Druck der Energiespeicher-Flüssigkeitskühlungsleitung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

Was sind die ausgangsangaben für die Auslegung eines druckflüssigkeitsspeichers?

Ausgangsangaben für die Auslegung eines Druckflüssigkeitsspeichers sind der Anwendungsfall und die dafür notwendigen Betriebsparameter, in erster Linie das aufzubringende Flüssigkeitsvolumen \ ( \Delta V \) bzw. die erforderliche hydrostatische Energie \ ( \Delta W_ {hydr.}

Was ist ein druckflüssigkeitsspeicher?

DruckflüssigkeitsspeicherDruckflüssigkeitsspeicher (auchHydrospeicher Hydrospeicher,Hydrospeicher hydropneumatischeSpeicher hydropneumatischer Speicherhydropneumatischer Speicher , DruckspeicherDruckspeicher ) haben die Aufgabe, ein

Wie beeinflusst die Temperaturdifferenz die speicherbare Energiemenge?

Daraus ergibt sich auch ein relativ großer Bereich der nutzbaren Temperaturdifferenz, zu der wiederum die speicherbare Energiemenge direkt proportional ist.

Wie lange dauert der Lade- und Entladezyklus der Druckflüssigkeit?

Dieser Zustand ist bei Speicheranwendungen anzutreffen, bei denen der Lade- und Entladezyklus der Druckflüssigkeit langsam (Größenordnung >3 min.) verläuft, sodass genügend Zeit für einen vollständigen Wärmeaustausch zwischen Füllgas und Umgebung bleibt.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Was ist die Exergie eines Speichers?

Gemäß der Herleitung von Dincer und Rosen [3], lässt sich die Exergie E X eines Speichers als statische Größe beschreiben. Sie wird durch den Wärmeinhalt des Speichers mit der Energie E abzüglich der Entropie des Systems ΔS beschrieben. Diese Energie ist gleichzusetzen mit der Energie eines völlig durchmischten Speichers E m.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher spielen eine wichtige Rolle in der heutigen Welt, insbesondere im Zeitalter der Energiewende und der Suche nach nachhaltigen, umweltfreundlichen Alternativen zu fossilen Brennstoffen. Im Folgenden erhältst du einen Überblick über die Grundlagen der Energiespeicher, einschließlich ihrer Funktionen und Bedeutung sowie Beispiele aus Natur und Technik.

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen

Der Einsatzbereich ist jedoch auf ∼340 °C bei drucklosem Betrieb und ∼400 °C unter Druck beschränkt. Für Anwendungen oberhalb 300 °C stellen Salzschmelzen eine preiswerte Alternative zu den Thermoölen dar,

Energiespeicher der Zukunft: Effiziente Lösungen für saisonale

Erfahren Sie, wie innovative Technologien wie Eisenspeicher, Metallhydridspeicher und Wärmespeicher dazu beitragen können, das drängendste Energieproblem der Zukunft zu lösen. Entdecken Sie auch die Rolle von Wasserstoff als Energiespeicher und die Potenziale des Stromhandels für eine nachhaltige Energiewende.

Energiespeicher – Stand und Perspektiven

diesen geht der Trend zu emissionsdichten Kunststoffausführungen mit speziel-len Beschichtungen. Erdgastanks an Fahrzeugen (Stahlflaschen für einen Druck bis zu 600 bar)

Energiespeicher im Wandel der Zeit | SpringerLink

Seit Anbeginn der Zeit nutzt der Mensch Energiespeicher.Vor etwa 2 Mrd. Jahren setzte die Photosynthese als erster Speicherprozess ein. Sie speichert Solarenergie in Form organischer Verbindungen und speist damit sämtliches Leben auf der Erde. Im Zusammenhang mit der Entdeckung des Feuers vor ungefähr 1,5 Mio. Jahren wurde dieser „Energiespeicher"

Fraunhofer IEE testet Unterwasser-Energiespeicher vor der US

Damit wird der Speicher entladen. Soll Energie gespeichert werden, pumpt die Motorpumpe das Wasser gegen den Druck des umgebenden Wassers wieder aus der Kugel. Anschließend kann der Zyklus erneut beginnen. Der Prototyp erreicht eine Leistung von 0,5 Megawatt und eine Kapazität von 0,4 Megawattstunden. Fraunhofer IEE

Handbuch Energiespeicher

Heute steht Energie in der Schweiz praktisch jederzeit auf Wunsch zur Verfügung. Auf Knopf-druck starten Notebooks, laufen Kaffeemaschi-nen, geht die Heizung in Betrieb oder zündet der Automotor. Licht schaltet sich automatisch ein, sobald wir uns bewegen. Prägnanter als im alten Spruch «Strom kommt bei mir aus der Steckdo-

Gas als Energiespeicher der Zukunft

Welche Vorteile Gas als Energiespeicher bietet, welche Rolle es als solcher aktuell bereits spielt, wie genau der Energiespeicher Gas funktioniert und was grüner Wasserstoff damit zu tun hat, Dabei wird das Gas mit großem Druck in die extrem kleinen Gesteinsporen geleitet. Während Porenspeicher nach oben hin in der Regel durch andere

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende

Hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Der Energiespeicher Riedl ist ein hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Bei einem Stromüberangebot aus erneuerbaren Energien wird mittels dieser Energie Wasser aus dem Stauraum des Kraftwerks Jochenstein in ein rund 330 Meter höher gelegenes Oberbecken gepumpt und dort zwischengespeichert.

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige Energiespeicher. Erhöhter Druck . Das Austrian Institute of Technology (AIT) in Wien, das auch zum Netzwerk der European Battery Alliance gehört, nimmt dabei gemeinsam

Grundsätze der Konstruktion von Flüssigkühlungsleitungen

Bei der Auswahl sollten vor allem die folgenden Faktoren berücksichtigt werden: Maximaler Arbeitsdruck: Der von der Rohrleitung verwendete maximale Betriebsdruck darf den maximalen Betriebsdruckwert der spezifischen Spezifikationen der Rohrleitung nicht

Energiespeicher 05

Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2015 06. Mai 2015 Aufgabe • Vergleichen Sie die Speicherdichte eines Kubikmeters Wasser mit ∆T = 50K (s. letzte Vorlesung) mit der Speicherdichte eines Latentwärmespeichers mit Paraffin der zwischen 10°C und 60°C arbeitet. • Schmelzenthalpie von Paraffin sei 220 kJ/kg.

Energiespeicher

Anzahl der Zyklen mit einer bestimmten Entladetiefe, bis der Energiespeicher unbrauchbar ist. Kosten. in €/kW·h. Kosten von Batterien werden üblicherweise auf die Batteriekapazität bezogen, um verschiedene Batterien zu vergleichen. Der Druck beträgt je nach Systemauslegung typisch 100 bis 200 bar. Der Luftmassenstrom ist abhängig von

Energiespeicher

Pumpspeicherkraftwerke Footnote 4 wandeln elektrische Energie in potentielle Energie um, indem sie Wasser aus einem niedriger gelegenen Becken oder Fluss in einen höher gelegenen Speichersee pumpen. Während des Entladevorgangs treibt das ins Tal strömende Wasser eine mit einem elektrischen Generator verbundene Turbine an. Der

Hydropneumatische Druckspeicher Energie, Ruhe, Komfort,

Energiespeicher In einem unter Druck stehenden Hydraulikkreis ermöglicht der Druck speicher die sofortige Bereitstellung einer Mediumreserve. Man kann somit während eines Zyklus

Druckluft-Energiespeicher für PV-Anlagen (Solar)

Die Effizienz eines Druckluft-Energiespeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Wirkungsgrad der Komprimierung und der Entspannung, dem Druckverlust im System und den Verlusten bei der Wärmeabgabe. Herkömmliche Druckluft-Energiespeicher erreichen in der Regel elektrische Wirkungsgrade zwischen 50 und 70 Prozent.

Graphen-Batterietechnologie und die Zukunft der

Ist Graphen der Energiespeicher der Zukunft? Superkondensatoren nutzen typischerweise Anoden- und Kathodenschichten aus Metallfolien, die mit Aktivkohle beschichtet und durch eine semipermeable

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.

Betonkugel als Stromspeicher wird im Bodensee versenkt

Der Bodensee wird zum Energiespeicher: Heute wird eine Betonkugel in 100 m Tiefe vor Überlingen abgesetzt. Ein vierwöchiger Testlauf soll zeigen, ob die Hohlkugel als Speicherkraftwerk für

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Es nutzt sowohl den Druck als auch die kryogenen Temperaturen und die dem Phasenübergang innewohnende Enthalpie, um Energie zu speichern. Die Verflüssigung der Luft erfolgt durch die Komprimierung und Herunterkühlen. Der Ansatz ist neu und entsprechend patentiert. Der Fokus des Systems liegt auf der Senkung der Kapitalkosten.

Die besten Energiespeicher der Zukunft

Energiespeicherung über Wasser und Druck. Eine Erweiterung des Konzepts, Wasser als Energiespeicher zu nutzen, ist Druck hinzuzufügen. So könnte eine Variante so aussehen, dass in einem abgedichteten Raum Wasser

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große

Anwendung und Funktionsweise von Druckspeichern

unter Druck stehenden Flüssigkeit aufzuneh - men, und diese bei Bedarf in die Anlage zu-rück zu speisen. Diese Aufgaben können gelöst werden:-Gewichtsausgleich: Last wird federnd

Druckflüssigkeitsspeicher für Hydraulikanlagen | SpringerLink

Durch innovative Lösungen gelingt es, die möglichen Folgen der Gleitreibungsverluste wie Verringerung des entnehmbaren Druckes, Verlängerung der

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Für den Temperaturbereich oberhalb 100 °C kommen zunächst Wärmeträgeröle auf Kohlenwasserstoff- und Silikonölbasis infrage. Der Einsatzbereich ist jedoch auf ∼340 °C

Energiespeicher 05

Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 HSD Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences 18. Mai 2016 Thermodynamische Systeme • Ein abgeschlossenes System tauscht weder Wärme noch Teilchen mit der Umgebung aus. • Ein geschlossenes System kann Wärme mit der Umgebung austauschen, aber keine Teilchen.

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Betriebsdruck: Wie beeinflusst der Verdichter den Druck in

Er beschreibt den Druck, der im Kältemittelkreislauf herrscht und ist abhängig von der Temperatur und dem Zustand des Kältemittels. Er wird üblicherweise in bar oder Pascal angegeben. Ein zu hoher Betriebsdruck kann zu Schäden an der Wärmepumpe führen, während ein zu niedriger Betriebsdruck eine ineffiziente Wärmeübertragung zur Folge

Festkörperbatterien per 3D-Druck

Für Blackstone Technology markiert dies den erfolgreichen Abschluss der Forschungs- und Evaluierungsphase des 3D-Siebdruckverfahrens als neuer, flexibler Methode zur Herstellung aller Arten von gedruckten Festkörper-Lithium-Ionen-Batterien.

Eisspeicher: Energie, die aus der Kälte kommt

3D-Druck Architektur Automation Bau Biotechnologie Chemie Elektronik Im Jahr 2019 war er der größte Eis-Energiespeicher Deutschlands.

Innovativer Energiespeicher nutzt CO2 als Speichermittel

Speicherlösungen sind dringend gesucht: Durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien gewinnen Energiespeicher immer mehr an Bedeutung. Denn im Gegensatz zur planbaren fossilen Stromproduktion, schwankt die von Windrädern und Solaranlagen in Abhängigkeit von Tageszeit und Wetterlage. Um in Zeiten, in denen mehr Strom produziert als

perfekte Lösung oder zu teuer?

Windräder und Solaranlagen produzieren manchmal zu viel Strom. Dieser müsste gespeichert werden. Dafür gibt es noch keine Lösung.

KTH-Forscher stellen innovative 3D-Drucktechnik für Energiespeicher

Neben der Anwendung bei Mikrosuperkondensatoren sieht das Team auch Potenzial in Bereichen wie der optischen Kommunikation, nanoelektromechanischen Sensoren und der optischen Datenspeicherung. 3D-Druck für Mikrosuperkondensatoren. Ein wesentlicher Bestandteil der neuen Methode ist die Verwendung von Femtosekunden-Laserimpulsen.

Energiespeicher 07

• Wie bei der Heizkosten-Abrechnung gibt es für den Stromverbrauch vordefinierte Lastprofile. • Diese werden von den Versorgern für die eigenen Prognosen

Strom und Wärme speichern: Funktionsweise der Speicherarten

Die beiden Salzkavernen des Druckluftspeicherkraftwerks im niedersächsischen Huntorf werden binnen acht Stunden auf einen Druck von 70 Bar befüllt. Die Energie, die in dieser Luftmenge

Energiespeicherung

Um einen möglichst hohen Speicherwirkungsgrad zu erreichen, muss die Wärme der expandierenden Luft bei gleicher Temperatur und gleichem Druck zugeführt werden, wie

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Druckluftspeicher hingegen nutzen überschüssige Energie, um Luft unter hohem Druck in speziellen Behältern zu speichern. Wenn Energie benötigt wird, wird die Druckluft freigesetzt und treibt Turbinen zur Stromerzeugung an.

Energiespeicher unter Druck

Energiespeicher unter Druck. 6. Juli 2010 Auf diese Weise lässt sich die komprimierte Probe untersuchen, ohne dass der Druck entfernt werden muss. Im Fall des Xenondifluorids konnten die Wissenschaftler so eine erstaunliche Verwandlung beobachten: Aus dem weißen Kristall, der keinen Strom leiten konnte, wurde bei einem Druck von um die 50

Vorheriger Artikel:Aussichten für Energiespeicherkraftwerke EPCNächster Artikel:Hersteller von tragbaren Photovoltaik-Energiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap