Standardspezifikationsanforderungen für die Speicherung von Wasserstoffenergie in Containern
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Schiffscontainer spielen eine entscheidende Rolle in einer globalisierten Welt, in der es darauf ankommt, Güter effizient und sicher zwischen Kontinenten zu transportieren. Die Standardisierung von Containern durch die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat den reibungslosen Ablauf logistischer Prozesse über verschiedene Transportmittel hinweg
Was ist ein Wasserstoffspeicher?
Speicher sind in Bezug auf die gespeicherten Wasserstoffmengen kein Erzeuger/Produzent und kein Verbraucher von Wasserstoff, sondern dienen der Optimierung der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Die Vermarktung von Wasserstoff-Speicherkapazitäten sollte daher nicht durch Entgelte und Umlagen des Netzanschlusses erschwert werden.
Warum ist die unterirdische Speicherung von Wasserstoff so wichtig?
Um eine Versorgungssicherheit zu gewähren, rückt die unterirdische Speicherung von Wasserstoff zunehmend in den Fokus von Politik und Wirtschaft. Deutschland besitzt bereits große Erfahrung in der Speicherung von Erdgas zur mittel-fristigen Deckung des Bedarfs.
Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Erdgasspeicherung?
ist – verglichen mit der Erdgasspeicherung – von einer 80%igen Reduktion der energetischen Speicher-kapazität bei der Speicherung von Wasserstoff auszugehen. Das heißt, dass bei gleichem Speicher-volumen mit Wasserstoff nur 20 % des Energieinhalts von Erdgas gespeichert werden können.
Wie hoch ist der Bedarf an Wasserstoff?
Dieser Bedarf wächst im Jahr 2040 auf 100 bis 300 TWh an. Für das Jahr 2050 steigt die Bandbreite des Bedarfs an Wasser-stoff und wasserstoffbasierten Syntheseprodukten dann auf 400 bis knapp 800 TWh. Den größten Bedarf an Wasserstoff und wasserstoffbasierten Syntheseprodukten erkennt die Studie im Industrie-sektor.
Wie hoch ist das speicherpotenzial für Wasserstoff?
Juez-Larré et al. (2019) schätzen die Speicherpotenziale für Wasserstoff auf ein Volumen von 93 Mrd. m3 (227 TWh) in der nieder-ländischen Nordsee und von 60 Mrd. m3 (179 TWh) onshore Niederlande. Für Österreich schätzt Underground Sun Stor-age (2017) ein Wasserstoff-Speicherpotenzial von mehr als 8 Mrd. m3 (93 TWh).
Wie hoch sind die speicherpotenziale für Wasserstoff in den Niederlanden?
In den Niederlanden bietet die große Anzahl von bald erschöpften Gasfeldern dem Land viele Möglichkeiten der untertägigen Gasspeicherung. Juez-Larré et al. (2019) schätzen die Speicherpotenziale für Wasserstoff auf ein Volumen von 93 Mrd. m3 (227 TWh) in der nieder-ländischen Nordsee und von 60 Mrd. m3 (179 TWh) onshore Niederlande.