Weltweite Kosten für Energiespeicherbatterien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der weltweite Markt für Batterie-Energiespeicher verzeichnete in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum und wird im nächsten Jahrzehnt voraussichtlich noch weiter wachsen. Im Jahr 2023 wurde die Marktgröße auf 18,2 Milliarden US-Dollar geschätzt. Darüber hinaus nimmt der Einsatz von Energiespeicherbatterien für Privathaushalte zu
Wie geht es weiter mit Batteriespeicher?
Und die Entwicklung geht zügig weiter. Die Internationale Energieagentur (IEA) geht auf Grundlage neuer Daten davon aus, dass die Gesamtkapitalkosten für Batteriespeicher bis 2030 um bis zu 40 Prozent sinken werden, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
Wie viel Prozent der verfügbaren Kapazität werden auf Batteriespeicher entfallen?
Es gibt dabei zwar einige Nischentechnologien, rund 90 Prozent der verfügbaren Kapazität werden aber auf Batteriespeicher entfallen und etwa 10 Prozent auf Pumpspeicherkraftwerke. Siehe auch: Überall auf der Welt außer in Deutschland.
Wie hoch ist die globale Speicherkapazität?
Im vergangenen Jahr wurden weltweit Kapazitäten von über 90 Gigawattstunden neu errichtet, womit sich der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr verdoppelte. Laut den Prognosen von IEA wird sich die globale Speicherkapazität bis 2030 gegenüber dem heutigen Stand versechsfachen.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Der Ausbau der Erneuerbaren geht zwar weltweit mit großen Schritten voran, damit diese die Stromversorgung aber komplett übernehmen können, werden noch mehr große Speicher benötigt. Deren Kosten gehen aktuell aber auch massiv nach unten, sodass dies kein Hindernis mehr ist.