauptsächlich zwischen den älteren Blei-Akkus, bspw. Blei-Säure- oder

Cleveres Energiemanagement mit Stromspeicher fürs Eigenheim

Doch wie lässt sich selbsterzeugter Strom dann nutzen, wenn man ihn braucht mit maximalem Eigenverbrauch? Die Lösung: eine Photovoltaik-Anlage mit Energiemanagement. Dank

Thermophotovoltaic energy conversion

Thermophotovoltaic (TPV) energy conversion is a direct conversion process from heat to electricity via photons.A basic thermophotovoltaic system consists of a hot object emitting thermal radiation and a photovoltaic cell similar to a solar cell but tuned to the spectrum being emitted from the hot object. [1]As TPV systems generally work at lower temperatures than solar cells,

Kühlung mit Solarthermie

Viele setzen bereits auf den Doppelnutzen der Solarthermie: die Deckung ihres hohen Bedarfs an Wärme im Winterhalbjahr und ihres hohen Bedarfs an Kühlung im Sommerhalbjahr. Vorteile der Kühlung mit

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen | Viessmann AT

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen sind eine attraktive Wärmequelle für Wärmepumpen. Mehr zu Funktion, Einsatz und Förderung hier. Heizung oder Kühlung kann periodenbezogen oder zeitgleich erfolgen. Anhand von standardisierten Hydraulikschemen können eine Vielzahl von Anwendungsfällen abgedeckt und Planungskosten gesenkt

Eigenverbrauch PV-Anlage erhöhen: Darum lohnt sich das

Mit einer eigenen Solaranlage auf dem Dach können Sie den Strom für Ihre Wärmepumpe dank Photovoltaik sauber erzeugen. Kombinieren Sie das grüne Duo zusätzlich

Energiesparende Kühlung, Energieeffiziente Kältetechnik

Kälte und Kühlung wird in vielen Un­ter­neh­men in Handwerk und Indu­s­trie eingesetzt, und vor allem im Sommer steigen die Kosten um ein Vielfaches an. Hier gilt es, energieeffiziente Tech­­ni­­ken einzusetzen, damit das Unternehmen auf Dauer im Wett­be­werb konkurrenzfähig bleibt. Energiesparende Kühlung: Das bringt

Vergleich von thermischen Speichern und Batteriespeichern

Die Punkte 1 und 2 sind um den Eigenverbrauch zu steigern sicher sinnvolle und relativ einfach umzusetzende Massnahmen. Eine weitere Steigerung ist mit einem

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wärmepumpe mit Photovoltaik: Vorteile und Nachteile

Bei Nutzung von Stromspeicher und Pufferspeicher kann die Wärmepumpe den verfügbaren PV-Strom zur Erzeugung von Wärme nutzen, auch wenn gerade kein Heizbedarf besteht. Da sich

Eis-Energiespeicher || Die Zukunft des Heizens und

Während das kalte Wasser zur kostenlosen Kühlung im Sommer verwendet wird, bringt die dabei zugeführte Wärme die Energie für die kommende Heizperiode ein. Darüber hinaus wird über eine spezielle Kollektoranlage auch in der

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Als effiziente Kurzzeitspeicher mit einer sehr hohen Leistungsdichte und Zyklenfestigkeit werden diese Energiespeicher in der Regel zum Puffern von Leistungs- und Lastspitzen eingesetzt. Dennoch spielen sie im Energiesystem aufgrund ihrer hohen Ruheverluste und der aufwendigen Kühlung im Betrieb nur eine Nebenrolle.

Supraleitender Magnetischer Energiespeicher

Supraleitende Magnetische Energiespeicher (SMES) speichern Energie in einem durch Gleichstrom in einer supraleitenden Spule erzeugten Magnetfeld. Die Spule wird mittels Kryotechnik unter die Sprungtemperatur des Supraleiters gekühlt. Ein typischer SMES besteht aus einer supraleitenden Spule, einer Kühlung und einem Energieaufbereitungssystem.

Solarstrom

wird, kann ein haushalt ohne energiespeicher ca. 15 bis 30% der eigenverbrauch erhöht werden kann, indem das Waschen vom Abend auf den mittag gelegt wird. Kühlung aufgrund von stromangebot und strompreis. In grossen betrieben entspricht eine Kältereserve von

Energiespeicher

Mit Energiespeicher können jegliche Formen von Speichern gemeint sein, die Energie zwischenspeichern können. Das können Stromspeicher, Wärmespeicher, aber auch Gas- oder Ölspeicher sein. Auch Pumpspeicherkraftwerke sind Energiespeicher. Ein Energiespeicher muss Energie aufnehmen, Energie speichern und Energie wieder abgeben können.

EEG-Umlage auf Eigenverbrauch bzw. Eigenversorgung

Mit der aktuellen EEG-Novelle wurde die Befreiung auf eine Anlagengröße von bis zu 30 kWp bzw. einen Jahres-Eigenverbrauch von 30 MWh erhöht. Von der Zahlung der EEG-Umlage auf Eigenverbrauch sind auch Anlagen ausgeschlossen, die bereits vor der EEG-Novelle von 01.08.2014 zur Eigenstromerzeugung in Betrieb genommen wurden (Bestandsschutz).

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Solarstrom

2 WIE KANN DER EIGENVERBRAUCH GESTEIGERT WERDEN? Wenn der Jahresverbrauch etwa der jährlichen Solarstrom-produktion entspricht und der Eigenverbrauch nicht optimiert wird, kann ein Haushalt ohne Energiespeicher ca. 15% bis 30% seines selbstproduzierten Solarstroms zeitgleich verbrauchen. Durch eine Optimierung ist ein Eigenverbrauchsanteil von

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70% steigern.; Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Vorheriger Artikel:Analyse der Vor- und Nachteile von EnergiespeichergerätenNächster Artikel:Entwicklungsbericht der Energiespeicher-Wechselrichter-Branche

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap