Hintergrund der Forschung zu Energiespeichergeräten

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Aufsehen erregte zum Beispiel in den USA im Jahr 1966 ein Artikel von Henry Beecher im New England Journal of Medicine, in dem er auf die finanziellen Verlockungen, medizinische Forschung zu betreiben, hinwies, und vor diesem Hintergrund warnte, dass unethische Forschung der Medizin schaden würde (Beecher 1966). Am Beispiel realer Studien,

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Wie wird thermische Energie gespeichert?

Die Speicherung der thermischen Energie ist sowohl in festen Materialien als auch in Schüttschichtwärmeübertragern möglich. Die thermischen Energiespeicher müssen jedoch einem Druck von etwa 60 bar bei einer Temperatur von 600 °C standhalten und sind als Hochdruckbehälter auszuführen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Geschichte der Forschung am Menschen | SpringerLink

Aufsehen erregte zum Beispiel in den USA im Jahr 1966 ein Artikel von Henry Beecher im New England Journal of Medicine, in dem er auf die finanziellen Verlockungen, medizinische Forschung zu betreiben, hinwies, und vor diesem Hintergrund warnte, dass unethische Forschung der Medizin schaden würde (Beecher 1966). Am Beispiel realer Studien,

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Stand der Forschung

Da Wissensvermittlung allein nicht zu Umwelthandeln führt, wird in der Forschung im Bereich der BNE ein deutlicher Fokus auf die Untersuchung von Kompetenzen gelegt, die im Rahmen einer BNE geschult werden können (Abschn. 3.2). Wie BNE in die Praxis gelangt, ist Gegenstand der beiden folgenden Kapitel.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

In der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur (Stand November 2022) sind derzeit 142 Pumpspeicher und Batteriespeicher mit einer Netto-Nennleistung von ca. 10,2 GW

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energien an der Stromversorgung in Europa im Jahr 2050 stark. Je nach Studie wird von einem Anteil an Erneuerbaren Energien zwischen 20 % und 100 % ausgegangen [SRU 2011]. In der

Lernen und Lehren mit digitalen Medien: Eine Standortbestimmung

Im Beitrag wird der Stand der Forschung zum Einsatz digitaler Medien im Bildungskontext vor dem Hintergrund zweier Forschungsperspektiven beschrieben. Die erste, schon länger vertretene Forschungsperspektive beschäftigt sich mit dem Lernen mit digitalen Medien. Ein Großteil der Forschung zu digitalisierungsbezogener professioneller

Quantitative Forschung am Beispiel „Fragebogen"

Unabhängig von dem Forschungsgebiet und der Forschungsfrage steht durchgehend der Anspruch im Vordergrund, die Leser*innen zu befähigen, einen Fragebogen zu entwickeln, der den drei allgemeinen Gütekriterien von Fragebögen in der wissenschaftlichen Forschung entspricht: Validität (der Fragebogen erfasst das, was er erfassen soll), Reliabilität

Stand der Forschung

Letztlich sei der Aufbau einer solchen Beziehung über einen langen Zeitraum gerade vor dem Hintergrund unsicherer Bindungsmuster der jungen Menschen der eigentliche Wirkfaktor der Heimerziehung. (Schultz-Venrath & Felsberger, 2016, S. 127). Umfassende Überblicke über den gegenwärtigen Stand der Forschung zu Mentalisierungsbasierter

Bedeutung der Forschung in Wissenschaft und Wirtschaft

Zu unterscheiden ist zwischen der Grundlagenforschung, der angewandten Forschung, der experimentellen Entwicklung sowie der Erstellung von Durchführbarkeitsstudien. In Bezug auf eine zu entwickelnde Anwendung in Form eines Produktes oder einer Dienstleistung dient die Grundlagenforschung zur Erweiterung der notwendigen Wissensbasis und als

Energietechnologien der Zukunft: Erzeugung, Speicherung,

Vor dem Hintergrund des heutigen technischen und ökonomischen Entwicklungsstandes werden zukünftige Forschungs- und Entwicklungsziele, im deutschen und perspektivisch im

Den Forschungsstand zusammenfassen + Beispiele

Hintergrund der Autorenschaft: Stell sicher, dass die Autorenschaft in dem jeweiligen Forschungsgebiet akkreditiert ist. Unter dem Forschungsstand versteht man eine Zusammenfassung der bereits vorhandenen Forschung zu einem Thema. Er dient als Basis und Legitimation für die eigene Fragestellung. Darüber hinaus gibt er der Leserschaft

Belastungs

Vor dem Hintergrund der gesundheitsfördernden Maßnahmen ist insbesondere von Interesse, welche (Resilienz‑)Faktoren die Gesundheit von Lehrpersonen schützen. So versuchen z. B. die Lehrer die Gefühle der Schüler positiv zu beeinflussen und zur Mitarbeit zu motivieren, indem sie eine wertschätzende Lernatmosphäre schaffen.

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund Erneuerbare

Herausforderung für die Forschung ist die Übertragung der bisherigen Lithium-Technologie für Handys und Laptops auf großskalige industrielle Batteriesysteme (einige 10 kWh für

Forschung zu Rechtsextremismus

Die Attentate von Hanau und Halle haben gezeigt, wie wichtig es ist, entschlossen gegen Rassismus und Rechtsextremismus vorzugehen und die Forschung zu diesen Themen stärker zu fördern, auszubauen und in der

Energie Speicher

Fluktuierende erneuerbare Energiequellen sind eine Herausforderung für die Energieversorgung der Zukunft. Die Fraunhofer-Gesellschaft forscht an Speicherlösungen, die die zuverlässige

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

In der „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" steht nun die Nutzung von LIB für stationäre Anwendungen im Vordergrund. Diese werden jedoch im Kontext konkurrieren

Hintergrund: Die „Große Transformation" im Kontext von Forschung

Im folgenden Kapitel wird zunächst der Hintergrund erläutert, vor dem die transformative Forschung als Ansatz entwickelt wurde: Die Umweltfolgen menschlichen Handelns im Zeitalter des Anthropozän, die damit zusammenhängende Kritik an einer auf dauerhaftem Wachstum basierenden Gesellschaft sowie die Schlussfolgerungen zur Notwendigkeit einer

Hintergrund | Plastik in der Umwelt

Damit unterstützte das BMBF den Übergang zu einer ressourcen- und umweltschonenden Wirtschaftsweise, die auch im Mittelpunkt des Rahmenprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung" stand, und hat bestehende Maßnahmen erweitert: das im Rahmen von JPI OCEANS international abgestimmte Förderprogramm zu Mikroplastik im Meer, das im

Offen gemacht: Der Stand der internationalen evidenzbasierten Forschung

Der Beitrag erhebt den Stand der internationalen empirischen Forschung zu OER, um dadurch Desiderate für eine zukünftige Forschungsagenda aufzuzeigen. Mittels eines systematischen Mapping-Ansatzes wird dafür die empirische, englischsprachige Forschungslandschaft kartiert. Vor dem Hintergrund, dass Studien zur Nutzung von OER

Hausaufgaben in der Schule Theorie, Forschung, didaktische

5.1.4 Aussagen über die Rückmeldung zu angefertigten Hausaufgaben 101 5.2 Die Hausaufgabenthematik in der Forschung zur offenen Ganztagsschule 104 5.3 Fazit 112 Ergebnisse der eigenen Hausaufgabenstudie 117 6.1 Darstellung der Stichprobe und des methodischen Vorgehens 118 Die Ergebnisse vor dem Hintergrund der Fragestellungen

Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung

Vor diesem Hintergrund ist es auch wichtig, dass die Wirksamkeit getroffener Partizipationsmaßnahmen regelmäßig überprüft wird. Partizipation in der Forschung ist facettenreich und kann zu unterschiedlichen Rollen für Bürgerinnen und Bürger führen, deren Implikationen vor der Umsetzung von Partizipationsmaßnahmen mitbedacht werden

5 Theoretischer und methodischer Hintergrund

schungsfrage zu beantworten. Dazu wird in Kapitel 5.1 der erkenntnistheoretische Hintergrund geschildert, auf dem die vorliegende Arbeit basiert. Darauf aufbauend werden mit Blick auf die Forschungsfrage einzelne Methoden ausgewählt und be-leuchtet. Neben der Biographischen Methode (Kapitel 5.2) werden die Diskursana-

Elektrochemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund der Energiewende sind leistungsfähige Batterien zu Schlüsselkomponenten mobiler und stationärer elektrisch betriebener Anwendungen avanciert. Bei der technischen

Beobachtung als Methode qualitativer Forschung: Eine flexible

Um die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die Beobachtung als Methode der qualitativen Forschung von Alltagsbeobachtungen unterscheidet, zu ermöglichen, lassen sich mit Klaus Amann und Stefan Hirschauer (1997) unterschiedliche Strategien der Befremdung – Strategien, das Feld auf Distanz zu bringen – anwenden: 1) Grundlegend ist zunächst eine

Empirisch-quantitative Forschung

Während qualitative Forschung (vgl. Kap. 6) grundsätzlich zur Theoriebildung beiträgt, zielt quantitative Forschung meist auf die Überprüfung spezifischer Theorien oder der Konstrukte einer Theorie ab. Dabei dient quantitative Forschung insbesondere der Kontrolle und Überprüfung der Gültigkeit bestimmter Annahmen. Selbstverständlich ermöglicht quantitative

So beschreibst du die Methodik deiner Bachelorarbeit + Beispiele

Ziel der Methodik. Im Methodikteil erklärst du, wie du deine Forschung durchgeführt hast und wie du zu deinen Ergebnissen gekommen bist.. Du gehst darauf ein, welche Methoden du verwendet hast, um eine Hypothese zu testen, eine Fallstudie durchzuführen oder die Antwort auf deine Forschungsfrage zu finden.. Jemand, der dieselbe

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus

Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand | Qualitative Forschung

Nun geht es daran zu schauen, was denn die Forschung zu Ihrem Thema in der Vergangenheit schon herausgefunden hat. Beim Forschungsstand geht es vor allem, was es konkret zu ihrer Fragestellung bereits an Erkenntnissen und Studien gibt. Konzentrieren sie sich dabei vor allem auf den aktuellen Forschungsstand.

Grundlagen empirischer Forschung in quantitativen

Grundsätzlich entscheiden der theoretische Hintergrund und der Stand der Forschung, wie das zu untersuchende Problem im Rahmen der eigenen Forschung weiterbearbeitet wird. Liegen keine oder nicht ausreichend

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit | SpringerLink

Bei der Erstellung der Zusammenfassung ist es ggf. möglich, die Abschnitte „Einleitung und theoretischer Hintergrund" sowie „Ziel- und Fragestellungen" zu einem Abschnitt zusammenzufassen, auch müssen die Bezeichnungen der Gliederungspunkte nicht explizit zu Beginn der einzelnen Abschnitte genannt werden, da sich dies aus dem Gesamtkontext ergibt.

Stand der Forschung

Die separate Betrachtung der Methoden zur Erforschung von Relevanzkriterien im zweiten Teil dieses Kapitels (Abschnitt 2.2) erfolgt vor dem Hintergrund der besonderen Herausforderung, ein komplexes Konzept wie Relevanz zu messen.Buckland (2017) betont, dass Relevanz keine direkt messbare, physische Einheit darstellt wie beispielsweise Messeinheiten

Literature Review: Stand der Forschung beschreiben

Es reicht allerdings nicht aus, im Kapitel zum Stand der Forschung einfach zu schreiben, es gäbe keine Literatur zu deinem Thema, weil es eine Forschungslücke darstellt. Es wird immer verwandte Themen in der Forschung geben. Auf diese musst du dich dann im theoretischen Rahmen beziehen.

Bildungsforschung: Die Perspektive der Forschung zu Lernen und

Dies führt dazu – um es überspitzt zu formulieren –, dass in der psychologisch-orientierten Forschung die Untersuchungsgegenstände zunehmend weniger danach ausgesucht werden, ob sie sich gut für kontrollierte Studien eignen; der Frage, ob der Untersuchungsgegenstand für die Didaktik und (Hoch-) Schulpraxis von Belang ist, wird

Partizipative Forschung

Partizipative Strategien zielen auf einen gemeinsamen Erkenntnisprozess von Forschenden und Mitforschenden, der über Kommunikation gesteuert wird (Kemmis et al. 2014).Durch die Initiierung eines „Research Forums" soll ein methodologischer Verständigungsrahmen etabliert werden, in dem Wissenschaft und Lebenswelt zu einem

Energiespeicher

Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Energiespeicherung. Sie beschreiben zunächst die Bedeutung von

Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Grundsätze, Debatten und

Zwar wird in der qualitativen Forschung der Grundsatz des Strebens nach Objektivität nicht (oder nicht immer) anerkannt und eingelöst, aber der verantwortungsvolle, reflektierte Umgang mit der Subjektivität der Forschenden bietet gute Voraussetzungen, um qualitativ hochwertige Erkenntnisse zu generieren und forschungsethische Fragen zu

Sozioökonomischer Status, Bildungserfolg und Bildungsteilhabe

Wie bereits erwähnt, sind diese Argumente keineswegs neu, sie spielen aber in der aktuellen Forschung zu Bildungsverläufen nahezu keine Rolle. Eher einfachen Regeln zu folgen und sich an etablierte Routinen zu halten, kann dabei durchaus rational sein, wenn auch in einer etwas anderen Bedeutung, als es im klassischen Rational-Choice

Gütekriterien qualitativer Forschung | SpringerLink

In anderen Kontexten wird zwar mittlerweile ein breiterer Zugang zu der im Hintergrund virulenten Fragestellung gewählt. So beschäftigt sich Seale explizit mit der Qualität qualitativer Forschung, Footnote 1 und diese wird auch im Fokus des Qualitätsmanagements in der Forschung weiterverfolgt (Flick 2018).

Zur aktuellen Lage und Zukunft der erziehungswissenschaftlichen

Es ist zudem eine Herausforderung, den Blick auf Jugend in der Forschung insgesamt zu stärken und noch besser öffentlich wahrnehmbar zu machen. Insgesamt spielt auch die Balance zwischen der Forschung zu spezifischen Gruppen von Jugendlichen und dem Blick auf die Breite des Jugendalters eine wichtige Rolle.

Forschung zu gesundheitlichen Ungleichheiten

KETTE - Das Zentrum für globale Forschung zu gesundheitlichen Ungleichheiten. CHAIN ist ein führendes Zentrum und interdisziplinäres Forschungsnetzwerk für globale gesundheitliche Ungleichheiten. Das Zentrum befindet sich an der norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU).

Vorheriger Artikel:Drei wichtige Anwendungsszenarien für die EnergiespeicherungNächster Artikel:Umfassende Bilder der Batterieinstallation in Energiespeicherstationen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap