Thermochemisches Energiespeicher-Reaktionsgerät

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Aktuelles Beispiel ist das Forschungsprojekt „TWIST" (Thermochemischer Energiespeicher im Wirbelschichtverfahren für Industrieanwendungen und Stromerzeugung). „Bei diesem Projekt unterstützen wir die Technische Universität München, kurz TUM", erläutert SCHWING Senior Experte Ralf Sonnen und ergänzt: „In Zusammenarbeit mit

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Was ist ein thermochemischer Speicher?

Thermochemische Speicher basieren auf Sorptionsprozessen, bei denen Wärme durch endotherme Reaktionen gebunden und durch exotherme Reaktionen wieder freigegeben wird. Beispiel hierfür ist die Hydratation (Wasseranbindung) von Salzen wie CaCl2, MgCl2 oder MgSO4.

Wie äußert sich thermische Energie?

Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei diesen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur. Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher arbeiten an der effizienten Nutzung verschiedener Speicherarten, -geometrien und -materialien.

Wie beeinflusst die Temperaturdifferenz die speicherbare Energiemenge?

Daraus ergibt sich auch ein relativ großer Bereich der nutzbaren Temperaturdifferenz, zu der wiederum die speicherbare Energiemenge direkt proportional ist.

Wie kann man thermische Energie gewinnen?

Neben elektrischer Energie versuchen Ingenieurinnen und Ingenieure, thermische Energie aus regenerativen Quellen zu gewinnen. Forschenden aus Wien ist jetzt ein Durchbruch gelungen. Die Wärme der Sonne chemisch einfangen – Forscher sind diesem Schritt ein großes Stück nähergekommen.

Welche Arten von Wärmespeicher gibt es?

Überall dort, wo schnell Wärme ein- und ausgespeichert werden muss, können metallbasierte Latentwärmespeicher eine Lösung sein. Sensible Wärmespeicher speichern Wärme in einem Stoff bzw. Stoffgemisch, wobei eine Temperaturänderung auftritt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

TWIST: Forschungsprojekt für thermochemische Energiespeicher

Aktuelles Beispiel ist das Forschungsprojekt „TWIST" (Thermochemischer Energiespeicher im Wirbelschichtverfahren für Industrieanwendungen und Stromerzeugung). „Bei diesem Projekt unterstützen wir die Technische Universität München, kurz TUM", erläutert SCHWING Senior Experte Ralf Sonnen und ergänzt: „In Zusammenarbeit mit

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

Was ist thermischer Energiespeicher

Wärmespeicher. In der Thermodynamik wird innere Energie (auch als Wärmeenergie bezeichnet ) als die Energie definiert, die mit mikroskopischen Energieformen verbunden ist . . Es handelt sich um eine umfangreiche Menge, die von der Größe des Systems oder der Menge der darin enthaltenen Substanz abhängt. Die SI-Einheit der inneren Energie

Pruvia – Sehen Sie die Welt neu definiert

Unser hochmodernes thermochemisches Verfahren ist ein bahnbrechender Fortschritt im Plastikrecycling, der bisherige Grenzen überwindet. Denn zum ersten Mal in der Geschichte entwickelten wir eine energieeffiziente Pyrolysetechnologie: Unser Verfahren ist wirtschaftlich nachhaltig und erzeugt keine schädlichen Nebenprodukte. Mit dieser

Energie aus Biomasse: Thermo-chemische Konversion

Das Buch ''Energie aus Biomasse – Thermo-chemische Konversion'' (Band 2 der Reihe) informiert über alle der Energiegewinnung vorgelagerten Prozesse.

DLR: Klimaneutrales Heizen mit thermochemischen Kalkspeicher

Kalk besitzt als Energiespeicher ein enormes Potenzial. Kalkspeicher können selbst erzeugten Solarstrom dezentral speichern. Zudem ist Kalk sehr kostengünstig, in grossen Mengen verfügbar und ökologisch unbedenklich. Kalkspeicher sind daher auch für Privathaushalte interessant. Ebenso lassen sich damit ganze Wohnviertel versorgen.

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind. Generell kann elektrochemischen Systemen elektrische Energie entnommen werden oder, im Fall von

Technologiebericht 3.3b Energiespeicher (thermisch, thermo

Energiespeicher zum Status Quo (2015) ----- 847 Tab. 4-9 Bewertungsraster für die Akzeptanz von Technologiefeld Zentrale Stromspeicher zum Status Quo (2015)----- 848 Tab. 4-10 Indikatoren zur Bewertung der Pfadabhängigkeit und Reaktionszeit des Technologiefeldes Thermische Energiespeicher ----- 849

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher Phasenwechselmaterialien (PCM) erhöhen als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden und sorgen für ein stabiles, angenehmes Raumklima. Ihre Arbeitstemperatur ist bei der Produktion von -10 °C bis 80 °C einstellbar.

Speichersysteme für thermische Energie

Sensible Wärmespeicher speichern Wärme in einem Stoff bzw. Stoffgemisch, wobei eine Temperaturänderung auftritt. Neben einfachen (Heiß-)Wasserspeichern, wie sie in

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Suchergebnis Auf Amazon Für: Reaktionstraining: Sport

Generisch Reaktionstraining Spielspielzeug mit Fallenden Stöcken,Fallende Stöcke,Fangspiel, Spielzeug,Hand-Augen-Koordination,Reaktionstraining Spielzeug für Kinder

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher Phasenwechselmaterialien (PCM) erhöhen als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden und sorgen für ein stabiles, angenehmes

Thermochemische Energiespeicher

Als vielversprechende Technologie wird hier vor allem die thermochemische Energiespeicherung angesehen. Dieser Artikel beschreibt den Stand der Wissenschaft im Bereich der

Thermochemical Energy Storage

Thermochemical Energy Storage. S. Kalaiselvam, R. Parameshwaran, in Thermal Energy Storage Technologies for Sustainability, 2014 6.5 Concise Remarks. Thermochemical energy storage

Review: Die Lummic Reaktionslichter im Test

Die Lichter setzen gute Trainingsreize für Reaktionsschnelle über Lichter und Töne. Sie sind vielseitig einsetzbar: im Athletiktraining, im Bewegungstraining für Erwachsene und Kinder, in der Wahrnehmungsschulung und als Gedächtnistraining für Seniorinnen und Senioren.Das Training mit den Lichtern macht Spass und ist motivierend.

Thermochemische Speichermethoden: Energiespeicherprozesse

Thermochemische Speichermethoden: Definition Energiespeicherung Grundlagen Beispiele StudySmarterOriginal! Grundlagen der thermochemischen Speicherung. Die Grundlagen der thermochemischen Speicherung beruhen auf der Nutzung reversibler chemischer Reaktionen zur Energiespeicherung. Diese Systeme ermöglichen die Umwandlung und Speicherung von

Vergleich der Speichersysteme

2.1 Elektrische Energiespeicher – Kondensatoren und Spulen. Elektrische Energiespeicher wie Kondensatoren und Spulen finden aufgrund geringer speicherbarer Energiemengen im Kilowattstunden-Bereich und extrem kurzen Ausspeicherdauern im Millisekunden- bis Sekundenbereich meist nur in Nischenbereichen Anwendung (s. . 12.3).

Wie eine Sand-Batterie Wärme speichert – Energie-Experten

Er basiert auf einer thermochemischen Reaktion, durch die Wärme freigesetzt wird. Die Energiedichte liegt bis zu fünfmal höher als bei sensiblen Speichern. Ein Beispiel für ein thermochemisches Speicherkonzept, an dem aktuell geforscht wird, ist der Natronspeicher. In einem Tank wird Natronlauge gelagert, eine der häufigsten

Thermochemische Energiespeicherung

Thermochemische Energiespeicher können Energie in Form von Wärme durch eine reversible Reaktion speichern und abgeben. Diese Materialien ermöglichen eine effiziente und

Elektrochemische Energiespeicher

Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor. Batterieentwicklung. Die Entwicklung und Fertigung von bipolar aufgebauten Flow- und Non-Flow-Batteriespeichern sind der Kern unserer Forschung. Wir entwickeln neben

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 148/22 Abschluss der Arbeit: 21.12.2022 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung und Landwirtschaft . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 148/22 Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Analysis of thermochemical energy storage in an elemental

Here we show theoretically that the design of a thermochemical energy storage system for fast response and high thermal power can be predicted in accord with the

Lummic Reflex

Das moderne Reaktionstraining für Athleten unterschiedlichster Sportarten.Lummic Reflex- und Reaktionslichter (4er-Set) von Trendingfit | K-Active®

Pfalz Digital

Energiespeicher einer nachhaltigen potenziellen Heizenergie wäre daher ein innovatives Mittel, das erklärte Ziel unserer Regierung, 2050 klimaneutral zu werden, erreichbar zu machen. Über 80% unseres Energiebedarfs wird heute für´s Heizen und Warmwasser aufgewendet. Und dieser Energiebedarf wird vor allem immer noch mit fossilen

Heizungs-ABC: Heizen mit Kalk

Energiespeicher würden Lemmer zufolge ein wichtiger Schlüssel sein, um einen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage zu schaffen. In Deutschland machten demnach Heizen und Warmwasser über 80 Prozent des Energiebedarfs eines durchschnittlichen Haushalts aus. Aktuell decke sich dieser Bedarf vor allem aus fossilen Energieträgern.

Wärmespeicher: Forschern gelingt Durchbruch mit chemischer

Effiziente Energiespeicherung. Wunder-Batterie produziert gleichzeitig Wasserstoff. Top 5 Energie. Bis 2026 verfünffachte Kapazität. Batteriegroßspeicher boomen,

Heat2Share | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und

Die Weiterentwicklung des thermochemischen Wärmespeichers stützt sich dabei auf die Zusammenführung der in vorangegangenen Projekten erfolgreich entwickelten und getesteten Verfahren. Es beruht auf der sogenannten geschlossenen Adsorption. Als thermochemisches Speichermaterial wird ein Komposit aus Aktivkohle und Calciumchlorid (CaCl2

Energiespeicher Kalk

Energiespeicher für thermische Kraftwerke und industrielle Wärme). In Zusammenarbeit mit der TUM hatten die Schwing-Experten von 2013 bis 2018 die Pilot-Reaktoranlage FluBEStoR (Fluidized Bed Energy Storage Reactor) entwickelt, ein thermochemisches Energiespeicherkonzept für . 2: Wirbelschicht-Reaktor mit

reposiTUm: Thermochemische Energiespeicher

Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

electronic library

Für konzentrierende solarthermische Anwendungen bietet sich hierbei die chemisch reversible Redox-Reaktion zwischen Metalloxiden und Sauerstoff als hervorragendes thermochemisches Speichermaterial im Hochtemperaturbereich an. Bei der vorliegenden Arbeit wird über den Aufbau einer Versuchsanlage zur thermochemischen Energiespeicherung durch die Oxidation von

Verrückt: Kalk als Akku für Solarstrom

Energiespeicher auf Kalkbasis: Am DLR-Institut für Technische Thermodynamik entwickelten Wissenschaftler eine effizientere Methode, Kalk als Wärmespeicher zu nutzen.

Thermochemische Energiespeicher – vom

Thermochemische Energiespeicher – Funktionsweise thermochemisches Speichersystem Ca(OH) 2 Reaktionsdampf 40,6 kJ/mol Fluidisierungs-dampf Beladevorgang Reaktionsdampf 40,6 kJ/mol Entladevorgang Wärmeaustrag 104 kJ/mol Sintermetallfilter Gasverteilerplatte CaO

Energiespeicher 07

Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 HSD Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences 08. Juni 2016 Netzstabilität • Speicher zum Puffern großer Leistungsschwankungen durch die Erneuerbaren. • Zur Mittagszeit herrscht an sonnigen Tagen solch ein Energieüberschuss, dass die Netzbetreiber Probleme beim

Elektrochemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der Fraunhofer-Gesellschaft im Geschäftsbereich Energie Speicher liegt daher im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher, etwa für stationäre Anwendungen oder die Elektromobilität.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Für stationäre Energiespeicher ist eine große Breite relevanter Speichergrößenklassen zu unterscheiden, welche von kleinen (z. B. dezentralen) Energiespeichern unterhalb 10 kWh bis zu sehr großen (und zentralen) Energiespeichern jenseits 1 GWh reichen können. Darüber hinaus sind sie nach ihrer Lade-/Ent-

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Energiespeicher sind entscheidend für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung in Deutschland. Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom künftig umweltbewusst erzeugt und verwendet

Kalk als Wärmespeicher mit Potenzial

Einen neuartige Anlage zur Speicherung von Energie ist in Köln am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Betrieb genommen worden. Das Speichermaterial des Verfahrens ist Kalk, der die Wärme durch eine endotherme Reaktion speichern kann. Solche thermochemischen Speicher haben das Potenzial, in Industrieprozessen und privaten

Vorheriger Artikel:Anti-Rückfluss-Kontrollprinzip der EnergiespeicherungNächster Artikel:Energiespeicher Blindleistung umkehren

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap