Bilder der Energiespeicherstation für die Luft- und Raumfahrt

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Seit 2015 nimmt Munich Aerospace eine zentrale Koordinationsfunktion am Ludwig Bölkow Campus in Ottobrunn/Taufkirchen ein, der seit 2012 als eine Innovationsdrehscheibe für Wissenschaft und Wirtschaft in der Luft- und Raumfahrt genutzt wird. Hier festigt der gemeinnützige Verein die Beziehungen der Wissenschaft zur Industrie, KMUs sowie Start-ups

Welche Energiespeichertechnologien gibt es in Flugzeugen mit Verbrennungsmotoren?

Trotzdem stehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor immer neuen Herausforderungen – auch im Bereich umweltfreundlicher Antriebslösungen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, klimaneutrale Energiespeichertechnologien in Flugzeugen mit Verbrennungsmotoren einzusetzen. Eines davon ist das synthetische Kerosin.

Welche Alternativen gibt es für emissionsfreie Luftfahrt?

Elektrische Antriebe sind die derzeit einzige bekannte Alternative, die völlig ohne Emissionen am Flugzeug auskommt, denn sie benötigen keine Verbrennung für ihren Betrieb. Sind sie die Wegbereiter für eine emissionsfreie Luftfahrt? Und welche Möglichkeiten gibt es hier?

Wie viel Energie braucht ein Flugzeug?

So braucht zum Beispiel ein neunsitziges Zubringerflugzeug mit PEM-Brennstoffzelle ein Megawatt Leistung. Ungefähr ein Megawatt Wärmeleistung wird dann an die Atmosphäre abgegeben. Ein Megawatt entspricht der Energie von etwa 1.000 Herdplatten, die irgendwo im Flugzeug platziert sein müssen.

Warum sind Brennstoffzellen für die Luftfahrt interessant?

Obwohl nach wie vor großer Forschungsbedarf besteht, konnten in den letzten Jahren deutliche Fortschritte bezüglich Leistungsgewicht und Lebensdauer von Brennstoffzellen erzielt werden, sodass sie auch für die Luftfahrt interessant werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Luft

Seit 2015 nimmt Munich Aerospace eine zentrale Koordinationsfunktion am Ludwig Bölkow Campus in Ottobrunn/Taufkirchen ein, der seit 2012 als eine Innovationsdrehscheibe für Wissenschaft und Wirtschaft in der Luft- und Raumfahrt genutzt wird. Hier festigt der gemeinnützige Verein die Beziehungen der Wissenschaft zur Industrie, KMUs sowie Start-ups

Energieriese will Wasserstoff unterirdisch speichern: Dabei hilft

3 · Der Energieversorger EWE und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben in einem gemeinsamen Projekt die Speicherung von Wasserstoff in Salzkavernen

3D-Druck in der Raumfahrt – Gegenwart, Zukunft, Entwicklung

Derzeit wird der 3D-Druck in der Raumfahrt vor allem für die Herstellung von Teilen der Brennkammer, Ventilen und Düsen des Triebwerks verwendet. Früher erforderte dies die mechanische Kompetenz einer Feinwerkstatt, aber jetzt können die einzelnen Teile einfach am Rechner entworfen und „über Nacht" mit dem vor Ort verfügbaren 3D-Drucker gedruckt

Deutsche Gesellschaft für Luft

DGLR-Mitgliedermagazin "Luft- und Raumfahrt" Das Magazin „Luft- und Raumfahrt" befasst sich seit seiner Erstausgabe im Jahr 1980 mit Entwicklungen, Veränderungen und Meilensteinen in der Luft- und Raumfahrt. Hier berichten Experten über Projekte, geben Einsicht in ihren Arbeitsalltag und vermitteln ihr Wissen an alle Interessierten.

Forschung für die Produktion in der Luft

Publikationen Transfer-Magazin Ausgabe 03/2015 Forschung für die Produktion in der Luft- und Raumfahrt. In der Luft- und Raumfahrt ist die Qualitätssicherung von Prozessen und Bauteilen wesentlicher Bestandteil der Produktion. Die hohen Qualitätsstandards resultieren aus den extremen technischen Anforderungen an die Komponenten.

Luft

Natürlich wird die Zeit bis dahin auch in der Erforschung und Nutzung der additiven Fertigung in der Luft- und Raumfahrt nicht stehenbleiben. Das Wichtigste in Kürze: Der 3D-Druck hat ein großes Potenzial in der Luft-

Presseinformation vom 30. Juli 2021

Wie können ressourceneffiziente Innovationen für nachhaltige Infrastrukturen im Weltraum und auf der Erde aussehen? Diese Frage stellte die Deutsche Raumfahrtagentur des Deutschen

Bauteile für die Luft

Bauteile für die Luft- und Raumfahrt. Die Luftfahrtindustrie steht vor vielen Herausforderungen, die durch die COVID-19-Krise noch akzentuiert wurden, insbesondere die Entwicklung innovativer Lösungen; der Einsatz von Drohnen, die Bewältigung der Energie- und Umweltproblematik (Wasserstoff und Elektrifizierung), bei gleichzeitiger Einhaltung

Luft

Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit sind wesentliche Treiber für technologische Innovationen in der Luft- und Raumfahrt. Ein wichtiges Ziel besteht darin, den Treibstoffverbrauch der Flugzeuge – und damit auch den CO 2-Ausstoß am Himmel – zu senken.Wir unterstützen unsere nationalen und internationalen Partner darin, Gewicht im Flugzeug einzusparen.

2.000+ kostenlose Raumfahrt und Astronaut-Bilder

Bilder zum Thema Raumfahrt finden Lizenzfrei Kein Bildnachweis nötig Hochwertige Bilder. Alle Bilder. Alle Bilder. Fotos. Illustrationen. Vektoren. Videos. Musik. Soundeffekte. Mehr als 5.2 Million hochwertige Stock-Bilder und -Videos; geteilt von unserer talentierten Community.

Interview mit Pascale Ehrenfreund über die Zukunft der Raumfahrt

Pascale Ehrenfreund, 55, leitet seit August das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt.Die Astrophysikerin und Molekularbiologin war zuvor Präsidentin des österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Professorin für internationale Raumfahrtpolitik an der George Washington University.Im "Spektrum "-Interview erklärt sie,

DLR – Brennstoffzellen für die Luftfahrt – Testfeld BALIS

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) baut auf dem Innovationscampus Empfingen im Nordschwarzwald ein weltweit einzigartiges Testfeld auf, um

Technologien für die Luft

Mit fast 50 Exponaten startet die Fraunhofer-Gesellschaft auf der Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2024. Fraunhofer-Institute stellen urbane Luftfahrtsysteme, Satellitentechnik für die Quantenverschlüsselung und ein

Rolls-Royce entwickelt neue Energiespeichersysteme für die

Als Ziel für seine Batteriesysteme gibt Rolls-Royce aus, emissionsfreie Flüge von über 100 Meilen (160 Kilometer) durchführen zu können. Die Energiespeichersysteme

#FutureTakeoff: Die Zukunft der Luft

Die Luft- und Raumfahrt steht für Pioniergeist und modernste Technologien. Innovationen verändern gestern und heute unsere Zukunft. "Mich begeistert und inspiriert besonders die Komplexität der Luft- und Raumfahrt. Wie wir die Erde und das Universum mittels internationaler Zusammenarbeit, technologischer Fortschritte und dem Willen

Profile für die Luft-und Raumfahrt | Ensinger

Ensinger-Profile für die Luft- und Raumfahrtindustrie sind nach FAR 25.853 flammgeschützt und können für Ihre Anwendung maßgeschneidert werden. Hochleistungskunststoffe bieten neben ihrem geringen Gewicht zahlreiche weitere Vorteile für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt und stellen die Basis für optimal funktionierende Bauteile

LUFT

die für die Permanent-Erdung geforderte elektrische und thermische Leitfähigkeit sowie die mechanische Festigkeit. Metallschichten, ob galvanisch oder mittels anderer Verfahren aufgetragen, können viele dieser Herausforderungen lösen. Am Fraunhofer IST werden Verfahren entwickelt, die insbesondere den Einsatz von Polymeren in der Raumfahrt

Spezifische Kunststoffe für die Luft

Ensinger arbeitet sehr eng mit Flugzeugherstellern und Systemlieferanten zusammen, um die Kunststoffe für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt zu qualifizieren. Anforderungen nach FAR 25.853 Im Flugzeuginnenraum sind Anforderungen der FAR 25.853 zu erfüllen.

Luft

Bericht des Koordinators der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt für die 19. Legislaturperiode Inhalt Die Bundesregierung ist bereit, den zukünftigen Herausforderungen der Luft- und Raumfahrt zu begegnen und die Chancen auf dem Weg in die Zukunft zu nutzen. Sie kann dabei in Deutschland auf

5 Roboter, die die Grenzen der Weltraumforschung neu definieren

Von Mikrogravitationsrobotern, die speziell für den Einsatz in der Schwerelosigkeit entwickelt wurden, bis hin zu Planetenrobotern wie den Mars-Rovern, die bahnbrechende Entdeckungen gemacht haben, darunter den Nachweis von Wasser auf dem Mars − Diese Einsätze von Robotern im Weltraum sind nur die Spitze des intergalaktischen

Deutsche Gesellschaft für Luft

Die DGLR fördert technische und wissenschaftliche Arbeiten in der Luft- und Raumfahrt. Sie unterstützt deren Veröffentlichung und zeichnet besondere Einzel- und Teamleistungen aus. Die Förderung des technisch-wissenschaftlichen Nachwuchses ist dabei ein besonderes Anliegen der DGLR. Mit dem Informationsportal „skyfuture " bietet sie

DGLR

Jede Person, die sich für die Luft- und Raumfahrt interessiert, kann Mitglied der DGLR werden und die vielfältigen Leistungen der Gesellschaft in vollem Umfang nutzen. Jetzt informieren Aktuell

Deutsches Zentrum für Luft

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.

Luft

Dieser Studiengang ist für Studierende, die sich für die Luft- und Raumfahrt interessieren und ihren späteren Arbeitsplatz im Bereich der hiesigen und internationalen Luft- und Raumfahrtindustrie suchen. Außerhalb der Luft- und Raumfahrttechnik kommen auch Tätigkeiten beispielsweise in der Energietechnik, der Fahrzeugtechnik, dem

Deutsche Gesellschaft für Luft

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften (LS) veranstaltet gemeinsam mit der Stiftung Planetarium Berlin und der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e. V. das. Raumfahrthistorische Kolloquium 2024.

DLR zeigt Wasserstoff-Technologien zur klimafreundlichen

Auf der Messe zeigt das VPH exemplarisch einen Tank zur Treibstoffspeicherung für Raumfahrtanwendungen. Diese Expertise aus der

DLR – Carnot-Batterie mit Dampfkraft

Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entsteht derzeit die weltweit erste, auf einem innovativen Dampfkraft-Prozess basierende Carnot-Batterie. Sie

Deutsches Zentrum für Luft

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Unternehmen: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen

Luft

Unsere zertifizierten Serviceleistungen für die Luftfahrt bieten wir stationär in unseren deutschlandweiten Prüfzentren und -laboren sowie im mobilen Einsatz für luftfahrttechnische Betriebe an. Alle GMA-Prüfstandorte setzen die neuesten Technologien ein und verfügen über innovatives Prüfequipment und Ausrüstung, um Inspektionen rund um die Uhr durchzuführen.

Industriebauteile für die Luft

Für Luftfahrt sowie Raumfahrt. Sowohl für Anwendungen in der zivilen und militärischen Luftfahrt als auch in der Raumfahrt entwickeln und fertigen wir leistungsfähigste Bauteile, die größten mechanischen, physikalischen und thermischen Belastungen standhalten.

Branchendaten der deutschen Luft

Die industrieeigenen Ausgaben für Forschung und Entwicklung liegen weiterhin auf hohem Niveau: Sie umfassten ein Volumen von knapp 3 Mrd. Euro; diese Zahl entspricht einem Anteil von 7 % des Branchenumsatzes. Die Produkte der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie sind in aller Welt nachgefragt.

Ideen für elektrische Flugzeugantriebe von morgen

Der Umstieg von fossilem Kerosin auf klimafreundliche Energiequellen ist daher auch eines der Kernthemen der Luftfahrtforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Zukunftsweisende Batterietechnologie fürs Fliegen

Die zunehmende Elektrifizierung in der Mobilität macht auch vor dem Luftraum nicht Halt. Die Batterie ist dabei für alle elektrischen Fluganwendungen Schlüsseltechnologie

Söder und die Raumfahrt: Viel Show oder gut für

"Bavaria One" nannte Ministerpräsident Söder 2018 seine Raumfahrtstrategie – und erntete viel Spott. Mittlerweile findet selbst die Opposition lobende Worte. Am Nachmittag gab es den nächsten

Pionierarbeit: Wasserstoffspeicherung funktioniert

5 · Im Rahmen des Wasserstoff-Speicherprojektes konnten EWE und sein Partner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nachweisen, dass die sichere Einlagerung

Institut für Luft

Am Institut für Luft- und Raumfahrt werden Grundlagen der Luft- und Raumfahrttechnik gelehrt sowie darauf aufbauende spezifische Vertiefungen der einzelnen Fachrichtungen. Durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen grundlagenorientierter und praxisnaher Ausbildung werden Absolventen auf einen Berufseinstieg in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie zahlreichen

Luft

In fernerer Zukunft liegen da schon die Ideen japanischer Unternehmen, die für die Zeit nach dem Jahr 2015 bereits Hotelbuchungen für einen Urlaub im Erdorbit anbieten wollen. Doch waren es in der Geschichte der Luft- und Raumfahrt ja oft die belächelten Spinner und Utopisten, die am Ende Recht behielten.

Die Geschichte der Raumfahrt im Schnelldurchlauf

Konstantin Ziolkowski (1867-1935): Als russischer Raumfahrtpionier und Wissenschaftler legte Ziolkowski den Grundstein für die moderne Raumfahrt. Er entwickelte grundlegende Konzepte wie die

Komponenten für die Luft

Luft- und Raumfahrt. SCHOTT beliefert die Luft- und Raumfahrtindustrie mit Spezialglas und Glaskeramikmaterialien für Sensoren, Displays und Hitzeschutz. Unsere Materialien sind hochgradig individualisierbar und in der Menge

Neuartiges Energiespeicherkonzept für die Raumfahrt

Jan Girschik entwickelte ein besonders bauraumeffizientes Flow-Batteriesystem für Satelliten und Raumstationen, dessen Funktionalität über die reine Energiespeicherung

Vorheriger Artikel:Prozessplan für die EnergiespeicherausstellungNächster Artikel:Windstromerzeugung wird ohne Energiespeicherung direkt genutzt

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap