Abschreibungsdauerregelungen für Energiespeicherkraftwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität

Wie berechnet man die Abschreibungsdauer?

Die Abschreibungsdauer bemisst sich bei beweglichen Wirtschaftsgütern gemäß § 7 Abs. 1 Einkommensteuergesetz grundsätzlich nach der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer. Die Nutzungsdauer ist unter Berücksichtigung der besonderen betrieblichen Verhältnisse zu schätzen.

Was ist eine Abschreibung?

Bei der Abschreibung werden die Anschaffungskosten auf diesen Zeitraum verteilt. Simpel gesprochen: Wenn Sie für ein Objekt 10.000,00 Euro Anschaffungskosten zahlen müssen und dieses Objekt über fünf Jahre abschreiben, fallen jedes Jahr 2.000,00 Euro für die Abschreibung an.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Abschreibung einer PV-Anlage mit Speicher?

Es ist wichtig zu beachten, dass es bestimmte Voraussetzungen für die Abschreibung einer PV-Anlage mit Speicher gibt. Zum Beispiel muss die Anlage für den Gewerbebetrieb genutzt werden und es können spezifische Anforderungen an die Unternehmerstellung bei nicht benötigtem Stromverkauf bestehen.

Welche Abschreibungen gibt es für PV-Anlagen?

Die lineare Abschreibung, der Investitionsabzugsbetrag und die degressive Abschreibung. Seit dem Jahr 2023 sind für PV-Anlagen aber keine Abschreibungen mehr möglich. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass auch die anderen Möglichkeiten irgendwann wieder zulässig werden, deshalb gehen wir hier auf alle ein:

Wie hoch sind die Abschreibungskosten einer PV-Anlage?

Ein Beispiel für die lineare Abschreibung einer PV-Anlage mit Speicher: Angenommen, die Anschaffungskosten betragen insgesamt 50.000 Euro und die Nutzungsdauer wird auf 20 Jahre festgelegt. In diesem Fall können pro Jahr 2.500 Euro als Abschreibungskosten geltend gemacht werden.

Wie hoch ist der degressive Abschreibungssatz?

Der degressive Abschreibungssatz beträgt das 2,5-fache der linearen AfA, jedoch maximal 25 % (Obergrenze) der Anschaffungs- oder Herstellungskosten im Erstjahr bzw. des Restbuchwerts in den Folgejahren. Die neue Rechtslage entspricht derjenigen, die bereits für Anschaffungen/Herstellungen in der Zeit vom 1.1.2009 bis zum 31.12.2010 gegolten hat.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität

Abschreibung und Vorsteuerabzug bei Batteriespeichern

Erstens: Sie verweisen bei der Abschreibung auf die Aussage des Bayerischen Landesamtes für Steuern, dass Batterie­speicher unterschiedlich behandelt werden, wenn sie

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

Photovoltaik: Einzelfragen und steuerliche Optimierung / 4.2.5

Die Anlage ist über viele Jahre hinweg nutzbar, weshalb die AK/HK verteilt auf die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer mit 20 Jahren als steuerlicher Aufwand zu

Große Batteriespeicher lösen immer mehr

Einer der Gründe für den Boom: Die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien, die zu einem großen Teil in den Batteriespeichern zum Einsatz kommen, sind seit 2010 um rund 90 Prozent gesunken.

Photovoltaik: Einzelfragen und steuerliche Optimierung / 4.3.2

Übergangsregelung für Altanlagen In einigen Bundesländern hat die Finanzverwaltung dies früher anders gesehen; deshalb wird nun aus Vertrauensschutzgründen ein Wahlrecht gewährt: Für

Smart Distribution 2020

Voraussetzung für die optimale Einbindung eines wachsenden Anteils regenerativer Energien ist eine breit angelegte IKT -Aufrüstung im Bereich der Verteilungsnetze, der Aufbau virtueller Kraftwerke sowie deutlich größere Anstrengungen bei der Erforschung neuer Speichertechnologien. Dazu sind Investitionen in Milliardenhöhe nötig.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

differenziert Entwicklungspfade für mehrere Speicherklassen, die für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) charakteristisch sind, und ver-gleicht sie mit Konkurrenztechnologien. Zum einen vertieft die Roadmap die „Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030", in

VERBUND Projekt Energiespeicher Riedl Pumpspeicherkraftwerk

Damit ist er für eine erfolgreiche Energiewende und eine sichere grüne Stromversorgung unverzichtbar. Bei Bedarf wird der Energiespeicher Riedl umweltfreundlich Strom aus gespeicherten erneuerbaren Energiequellen in das Stromnetz einspeisen. Mit dem Bau des 300 Megawatt starken Energiespeicher Riedl werden sich in Bayern die

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Energieforschung ist die zentrale Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Energieforschungsprogramm. Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint.

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Für Ü20-PV-Anlagen endet die hohe EEG-Vergütung der Anfangsjahre. Schauen Sie sich die Kosten im Einzelnen an: Zunächst fallen Kosten für den Speicher selbst und die Installation an. Es kann außerdem sein, dass Änderungen am Zählerschrank vorgenommen werden müssen, die zusätzliche Kosten verursachen.

Gesamt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

liche Speicher für wenige Stunden erst notwendig werden, wenn die EE-Erzeugung über 40 Prozent liegt. Langzeitspeicher für 2 bis 3 Wochen Überbrückung werden dann erst jenseits von 80 Prozent EE-Anteil nötig. Der Roll-out für stationäre Energie-speicher (insbesondere elektrochemische) wird aber getrieben

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Für den Aufbau bleibt nicht viel Zeit – und er wird teuer. Allein für die stationären Großspeicher geht das Fraunhofer ISE von 50 bis 90 Milliarden Euro aus – sofern sie an den Standorten ehemaliger Kohlekraftwerke installiert werden. Dann könnten die Betreiber die dort vorhandenen leistungsfähigen Netzanschlüsse nutzen, was wiederum

Energiespeicher – Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende

Energiespeicher für zuhause - Wärme und Strom speichern. Energiespeicher für Zuhause bieten zudem die Möglichkeit, den selbst erzeugten Strom aus Solaranlagen zu speichern und rund um die Uhr zu nutzen.Energiespeicherlösungen ermöglichen es Unternehmen und Privatpersonen, den eigenen Stromverbrauch zu optimieren und unabhängiger von teuren

AfA-Tabelle für den Wirtschaftszweig "Energie

Eine Abschreibung für Abnutzung (AfA) wird in der Regel für die erwartete Nutzungsdauer angesetzt. Das sind im Fall einer PV-Anlage also die minimalen 20 Jahre,

Plötzlich werden 100 Jahre alte Kraftwerke zum Turbo für die

Sogenannte Pumpspeicherkraftwerke existieren teilweise schon seit mehr als 100 Jahren. Jetzt entdecken Energieversorger die Wasserkraft-Technologie wieder für sich - und bauen die Kraftwerke für

Bundesfinanzministerium

In der Abschreibungstabelle für allgemein verwendbare Anlagegüter (kurz: "AfA-Tabelle AV") ist die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer (§ 7 Abs. 1 Satz 2 Einkommensteuergesetz) für Anlagegüter ausgewiesen, die nicht branchenspezifisch genutzt werden.

Speicherkraftwerk – Wikipedia

Ein Speicherkraftwerk bezeichnet einen großen Energiespeicher, in welchem elektrische Energie zwischengespeichert werden kann. Speicherkraftwerke wandeln elektrische Energie je nach Kraftwerkstyp in potenzielle (Lageenergie), kinetische, chemische oder Wärmeenergie um, die in dieser Form eine bestimmte Zeit gespeichert und bei Bedarf wieder in elektrische Energie

Große Batteriespeicher lösen immer mehr Gaskraftwerke ab

Einer der Gründe für den Boom: Die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien, die zu einem großen Teil in den Batteriespeichern zum Einsatz kommen, sind seit 2010 um rund 90 Prozent gesunken. "Die Technologie hat in den vergangenen Jahren gewaltige Sprünge gemacht", sagt Jürgen Fleig, Vorstand des Instituts für Chemische Technologien und Analytik an der TU Wien.

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland vorgelegt. Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der

Abschreibung Photovoltaikanlagen

Die Angabe der Nutzungsdauer für Photovoltaikanlagen entstammt der AfA-Tabelle des Bundesfinanzministeriums für die allgemein verwendbaren Anlagegüter, kurz AV. Die Tabelle

Stromspeicher: Ein neues Eisen im Feuer

Er lieferte genügend Energie für das Brauen von 15 Mio. l Bier. Mittlerweile ist die Anlage wieder entfernt worden, weil sie als Demonstrationsprojekt nicht wirtschaftlich arbeiten konnte.

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Dr. Bernhard Ernst, stellvertretender Abteilungsleiter Energiespeicher beim Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik Grundsätzlich gibt es bei der Speichertechnologie zwei Anwendungen: Kurzzeitspeicher

Stromspeicher für PV-Anlagen von SMA entdecken | SMA Solar

Wie funktioniert ein Stromspeicher bzw. Solarspeicher? Ein Stromspeicher speichert die von der PV-Anlage erzeugte Energie für einen späteren Zeitpunkt, zum Beispiel abends oder nachts.Wie bei einer Autobatterie speichert ein Stromspeicher elektrische Energie in chemischer Form – und wandelt sie bei Bedarf blitzschnell wieder in elektrische Energie um.

Handbuch Energiespeicher

ein Muss für die Energiewende 6 1.1 Speicher im heutigen Energiesystem und für eine sichere Energiezukunft 8 1.2 Hohe Erwartungen an Speichertechnologien 14 2 Speicherung über kurze Zeiträume 23 2.1 Batterien 24 2.1.1 Lithium-Ionen-Batterien 26 2.1.2 Natrium-Ionen-Batterien 30 2.2 Wärmespeicherung 34

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Batteriespeicher haben das Potenzial, überschüssigen, oftmals erneuerbaren Strom aufzunehmen und so Netzengpässe zu vermeiden. Die Bundesnetzagentur hat in der Maßnahme „Nutzen statt Abregeln 2.0" zwar Kriterien für große netzgekoppelte Speicher als zuschaltbare Lasten festgelegt, diese bilden jedoch nicht das reale Verhalten von

Virtuelle Kraftwerke : Mit KI gegen eines der größten

Erneuerbare werden für Milliarden abgeriegelt Denn wenn Wind- und Solaranlagen wetterbedingt mehr Strom produzieren, als gerade verbraucht wird, werden sie heutzutage schlicht abgeschaltet, um

Virtuelles Kraftwerk für dezentrale Energiesysteme

Mögliche Einsatzfelder für unser Virtuelles Kraftwerk. Führende Energieversorger, Stromhändler, Direktvermarkter und Netzbetreiber vertrauen seit Jahren auf unsere ausgereifte und zuverlässige Technologie für die Umsetzung verschiedener Geschäftsmodelle mit dezentralen Energieanlagen. Monitoring und Datenmanagement von Erzeugungsportfolios: Mit unserem Virtuellen Kraftwerk

Elektrothermische Energiespeicher in stillgelegten Kraftwerken

Siemens Gamesa hat einen elektrothermischen Energiespeicher in Betrieb genommen. In der Versuchsanlage in Hamburg-Altenwerder kann 130 MWh Energie bis zu eine Woche gespeichert werden. Im nächsten Schritt ist geplant, die Technologie für eine Speicherkapazität im GWh-Bereich weiterzuentwickeln.

Abschreibung von Photovoltaikanlagen

Die angegebene Nutzungsdauer für Photovoltaikanlagen basiert auf üblichen betrieblichen Erfahrungen und steuerlichen Prüfungen. Sie ist ein Richtwert für die Abschreibung (AfA) und

Wärme

Zur Untersuchung neuer Wärmeübertragerlösungen nutzen wir verschiedene Teststände, für die Leistungscharakterisierung im Temperaturbereich von -30 °C bis 700 °C. Für Speicherbehälter entwickeln wir Methoden und Komponenten zur optimalen Ein- bzw. Ausspeicherung von Wärme.

Batteriespeicher im Virtuellen Kraftwerk | Regelenergie

Für die Integration in das Virtuelle Kraftwerk zahlen Sie einmalig einen Betrag für die Anbindung die üblicherweise über die Next Box erfolgt. Die Kosten belaufen sich in der Regel auf einen Betrag im unteren bis mittleren vierstelligen Bereich und können, je

Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher

Isotherme Hochtemperaturspeicher für Einsatztemperaturen im Bereich von 800 – 900 °C auf Grundlage des CaO–CaCO 3 Systems bieten höchste Speicherdichten und sind durch eine dynamische Dampferzeugung in der Lage die bestehende Kraftwerksinfrastruktur zu flexibilisieren. Im Rahmen des Energie Campus Nürnberg (EnCN) wird das Be- und Entladen

Was ist die Sekundärregeleistung (SRL)?

Der Handel mit Sekundärregelleistung funktioniert im Rahmen eines Auktionsprinzips: Anbieter von SRL geben an jedem Kalendertag Gebote für positive (dem Netz zufließende) oder negative (dem Netz zu entnehmende) Sekundärregelleistung ab. Anschließend ordnet die APG diese Gebote in einer sogenannten Merit Order Liste von niedrig nach hoch an. Die günstigsten

Virtuelle Kraftwerke

Für Strom aus Holzheizkraftwerken, Müllheizkraftwerken, Gaskraftwerken, Biomethan-BHKW, Deponiegasanlagen, Grubengasanlagen und Klärgasanlagen gelten gleichartige Bedingungen: Bei der normalen Stromvermarktung an der Börse wird der in der jeweiligen Anlage produzierte Strom direkt an der Strombörse (z. B. an der Börse EPEX

Abschreibung der PV-Anlage mit Speicher: Steuerliche Aspekte

Ein Beispiel für die lineare Abschreibung einer PV-Anlage mit Speicher: Angenommen, die Anschaffungskosten betragen insgesamt 50.000 Euro und die

Abschreibung von Photovoltaikanlagen 2024: Neue Regelungen

Vom Bundesministerium für Finanzen wird die Nutzungsdauer von PV-Anlagen auf 20 Jahre festgelegt, was bei der steuerlichen Abschreibung eine Rolle spielt. Dieser

Vorheriger Artikel:Technologie und Ausrüstung zur Erkennung von EnergiespeichernNächster Artikel:Wie Stromerzeuger Energie speichern

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap