Deutschlands neue Energiespeicher- und Wasserstoff-Energiebranche

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wasserstoff dient als effizienter Energiespeicher und findet Anwendung in elektrischer Stromerzeugung, Wärmeproduktion sowie in chemischen Prozessen. Besonders in der chemischen Industrie spielt Wasserstoff eine bedeutende Rolle, z.B. bei der Ammoniakproduktion und der Umwandlung von Kohlenstoffmonoxid zu Methanol als flüssiger

Wie geht es weiter mit der Wasserstoff Infrastruktur?

Die EU-Kommission hat Deutschland grünes Licht für milliardenschwere Beihilfen zur Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur gegeben. Bis 2032 soll ein 9.700 Kilometer langes Kernnetz entstehen. Die EU-Kommission erlaubt Deutschland, rund drei Milliarden Euro in seine Wasserstoff-Infrastruktur zu investieren.

Wie geht es weiter mit der Nationalen Wasserstoffstrategie?

So kündigt das Update der Nationalen Wasserstoffstrategie die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren an. Damit jedoch die Gesetzgebung mit den Entwicklungen der Wasserstoff-Wirtschaft schritthalten kann, analysiert das Kopernikus-Projekt Ariadne fortlaufend gesetzgeberische Optionen und ihre wahrscheinlichen Auswirkungen.

Welche Energieträger gibt es in Deutschland?

Bedarf gebe es vor allem in der Stahlindustrie, der Grundstoff- und Petrochemie, in der Mobilität und Logistik sowie bei Kraftwerken. Wasserstoff soll Gas oder Öl ersetzen. Der Energieträger soll in Deutschland vor allem durch Elektrolyse hergestellt werden.

Was ist ein Wasserstoffspeicher?

Wasserstoffspeicher sichern perspektivisch die Wasserstoff-Versorgung industrieller Abnehmer ab und sollen langfristig auch die Versorgungssicherheit im Stromnetz sicherstellen. Der in Wasserstoff umgewandelte EE -Strom wird dann zur Wiederverstromung bereit gestellt, wenn der Strombedarf höher als das Angebot ist.

Was ist das Wasserstoff-Kernnetz?

Die geplante Förderregelung diene den Zielen der EU-Wasserstoffstrategie und des Klimaschutz-Pakets "Fit für 55", teilten die Wettbewerbshüter mit. Das Wasserstoff-Kernnetz soll das Rückgrat des Fernleitungsnetzes für Wasserstoff in Deutschland bilden und Teil der europäischen Wasserstoff-Grundstruktur sein.

Warum ist der Aufbau der wasserstoffnetze so wichtig?

Deshalb ist der Aufbau der Wasserstoffnetze ein zentraler Schritt zu sauberer und bezahlbarer Energie in Deutschland und Europa. Da Wasserstoff als Energieträger bisher noch nicht vorliegt, sind große Investitionen nötig, insbesondere in den Aufbau der Netze.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wasserstoff: Energiequelle der Zukunft für Strom, Wärme und

Wasserstoff dient als effizienter Energiespeicher und findet Anwendung in elektrischer Stromerzeugung, Wärmeproduktion sowie in chemischen Prozessen. Besonders in der chemischen Industrie spielt Wasserstoff eine bedeutende Rolle, z.B. bei der Ammoniakproduktion und der Umwandlung von Kohlenstoffmonoxid zu Methanol als flüssiger

Energiewende: 40 neue Speicher für Wasserstoff und

40 neue Speicher für grünes Gas Ohne Erdgas wird der Speicherbedarf noch größer Rehden? Derzeit dreht sich alles um die Füllstände der Gasspeicher in Deutschland.

Energie

Rüdersdorf - Um Wasserstoff künftig bedarfsgerecht bereitstellen zu können, sind funktionierende Speicher erforderlich. Der Energieversorger EWE hat in einem Forschungsprojekt zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Speicherung von reinem Wasserstoff in einem unterirdischen Kavernenspeicher erfolgreich getestet und damit einen Meilenstein

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien:

Deutschlands Kraftwerkspark heute und in Zukunft | Statista

Status Quo des deutschen Kraftwerksparks Im November 2023 verfügte Deutschland über rund 3,27 Millionen stromeinspeisende Anlagen – Tendenz steigend. Dabei wurde der Großteil der Anlagen mit dem Energieträger Photovoltaik betrieben. Die Gesamtleistung der Kraftwerke am Strommarkt lag im Jahr 2023 bei 244.730 Megawatt. Die

Kraftwerksstrategie: Das plant die Ampel-Regierung

Die Energiebranche wartet seit langem auf eine Strategie zum Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke bis 2030. Bis dahin sollen erneuerbare Anlagen massiv ausgebaut werden.

Deutschland |weltweite Energiepartnerschaften | grüner Wasserstoff

Côte d''Ivoire . 2023 unterzeichneten Entwicklungsministerin Svenja Schulze und der ivorische Finanzminister Adama Coulibaly eine neue Klima- und Entwicklungspartnerschaft Deutschlands mit der Côte d''Ivoire.Im Zentrum des Bündnisses stehen Waldschutz, Erhalt von Artenvielfalt und Investitionen in Stromnetze und Solarenergie.Mit der

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methan genutzt werden. Power-to-Gas gilt als eine

Nationale Wasserstoffstrategie

Die Bundesregierung hat ein Update der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen. Es soll Deutschlands Einstieg in einer Wasserstoff-Wirtschaft beschleunigen und konkretisieren. 15 Fragen und Antworten, um mitreden zu

76 Energie-Startups in Deutschland

6 · SunFire bietet flüssige Brennstoffe und Treibstoffe an. Es stellt Benzin und Diesel aus Kohlendioxid und Wasser durch die Kopplung erneuerbarer Energien her, sowie Kerosin, Wachse, Methanol und Methan/synthetisches Erdgas. TWAICE ist die neue Analyseplattform für Batteriedaten. Das Unternehmen erstellt virtuelle Batteriemodelle und

Import im großen Stil und Aufbau des Wasserstoff

Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.

Wasserstoff-Kraftwerke: Hier sollen sie in Bayern entstehen

In der Stromversorgung Deutschlands nach dem Jahr 2030 spielen Wasserstoff-Kraftwerke eine wichtige Rolle – so die Pläne der Bundesregierung. Viele davon sollen in Bayern entstehen. Und es gibt

Energiespeicher: Flexibilitätsoption oder vierte Säule

Es sind bewegte Zeiten in der deutschen Energiewirtschaft. Ein alter Bekannter, berühmt in Deutschland für seine „Strompreisbremse", wird neuer Wirtschafts- und Energieminister. Fast zeitgleich kündigen Eon und

Neue Stromspeicher

Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und Explodieren zu schützen: Eine

Physiker warnt: Wasserstoff wird Deutschlands Energie-Problem nicht lösen

Hans Hofmann-Reinecke: Wasserstoff ist keine Energiequelle, sondern ein Energiespeicher – und noch dazu ein ziemlich schlechter. Auf der Sonne allerdings, da ist er die Quelle ewiger Weißglut.

Heizen mit Wasserstoff

Während Naturschützer über mangelndes Tempo klagen und die Börse über eine neue Blase spekuliert, sind sich Regierung und Industrie einig: um die Energiewende zu bewältigen, muss grüner Wasserstoff her. Heizen mit Wasserstoff könnte bei der Bewältigung der Klimakrise eine große Rolle spielen.

Zukunft der Energiewirtschaft | ENGIE Deutschland

„Wir von ENGIE Deutschland werden uns deshalb konsequent weiter in Richtung Zukunft ausrichten. Wir werden in neue Projekte investieren und stehen unseren Kunden bei der Bereitstellung von grüner Energie, der Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zur Seite.

Erster Solar-Wasserstoff-Speicher als Stromquelle fürs Eigenheim

Dabei setzen die Wassermoleküle den gebundenen Sauerstoff frei und der erzeugte Wasserstoff wird in einem Metall. Neue Brennstoffzellen mit einem Katalysator ohne Kohlenstoffträger könnten die Lebensdauer von Wasserstoffakkus in Zukunft noch deutlich erhöhen. Überdies ist das Green Energy Storage System frei von giftigen Chemikalien

Ausbau des Wasserstoffnetzes geht weiter

Deshalb ist der Aufbau der Wasserstoffnetze ein zentraler Schritt zu sauberer und bezahlbarer Energie in Deutschland und Europa. Verlässlicher Rahmen für den Ausbau

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland

Aufgrund des technischen Risikos werden neue Speichersysteme zur Sektorkopplung selten durch Banken finanziert. Die volkswirtschaftliche Aufgabe der Kreditvergabe für diese Infrastruktur muss auch für neue und innovative Energiespeicher übernommen werden." Die Änderungen zum Netzausbau im Rahmen der EnWG-Novelle

Für eine klimafreundliche und sichere Energieversorgung

Damit die deutsche Industrie bis 2045 Stahl, Zement oder andere energieintensive Produkte ohne CO2-Ausstoß herstellen kann, sollen neue wasserstofffähige Gaskraftwerke gebaut werden.

(PDF) Energiespeicher

In Deutschland bleiben Energiespeicher als Elemente eines klimaneutralen Energieversorgungssystems aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen noch hinter ihren technischen Möglichkeiten zurück

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft | Bundesregierung

Wasserstoff ist ein Gas, das mit Sauerstoff zu Wasser verbrennt. Das Besondere: Dabei entstehen keine Luftschadstoffe und Klimagase. Komplett klimaneutral ist der Wasserstoff

Elektrische Energiespeicher

Wasserstoff aus Australien über Rotterdam nach Deutschland: Fraunhofer ISE und Hafenbetrieb Rotterdam unterzeichnen »Letter of Intent« E-LKW mit integrierter Photovoltaik besteht Praxistest; Solarstrom für das Bahnstromnetz - Projekt »PV4Rail« startet; Neue IEA-Arbeitsgruppe: Nachhaltige und wirtschaftliche Heizungstechnologien erkennen

Erneuerbare Energien rund um die Uhr: Mehr

Der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien bringt massive Herausforderungen mit sich. Denn der wachsende Anteil von Solar- und Windenergie führt auch zu mehr Volatilität bei der Stromgewinnung. In der

Finanzausgleich für den Süden : Energiewende soll Deutschland

Die deutsche Energiebranche rechnet für die nächsten Jahre mit weiteren Milliardenkosten für die Stabilisierung des deutschen Stromnetzes. Die gesamte Windstromerzeugung an Land und auf See

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Wasserstoff als Energiespeicher ermöglicht somit eine effiziente und nachhaltige Wasserstoffspeicher in Deutschland . Eine Möglichkeit, Wasserstoff zu gewinnen, ist die Elektrolyse. Dabei wird Wasser mit Hilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Wenn der Strom beispielsweise von einer Photovoltaikanlage erzeugt

Grüner Wasserstoff Energiewende | Deutschland Frankreich

Da kommt der Wasserstoff ins Spiel: Er ist der einfachste Energiespeicher, den man sich vorstellen kann und könnte leicht von Offshore-Windanlagen oder Solarparks abtransportiert werden. Als Zwischenspeicher für Energie, die überschüssig an grünem Strom vorhanden ist, würde der Wasserstoff somit zur Energiewende beitragen.

Die Energiewende: Herausforderungen und Chancen für Deutschland

In diesem Artikel werden wir einen Überblick über die Bedeutung und Definition der Energiewende geben, die Rolle erneuerbarer Energien beleuchten, die technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen betrachten, die Chancen für grüne Arbeitsplätze und die Beiträge zu den Klimazielen Deutschlands analysieren sowie politische und gesellschaftliche

Energiewende: Gibt es in Deutschland genug

Werden die milliardenschweren Pläne von Politik und Wirtschaft verwirklicht, gibt es schon in einigen Jahren zahlreiche Elektrolyseure für Wasserstoff aus

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Wind- und Sonnenenergie benötigen Stromspeicher, die eine durchgängige Energieversorgung sicherstellen. Allein im Jahr 2021 kamen in diesem Bereich der Privatanwender 145.000 neue Speicher

Deutschland darf drei Milliarden in Wasserstoffnetz

Die EU-Kommission hat Deutschland grünes Licht für milliardenschwere Beihilfen zur Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur

Wasserstoff: Wertschöpfungsketten und Anwendungsfelder

Die im Juni 2021 beschlossene Verschärfung der Klimaschutzziele sieht eine Netto-Treibhausgas (THG)-Neutralität bis zum Jahr 2045 vor. Diese Vollendung

Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft

Warum Wasserstoff eine wichtige zukünftige Technologie ist. In Deutschland wird dem grünen Wasserstoff eine Schlüsselrolle zugeschrieben, wenn es um die Energiewende in der Industrie geht. Maschinen und produzierende Anlagen benötigen sehr viel Energie, die u.a. mit Hilfe von Wasserstoff erzeugt werden kann.

Wasserstoff als Energieträger

Überall werden Sensoren, Aktoren und Komponenten für das Wärmemanagement benötigt, eine teure und lebensdauerbegrenzte Brennstoffzelle, die reinen Wasserstoff und saubere Luft sowie einen Lufteinlass mit Filtersystem benötigt und ein System zum Abtransport des entstehenden Wassers aus der Brennstoffzelle aus dem Fahrzeug, ohne

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Wasserstoff als Treibstoff für die Automobilindustrie. Wasserstoffautos haben den Vorteil, dass sie keine CO 2-Emissionen ausstoßen, weil beim Verbrennungsprozess in der Brennstoffzelle nur Wärme und Wasser

Wasserstoff-Kernnetz

Mit dem Wasserstoff-Kernnetz sollen derzeit bekannte große Verbrauchs- und Erzeugungsregionen für Wasserstoff in Deutschland erreicht und so zentrale Standorte - wie große Industriezentren, Speicher, Kraftwerke und

Neue gigantische Energiespeicher für Deutschland: Luft ist der

Neue gigantische Energiespeicher für Deutschland: Luft ist der Treibstoff. 19. im Süden und ergänzt zudem die regionale Etablierung einer industriellen Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff auf der Basis der Erneuerbarer Energien. Das Projekt ist die erste CAES-Anlage, die in Deutschland seit der Inbetriebnahme der weltweit

Vorheriger Artikel:Welche Unternehmen werden in Energiespeicherkraftwerke investieren Nächster Artikel:Deutsche Kauffirma für Energiespeicher-Stromversorgung für Privathaushalte

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap