Das Konzept der Energiespeicherkapazität und

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz benötigt. Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Sie speisen nicht gleichmäßig, sondern abhängig von Jahreszeit und Witterung ins Netz ein. Durch Speicherkapazitäten werden erneuerbare Anlagen zu steuerbaren und somit flexiblen Energieerzeugern. Energiespeicher spielen bei der Versorgungssicherheit und effizienten Nutzung von Energie eine wesentliche Rolle.

Wie hoch ist die Leistungsdichte von hochkapazitäts-Kathodenmaterialien?

Hochkapazitäts-Kathodenmaterialien in der Größenordnung von 260 oder 270 mAh pro Gramm dürften bis 2020 entwickelt sein. Sie sind heute sowohl bzgl. der geforderten kalendarischen als auch zyklischen Lebensdauer noch nicht marktreif. Die Leistungsdichte von 250 W/kg (Systemebene, vgl.

Was ist die Hochenergie-Entwicklung?

Die Hochenergie-Entwicklung setzt auf Batteriematerialien mit höherer spezifischer Energie ohne dabei die Zellspannung zu erhöhen. Entsprechende Batterietechnologien befinden sich heute in der FuE und werden in den kommenden Jahren als marktreif, insbesondere für den Einsatz in Elektrofahrzeugen erwartet.

Was braucht man für den Ausbau von Speichertechnologien?

Für den Ausbau von Speichertechnologien braucht es vor allem Mittel für Errichtung und Ausbau, damit in Zukunft kurzfristige Lastschwankungen bis zum saisonalen Ausgleich von Energieströmen zwischen Jahreszeiten bewältigt werden und ein in sich geschlossenes Energiekreislaufsystem verwirklicht werden kann.

Welche Speichertechnologien gibt es?

Die verschiedenen Speichertechnologien unterscheiden sich unter anderem hinsichtlich ihrer Speicherkapazität, Speichermedium und Ausspeicherdauer, die von wenigen Sekunden über Stunden, bis hin zu ganzen Tagen, Wochen und Monaten reichen kann. Daraus ergeben sich unterschiedliche Einsatzgebiete im Energiesystem.

Wie geht es weiter mit der Energiedichte?

Eine materialseitige Steigerung der Energiedichte wird mit Hinblick z. B. auf die Anodenmaterialien (momentan werden Siliziumhaltige, hochgradig energiekapazitive Anoden in 18650er-Konsumergerätebatterien quasi schon umgesetzt) erwartet, ein Trend, der später auch in der Automobilindustrie erwartet wird.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher der Zukunft

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz benötigt. Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen

Nachhaltigkeit als integriertes Konzept | SpringerLink

Das Konzept der Nachhaltigkeit knüpft an Wertschätzungen an und ist damit grundsätzlich normativ ausgerichtet. Eine zentrale Komponente der Nachhaltigkeit bildet die Gerechtigkeit.Diese kann einerseits als intergenerative Gerechtigkeit aufgefasst werden, die auf das Wohl gegenwärtiger und zukünftiger Generationen abstellt. Dieses Problemfeld wurde

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative

Im Zuge des EU-Projekts „HyCare" entwickeln Wissenschaftler gemeinsam mit europäischen Partnern derzeit einen Tankprototypen, der bis zu fünf Tonnen Metallpulver und somit etwa 50 Kilogramm Wasserstoff auf

Der Kondensator als Energiespeicher

Diese gilt bei konstanten Spannungen und Ladungen. In unserem Fall ist das leider nicht gegeben. Der Kondensator als Energiespeicher - Elektrische Felder einfach erklärt | LAKschool

Hybride Energiespeicher: Forschende haben

Ausbildung und Weiterbildung für die Experten von morgen. Für Ingenieurinnen und Ingenieure besonders interessant: Das Forschungskonsortium kündigt an, die Verantwortung für die Ausbildung der

Die stille Kraft der Superkondensatoren

In dem ständigen Bestreben, das Leistungsniveau, die Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit zu erhöhen, erfahren neue Komponenten und Technologien wie Wide-Bandgap-Halbleiter und Digital-Power-Management-Komponenten einen regelrechten Hype, der für viel Aufmerksamkeit und eine große Reichweite sorgt. Aber abseits des Rampenlichts gibt es eine

Einführung: Das Konzept der Resilienz in verschiedenen

Einführung: Das Konzept der Resilienz in verschiedenen Lebensabschnitten Maike Rönnau-Böse und Klaus Fröhlich-Gildhoff allerdings ebenfalls das Kennen der eigenen Grenzen und Kompetenzen – und die Fähigkeit, sich (dann) soziale Unterstützung zu holen. Je nach Alter bzw. Entwicklungsabschnitt wirken sich Schutz- und Resilienz-

Bidirektionales Laden: Das Next Big Thing der Energieversorgung

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Konzept des bidirektionalen Ladens befassen, seine Auswirkungen auf die Energieversorgung, das Stromnetz und den Alltag der Verbraucher untersuchen sowie das Potenzial für die Zukunft beleuchten. Durch die Nutzung der Energiespeicherkapazität von Elektrofahrzeugen kann das

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Um einzuschätzen und bewerten zu können, in welchen der zen - tralen Parametern der Energiedichte, Lebensdauer, Sicherheit und Kosten sich zukünftig weitere

Hohe Speicherkapazität und kurze Ladezeit

Das richtige „matching" von Ionengröße, Elektrolyt und Nanoraum des Elektrodengitters kann eine deutliche Steigerung der Energiespeicherkapazität und

PV-Heizstab und Pellet Konzept (Neubau)

Wenn Ihr noch an der Planung des Hauses seit dann empfehle ich DRINGEND vor teuren technischen Lösungen das Konzept des Gebäudebaues an ein Passivhaus anzupassen! Wir wohnen seit 2009 in unserem Passivhaus und haben im Schnitt für die HEIZUNG keine 400kWh Strom im Jahr benötigt und das für 170m² Wfl. Wir haben KEINE

Energiespeicherung

Die wesentlichen Zielgrößen sind dabei die Eigenverbrauchsquote (EV-Quote), der Autarkiegrad (AU-Grad), der Jahresertrag der FV-Anlage, der Jahresstromverbrauch und

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Energieunion, mit denen der Vollzug der Energiewende und das Er reichen der Energie- und Klimaschutzziele für 2030 und darüber hinaus gewährleistet werden, — unter Hinweis auf die Initiative für nachhaltige und intelligente Gasinfrastr uktur für Europa, die vom r umänischen Ratsvorsitz am 1. und 2.

Energiespeicher: Mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Batterien

Zu den wichtigsten derzeit in Batterien verwendeten Materialien zählt darum Lithium: Es ist das leichteste aller Metalle und besitzt hohe Reaktivität. Eine Zufallsentdeckung könnte die Zukunft der Honigbiene sichern: Das Metall Lithium scheint gegen ihren gefährlichsten Parasiten zu wirken. Themenkanäle. Batterien und Akkus.

Energiespeicher

Sie beschreiben zunächst die Bedeutung von Energiespeichern in der Energieversorgung und definieren ihre Rolle darin. Dann gehen sie auf den Speicherbedarf in der Strom-, Wärme- und

Das Konzept des Empowerment und seine ethischen

Von der Betreuung bzw. der Barmherzigkeit hat der Weg bereits ab den 1950ern über das Konzept der Normalisierung und die vielbeschworene Integration zur Inklusion (Dederich und Schnell 2011) geführt, innerhalb derer die Selbstverständlichkeit von Teilhabe und Partizipation als Ziel definiert wird. Die Hochkonjunktur des Empowermentkonzeptes hat

Hohe Speicherkapazität und kurze Ladezeit – Die Nanowelt

Das richtige „matching" von Ionengröße, Elektrolyt und Nanoraum des Elektrodengitters kann eine deutliche Steigerung der Energiespeicherkapazität und Schnellladefähigkeit ermöglichen. Der Speichermechanismus der Pseudokondensatoren wurde bislang entweder Kondensatoren

Aufgelassene Minen sollen zu Energiespeichern werden

Im Kanton Castione-Arbedo in der Schweiz realisierte man das Konzept oberirdisch: Mithilfe eines Turms, der wie ein Baukran funktioniert, lassen sich Lasten aufziehen und absenken. Der Vorteil von Minen als Speicher liegt in dem von Natur aus vorhandenen Höhenunterschied und in der schieren Zahl: Mehrere Millionen aufgelassene Minen soll es weltweit geben.

Das Konzept der Solidarität

der gemeinsamen Abstammung von Gott und der Erbschuld aller Menschen eine Verantwortungsethik und Anforderungen an eine solidarische Wirtschaftsord-nung (Schmelter 1991: 45 ff.). Wirtschaftsliberale Ökonomen (u. a. Frédéric Bastiat und Jean Baptiste Say) haben das Konzept der Interessensolidarität ge-

Besser als Batterien? Was Gewichte als

Das Konzept fasziniert – und polarisiert. Ein Video, in der ein r erklärt, warum Energy Vault eine "dumme Idee" sei, hat auf der Plattform über drei Millionen Aufrufe.

Energiespeicher unter der Lupe • pro-physik

Außerdem wird ein Anoden­material höchster Kapazität benötigt, das ein geringeres Volumen und Gewicht der Batterie ermöglicht. Generell seien neue Ansätze in der Material­forschung durch die Kombination von Theorie und Experiment und vor allem durch die Zusammen­arbeit möglichst diverser Disziplinen wichtig.

Die Energiespeicher der Zukunft: So gelingt die Energiewende

Der Umstieg auf erneuerbare Energien, wie Photovoltaik, Windenergie oder Wasserstoff, ist nur der halbe Weg der Energiewende.Erneuerbare Energien sind sehr volatil und und bieten keine konstante Stromversorgung. Kraftwerke hingegen, welche auf fossile Energieträger setzen, können stets eine gleichmäßige Energieversorgung gewährleisten.

Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgaben für das

♦ Beschreibung der zeitlichen und räumlichen Entwicklung einer harmonischen eindimensio-nalen Welle in einer mathematischen Darstellung . Es wird nicht vorausgesetzt, dass die Prüflinge ♦ Kenntnisse zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen haben. 2.3 Überlagerung von Wellen . Inhalte für das grundlegende und das erhöhte

Welche Rolle können E-Fuels bei Klimaschutz und

Im Gegensatz zu fossilen Kraftstoffen setzen E-Fuels bei der Verbrennung keine zusätzlichen klimaschädlichen Gase frei. Sie entlassen lediglich jene Menge Kohlendioxid in die Atmosphäre, die zuvor bei ihrer Synthetisierung gebunden wurde.(Das Problem von Luftschadstoffen jedoch, etwa von gesundheitsschädlichem Feinstaub oder Stickoxiden, besteht bei E-Fuel-betriebenen

Lageenergiespeicher: Langzeitspeicherung von Energie

Laut aktueller Studie von Eurelectric wird der EU-Speicherbedarf bis 2030 auf 500 GW geschätzt. Der derzeit wichtigste Energiespeicher in der EU ist mit über 97% bei

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

wicklungen, wodurch das Roadmapping durch ein Monitoring ergänzt und gestützt wird. Das Vorgehen folgt den in der ildung angedeuteten vier Schritten: In einem ersten Schritt wird auf Basis von Desk- Recherchen und Studienanalysen ein Rahmen für einen Zukunfts-entwurf methodisch vorbereitet, welcher die Roadmap-Architek -

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

K. in der Er wägung, dass die Pumpspeicherung mehr als 90 % der Energiespeicherkapazität der EU ausmacht; in der Er wägung, dass sie derzeit eine wichtige Rolle für den Ausgleich von

Mitteilung der Kommission Leitkriterien und Grundsätze für das Konzept

MITTEILUNG DER KOMMISSION . Leitkriterien und Grundsätze für das Konzept der wesentlichen Verwendung in EU-Rechtsvorschriften, die Chemikalien betreffen (C/2024/2894) 1. EINLEITUNG. Das Engagement der Kommission für die Bewältigung des Klimawandels sowie der Umweltverschmutzung und des Verlusts

Das Konzept der Vernetzten Sicherheit: Dimensionen,

Selbstschutz der Truppe dient. Das Konzept der Vernetzten Sicherheit geht aber weit über CIMIC hinaus; in manchen Situationen spielt das Militär überhaupt keine Rolle. Die Formen der Vernetzung können entweder dauerhaft oder ad hoc sein: • Dauerhafte institutionelle Arrangements sollen langfristig vernetztes Handeln befördern. Hier­

Elektrochemische Energiespeicher

Die Entwicklung und Fertigung von bipolar aufgebauten Flow- und Non-Flow-Batteriespeichern sind der Kern unserer Forschung. Wir entwickeln neben Batteriesystem und Stackdesign auch optimierte Materialien (Elektroden,

Potenziale der Integration thermischer Energiespeicher in

nur der erneuerbare Anteil und die soge-nannte Residuallast übrigbleiben. Dieser Trend geht einher mit dem Ausbau der Net - ze, der Erhöhung der Stromspeicherkapa-zitäten, der Beteiligung der erneuerbaren Energieerzeugung an der Netzsteuerung und der Residuallasterzeugung durch kon - ventionelle Kraftwerke für eine sichere Stromerzeugung.

Das Konzept des lebenslangen Lernens | SpringerLink

Leben bedeutet zu lernen – wir können nicht nicht lernen. Lern- bzw. Bildungsprozesse sind prinzipiell unabgeschlossen: der Mensch lernt, solange er lebt; deshalb bezieht sich das lebenslange Lernen auf alle Phasen des Lebens (Schäfer 2017).Im bildungstheoretischen Ansatz (Marotzki 1990) wird zwischen dem Lernen als prozessuale

Das Konzept des Empowerment in der Sozialen Arbeit und

Das Konzept des Empowerment in der Sozialen Arbeit und welche Chancen das Empowerment-Konzept hat und wo die Grenzen sind. Abschließend sein noch angemerkt, dass die Inhalte der vorliegenden Bachelorarbeit sich in gleichem Maße auf Frauen und Männer bezieht. Aus Gründen der besseren

Das Shared-Value-Konzept von Porter und Kramer – The Big Idea!?

a. Economic-Value: Die ökonomische Komponente bezieht sich auf das in Theorie und Praxis allgemein akzeptierte Verständnis, wonach Unternehmen Wert schaffen, wenn sie langfristig positive Gewinne in ihrer Bilanz aufweisen (Bowman und Ambrosini 2000) r Ausdruck Wert bezieht sich also auf einen möglichst hohen Zahlenwert in der Gewinn- und

Hohe Speicherkapazität und kurze Ladezeit – Die Nanowelt

Das richtige „matching" von Ionengröße, Elektrolyt und Nanoraum des Elektrodengitters kann eine deutliche Steigerung der Energiespeicherkapazität und Schnellladefähigkeit ermöglichen. Der Speichermechanismus der Pseudokondensatoren wurde bislang entweder Kondensatoren oder Batterien zugeordnet. Die aktuelle Forschungsarbeit eines

Das Beste aus beiden Welten miteinander verbinden

Das richtige Matching von Ionengröße, Elektrolyt und Nanoraum des Elektrodengitters kann eine deutliche Steigerung der Energiespeicherkapazität und Schnellladefähigkeit ermöglichen. Der Speichermechanismus der Pseudokondensatoren wurde bislang entweder Kondensatoren oder Batterien zugeordnet. Die aktuelle Forschungsarbeit

Vorheriger Artikel:Einholen von Meinungen zu neuen EnergiespeicherrichtlinienNächster Artikel:Funktionsprinzip und Anwendung von Energiespeichergeräten

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap