Solarstromerzeugungs- und Energiespeicherkonzept

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Umsetzung der Vorgaben und Compliance. Für IT-Verantwortliche und Rechenzentrumsbetreiber ist es essenziell, die Vorgaben und Ziele des EnEfG zu verstehen und umzusetzen, um Compliance sicherzustellen. Unternehmen mit einem Energieverbrauch von durchschnittlich mehr als 7,5 GWh werden verpflichtet, Energie- oder

Wie kann ich Solarstrom speichern?

Um Solarstrom zu speichern werden Akkus verwendet. Dabei wird hauptsächlich zwischen den älteren Blei-Akkus, bspw. Blei-Säure- oder Blei-Gel-Akkus, und den modernen und innovativen Lithium-Ionen-Akkus unterschieden. Blei-Säure-Akkus sind die klassische und ältere Variante der Speicherung von Solarstrom.

Wann ist die Erzeugung von Solarstrom besonders effektiv?

Stromspeicher sind bei Solarstrom essentiell: Schließlich ist die Erzeugung von Solarstrom – egal ob auf dem Flachdach oder dem Carport – besonders effektiv, wenn Sonne auf unsere Photovoltaikanlagen scheint – und das ist hauptsächlich im Sommer oder im Tagesverlauf um die Mittagszeit herum der Fall.

Welche Förderungen gibt es für Solarspeicher?

Stromspeicher stellen sicher, dass Solarenergie nutzbar bleibt, selbst, wenn die Sonne bereits untergegangen ist und es dunkel wird. Ebenfalls relevant für Ihre Kalkulation: Die KfW-Bank bietet Förderungen für die Installation von Solarstromspeichern. Mit dem Förderkredit KfW 270 beispielsweise können Sie den Speicher günstig finanzieren.

Wann kommt die neue Stromspeicher-Strategie?

Dezember 2023 den Entwurf der Stromspeicher-Strategie veröffentlicht. Die Stromversorgung soll im Jahr 2035 nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basieren. Die volatile Erzeugung der erneuerbaren Energien erfordert daher eine enorme Flexibilität im Energieversorgungssystem.

Welche Arten von stromspeicheranlagen gibt es?

Stromspeicheranlagen lassen sich unterteilen in Großspeicher wie Pumpenspeicherkraftwerke (PSW) und Großbatteriespeicher sowie in Kleinspeicher wie Gewerbespeicher, Heimspeicher und rückspeisende Elektromobile („bidirektionales Laden“). Das BMWK schätzt die PSW und die Großbatteriespeicher als die wichtigsten Stromspeicheranlagen ein.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Speicherung von elektrischer Energie in potenzieller (Lage-)Energie ist eine einfache, sehr effektive Methode der Energiespeicherung. Allerdings müssen grosse Massen bewegt werden, und die logistische Herausforderung, immer ausreichend Masse (körper) auf beiden Energieniveaus vorzuhalten, ist gross.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und seine Auswirkungen auf

Umsetzung der Vorgaben und Compliance. Für IT-Verantwortliche und Rechenzentrumsbetreiber ist es essenziell, die Vorgaben und Ziele des EnEfG zu verstehen und umzusetzen, um Compliance sicherzustellen. Unternehmen mit einem Energieverbrauch von durchschnittlich mehr als 7,5 GWh werden verpflichtet, Energie- oder

Energiespeichersysteme: Der Dreh

Pumpspeicher nach wie vor Nummer eins. In Deutschland, aber auch global, sind Pumpspeicherkraftwerke als bewährte Speicher nach wie vor am weitesten verbreitet, da sie vergleichsweise kostengünstig und bislang die

TAB

Aktuelle Projekte sowie Untersuchungsergebnisse seit 1991. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) ist eine selbstständige wissenschaftliche Einrichtung, die den Deutschen Bundestag und seine Ausschüsse in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels berät.

Energiespeicher

Verkaufs- und Lieferbedingungen; Einkaufsbedingungen; Konzept Energietechnik GmbH. Röntgenstraße 1 D- 23701 Eutin +49(0) 4521 80 07-0 +49(0) 4521 80 07-11 info@ke-usv . Unterbrechungsfreie Stromversorgung - DC USV.

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kamen auf die Idee, das Polysulfid und die Luft durch zwei Membranen zu trennen. Zwischen den beiden Membranen fügten sie eine Natriumhydroxidlösung ein.

PV & Wechselrichter mit Notstromfunktion

Die PV-Anlage und der Stromspeicher gewährleisten eine Notstromversorgung. Die Batteriekapazitätund die installierte Leistung bestimmen die maximale Dauer der Ersatzversorgung. Es sind unter anderem folgende hybride Wechselrichter

Stromspeicher-Strategie

Stromsystems und des Stromnetzes eine wichtige Rolle. Aktuell ist ein starker marktgetrie-bener Hochlauf bei Batteriespeichern zu beobachten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und

Zeolith-Wärmespeicher – ein Konzept mit Zukunft

Um ein Wohnhaus überwiegend mit Solarenergie zu beheizen, ist ein Wärmespeicher notwendig, der die Energie der Sommersonne für die kalten Wintermonate vorhält. Solche Speicher beherbergen in der Regel mehrere Kubikmeter Wasser und nehmen damit einen beträchtlichen Teil des Gebäudevolumens ein. Außerdem geht auch bei optimaler

Energiespeicherung

In den letzten Jahren wurden mehrere Konzepte zur thermodynamischen Stromspeicherung veröffentlicht. Diese sogenannten Elektrothermische Energiespeicher (ETES) tragen auch die Bezeichnungen „Pumped Thermal Energy Storage" (PTES) und „Carnot-Batterie".. Das Institut für Energiesysteme und Thermodynamik (IET) ist an zwei Projekten mit Partnern aus den USA

Handbuch Energiespeicher

1.1 Speicher im heutigen Energiesystem und für eine sichere Energiezukunft 8 1.2 Hohe Erwartungen an Speichertechnologien 14 2 Speicherung über kurze Zeiträume 23 2.1 Batterien 24 2.1.1 Lithium-Ionen-Batterien 26 2.1.2 Natrium-Ionen-Batterien 30 2.2 Wärmespeicherung 34 2.2.1 Hochleistungs-Niedertemperatur-Wärmespeicher 34

Angenommene Texte

stellt fest, dass eine kosteneffiziente Energiewende hin zu einem hochgradig energieeffizienten und auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem für eine

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative Ideen

Das funktioniert mit erneuerbaren Energien nicht: Insbesondere Windkraft und Solarenergie stehen nicht gleichbleibend und dauerhaft zur Verfügung. Eine planbare Energieversorgung aber ist enorm wichtig. Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze.

Organic-SolidFlow-Energiespeicher | CMBlu Energy AG

Unsere Organic-SolidFlow-Batterien sind der Schlüssel zum Erfolg der globalen Energiewende. Entdecken Sie unsere umweltfreundlichen Energiespeicher.

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

unterstreicht die wichtige Rolle der Power-to-X-Technologie als Schlüsselfaktor für eine Integration der Energiesysteme und die Verknüpfung des Strom- und Gassektors;

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Die Kosten- und Vertragsbedingungen sind dabei oft komplex und schwer durchschaubar. Bisher lohnen sich solche Tarife für Solaranlagenbetreiber nicht, da das Einspeisen von Überschussstrom und der Bezug des Reststromes bei einem Ökostrom-Anbieter günstiger sind als der spezielle Stromcloud-Tarif.

Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte

Markus Aufleger, Barbara Brinkmeier, Robert Klar und Valerie Neisch (WasserWirtschaft 8/2012) Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte Die Speicherung elektrischer Energie hat große Bedeutung für den Ausgleich der Schwan-kungen zwischen Strombedarf und Stromproduktion. Infolge der in Mitteleuropa massiv

Energiespeicher und Stromnetze | Unterricht

Die Filme „Windenergie und Wasserkraft", „Sonnenenergie", „Energiespeicher und Stromnetze" und „Energie aus Biomasse" aus der Reihe „total phänomenal" zeigen diese Technologien im Detail, indem technische und physikalische Wirkungsweisen erläutert werden. Gleichermaßen werden Nutzungsmöglichkeiten, Reichweiten und auch Grenzen verdeutlicht,

Notstrom für PV-Anlage

On-Grid- und Hybrid-Wechselrichter werden mit dem öffentlichen Netz synchronisiert und sind in der Lage die überflüssige Energie ins öffentliche Netz einzuspeisen. Ein Notstromerzeuger kann bei einem Stromausfall das öffentliche Netz für On-Grid- und Hybrid-Wechselrichter nicht ersetzen, da er die überflüssige Energie nicht aufnehmen

REPORT on a comprehensive European approach to energy

MOTION FOR A EUROPEAN PARLIAMENT RESOLUTION. on a comprehensive European approach to energy storage (2019/2189(INI))The European

Electricity Storage in the German Energy Transition

FENES, Forschungsstelle für Energienetze und Ener - giespeicher | OTH Regensburg | 93053 Regensburg | Prof. Michael Sterner | Martin Thema | Fabian Eckert Analysis at the level of the

BMWK veröffentlicht Entwurf der Stromspeicher-Strategie

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz („BMWK") hat am 8. Dezember 2023 den Entwurf der Stromspeicher-Strategie veröffentlicht. Die Stromversorgung

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick | EnBW

Eine Solaranlage macht Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen und versorgt Sie mit erneuerbarer und umweltfreundlicher Energie. Aber wie können wir den

Stromspeicher – Technologien und Bedarf | SpringerLink

2.2.1 Speicherkapazität und Ausspeicherdauer „Rein technisch betrachtet sind in Deutschland ausreichende Speicherkapazitäten für die Energiewende vorhanden: Das Speicherproblem ist technisch gelöst. Diese Speicherkapazitäten sind jedoch wenig erschlossen, was vorwiegend an der fehlenden Wirtschaftlichkeit liegt, welche wiederum mitunter durch die

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

FAQ zur Energie

Hier finden Sie einen adressatenspezifischen Überblick über die zentralen Inhalte der Energie- und Wärmestrategie NRW für die unterschiedlichen Zielgruppen. Darüber hinaus wird die Landesregierung den notwendigen Hochlauf der verschiedenen Speichertechnologien mit einem Energiespeicherkonzept NRW vorantreiben.

Energiespeichertechnologien

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Doch die grosse Herausforderung liegt in der saisonalen Energiespeicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch

Energiespeicher

Sie beschreiben zunächst die Bedeutung von Energiespeichern in der Energieversorgung und definieren ihre Rolle darin. Dann gehen sie auf den Speicherbedarf in der Strom-, Wärme- und

Besser als Batterien? Was Gewichte als Energiespeicher taugen

Und woher ihn nehmen, wenn es zu wenig davon gibt? Solarpaneele produzieren etwa ausgerechnet dann wenig Energie, wenn wir sie am dringendsten brauchen– nämlich abends, wenn Herdplatten und Duschen aufgedreht werden. Notwendige Energiespeicher. Besonders gefürchtet ist die sogenannte Dunkelflaute, also Zeiten, in denen weder Sonne noch Wind

Energie aus Wind und Sonne: attraktiver durch bessere

Die verbesserte Festoxidelektrolysezellen-Technologie von ECo könnte für die zukünftige Speicherung erneuerbarer Energien förderlich und der EU dabei behilflich sein, ihre

Die beste PV

Die sun2live Solarstromerzeugungs- und Energiespeicherlösungen sind so konzipiert, dass sie genau an die lokalen Gegebenheiten und individuellen Anforderungen des Kunden angepasst werden können. Die Einstellungen der sun2live Systeme werden von zwei Parametern bestimmt: der Nennleistung der Anlage in Kilowatt (kW) und der Stromspeicherkapazität der zugehörigen

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen versuchen nämlich, beide Methoden miteinander zu vereinen und „sich das Beste aus beiden Welten herauszusuchen". Batterie produziert beim Entladen

Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte

Die Speicherung elektrischer Energie hat große Bedeutung für den Ausgleich der Schwankungen zwischen Strombedarf und Stromproduktion. Infolge der in Mitteleuropa massiv zunehmenden Einspeisungen von Strom aus erneuerbaren Energien und dem politischen Entschluss Deutschlands, aus der Atomkraft bis zum Jahre 2022 vollständig auszusteigen, steigt der

Energiespeicher

ZAE Symposium Wärme- und Kältespeicherung mit Phasenwechselmaterialien (PCM), Garching (2004) Google Scholar 40. Posern, K.: Untersuchungen von Magnesiumsulfat-Hydraten und Sulfat/Chlorid-Mischungen für die Eignung als Aktivstoff in Kompositmaterialien für die thermochemische Wärmespeicherung. Dissertation, Weimar (2012)

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird

Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

„Pumpspeicherkraftwerke sind eine seit Jahrzehnten etablierte Technik, die viele Vorteile bietet und ohne die die Stromversorgung vor viel größeren Herausforderungen stände", sagt Ernst. 99 Prozent der weltweiten Kapazitäten zur Stromspeicherung werden nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) über Pumpspeicherwerke abgedeckt.

Energiespeicher

Das Energiespeicherkonzept einfach erklärt: Holzappelstrasse 1 86441 Zusmarshausen Tel. 08291 – 906910 info@hoermann-solar . Öffnungszeiten: Mo-Do: 08:00 Uhr – 17:00 Uhr Fr: 08:00 Uhr – 14:00 Uhr. Jederzeit nach

Wirtschaftsministerium veröffentlicht Stromspeicherstrategie

Der Entwurf des BMWK stecke den Rahmen ab und fokussiere sich auf richtige Themen, indem er zum Beispiel den Hochlauf von Batteriespeichern als zentrales Thema für die Netzintegration erneuerbarer Energien benennt. Auch werden erste Ansätze für eine überfällige Reform des regulatorischen Rahmens skizziert. „Was noch fehlt, sind jedoch konkrete Ziele

Second Life-Konzept: Wie aus gebrauchten Taycan-Batterien ein

Diese stammen aus Vorserien- und Werksfahrzeugen und werden nach Ende ihrer Nutzungsdauer nun als stationärer Stromspeicher eingesetzt. Mit dem „Second Life"-Konzept demonstriert Porsche, wie gebrauchte Hochvolt-Batterien aus E-Fahrzeugen sinnvoll und Ressourcen-schonend in einer zweiten Nutzungsphase verwendet werden können.

Vorheriger Artikel:Installationsgebühr für EnergiespeichergeräteNächster Artikel:Ist der Energiespeicher-Wechselrichter ein Konverter

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap