EU-Wasserstoffspeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mit dem Wasserstoff-Speicher werden dem sich entwickelnden Wasserstoff-Markt, Flexibilitätsprodukte zum Ausgleich der H2-Produktion und H2-Abnahme, sowie zur Bilanzierung des Wasserstoffnetzes zur Verfügung zu gestellt.

Wie kann die EU die Wasserstoffwirtschaft stärken?

Eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft, in der die EU die Technologieführerschaft innehat, könnte der EU dabei helfen, ihre Wirtschaft zu stärken und zukunftssichere Arbeitsplätze zu schaffen, insbesondere nach dem wirtschaftlichen Abschwung infolge der COVID-19-Pandemie.

Welche Funktion hat Wasserstoff bei der Speicherung von Energie?

Zu diesem Zweck sollten die Gas-, Strom- und Wasserstoffnetze koordiniert werden. Diesbezüglich kann Wasserstoff eine wichtige Funktion bei der Speicherung von Energie übernehmen, um die Schwankungen bei dem Angebot an und der Nachfrage nach erneuerbarer Energie auszugleichen.

Wie kann man die Erzeugung von sauberemwasserstoff in der EU steigern?

Es gilt, jetzt Maßnahmen zu ergreifen, um die Erzeugung von sauberem Wasserstoff in der EU zu steigern. Die Kommission hat in ihrer Strategie ehrgeizige Ziele für die Steigerung der Erzeugung sauberen Wasserstoffs durch die Erhöhung der Kapazität von Elektrolyseuren zur Erzeugung sauberen Wasserstoffs vorgestellt.

Wie wird der Wasserstoffbedarf gedeckt?

Der Wasserstoffbedarf wird in der Anfangsphase weitgehend durch eine standortnahe Erzeugung gedeckt werden, z. B. in Industrieclustern oder die Wasserstofferzeugung für Tankstellen. Für die weitere Entwicklung sind jedoch lokale Netze und weiterreichende Transportmöglichkeiten erforderlich.

Wie viele Wasserstofftankstellen gibt es in der EU?

Im Jahr 2021 gab es in der EU 136 Wasserstofftankstellen. Im März 2023 einigten sich Parlament und Rat auf verbindliche nationale Ziele für den Ausbau der Infrastruktur. Die neuen Vorschriften sehen vor, dass bis 2031 mindestens alle 200 Kilometer Wasserstofftankstellen an den Hauptverkehrsstraßen der EU eingerichtet werden.

Wie kann man die Emissionen bei der Wasserstofferzeugung verringern?

in der EU langfristig am besten unterstützt wird. Kurz- und mittelfristig müssen wir jedoch auch andere Formen emissionsarmen Wasserstofs nutzen, um die derzeitigen Emissionen bei der Wasserstoferzeugung rasch zu verringern und die Entwicklung eines tragfähi

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wasserstoff-Speicher Epe-H2 | RWE Gas Storage West GmbH

Mit dem Wasserstoff-Speicher werden dem sich entwickelnden Wasserstoff-Markt, Flexibilitätsprodukte zum Ausgleich der H2-Produktion und H2-Abnahme, sowie zur Bilanzierung des Wasserstoffnetzes zur Verfügung zu gestellt.

Energiewende: Gibt es in Deutschland genug

Uniper wird auch die Wasserstoffspeicherung in einem Salzstock im ostfriesischen Krummhörn erproben. Heute wird das Projekt vorgestellt. Deutschland und die EU laufen laut einer Studie Gefahr

Europäisches Referenzprojekt zur großvolumigen Wasserstoff

• EU-Förderung für die Entwicklung von marktreifer Wasserstoffspeicherung in unterirdischen Gaslagerstätten und den Aufbau von Infrastruktur rund um die Wasserstoffspeicherung •

Wasserstoffstrategie für ein klimaneutrales Europa

Die EU-Wasserstoffstrategie wird der Erzeugung von sauberem Wasserstoff in Europa Auftrieb verleihen. Wasserstoff kann als Einsatz- oder Brennstoff sowie als Energieträger und zur Energiespeicherung genutzt werden und bietet somit vielfältige Möglichkeiten, die

Rechtsrahmen für die Genehmigung von Wasserstoff-Infrastruktur

Die Bundesregierung sieht Wasserstoff als die Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 bzw. der Treibhausgasneutralität bis 2050 an. Die sichere Versorgung von Verbrauchszentren mit Wasserstoff sowie der Im- und Export von Wasserstoff im europäischen Energiemarkt erfordern ausreichende und sichere Transport- und

Wasserstoffspeicherung I Einfach erklärt » SFC Energy AG

Die Wasserstoffspeicherung ist allerdings wie die zugehörige Technologie der Brennstoff­zelle mit Wasserstoff-Brennstoff­zellen und Direktmethanol-Brennstoff­zellen ein Kernelement auf dem Weg in eine Wasserstoff-Wirtschaft. Bis zum Jahr 2030 will die EU die Treibhausgasemissionen um 55 Prozent reduzieren. [2]

Neue Studie zur Wasserstoffspeicherung in Deutschland

22. Juni 2022 | Im Rahmen einer Kooperation haben der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) eine techno-ökonomische Studie zu den Potenzialen der Wasserstoffspeicherung in Gasspeichern in Deutschland durchgeführt. Darin untersuchen sie

Choisissez la langue de votre document

betont, dass das Normungssystem auf einem allumfassenden Ansatz beruhen und auch für eingeführten Wasserstoff gelten muss; fordert die Kommission auf, einen

Bundeskanzler Scholz und Ministerin Schüle am GFZ

Wasserstoffspeicherung im Untergrund. Wasserstoff soll als Energieträger in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Um Wasserstoff in der für industrielle Wertschöpfungsketten erforderlichen Größenordnung speichern zu können, ist die geologische Speicherung im Untergrund unerlässlich. Euro EU-Förderung für Dr. Sanja Panovska 26.11.

Im Blickpunkt: Wasserstoff – Motor der grünen

Nachdem die bevorzugte Wasserstoffart feststeht, prüft die EU nun Möglichkeiten für den Ausbau einer kosteneffizienten Erzeugung, Beförderung und Verwendung von erneuerbarem Wasserstoff, um diese

BERICHT über eine europäische Wasserstoffstrategie

Die EU sollte das „Henne-Ei-Problem" zwischen Wasserstoffinfrastruktur, Produktionsanlagen und Nachfrage gar nicht erst entstehen lassen. Vielmehr muss all diesen

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte.Rein theoretisch ließen sich mit dem Gas fossile Rohstoffe zum Teil ersetzen. Damit der Energieträger breit zur Anwendung kommen kann, müssen sowohl die Herstellung von Wasserstoff als auch die Wasserstoffspeicherung so effizient wie möglich

Wasserstoffspeicherung

Sicherheit und Expertise in der Wasserstoffspeicherung. Storengy Deutschland betreibt deutschlandweit fünf Erdgasspeicher – davon drei Kavernenspeicher im Nordwesten des Landes. HyPSTER ist das erste von der EU geförderte Projekt zur unterirdischen Speicherung von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab in Salzkavernen. Die

Wasserstoff Technologie aus Österreich | HydroSolid

Unser hochentwickeltes, patentiertes Nanomaterial bindet Wasserstoff auf atomarer Ebene. Hierbei können wir die Wasserstoffspeicherung gezielt und kontrolliert steuern. Das Material nimmt unter Raumtemperatur Wasserstoff auf

20 Millionen Forschungsförderung: Oberösterreich wird EU

Mit 20 Millionen Euro Fördergeldern stattete die EU das internationale Forschungsprojekt EUH2STARS unter österreichischer Führung aus.

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und transportieren?

Die Wasserstoffspeicherung ist etwas, das noch nicht abschließend geklärt ist. Noch wird in vielen Bereichen geforscht und es gibt nicht diese eine ultimative Lösung für die Speicherung von

EUR-Lex

Für die EU ist es von entscheidender Bedeutung, sauberen Wasserstoff rasch in großem Maßstab einzusetzen, um auf kosteneffiziente Weise noch ehrgeizigere Klimaschutzziele, d. h.

EU-Referenzprojekt EUH2STARS zur großvolumigen Wasserstoffspeicherung

EU-Förderung für die Entwicklung von marktreifer Wasserstoffspeicherung in unterirdischen Gaslagerstätten und den Aufbau von Infrastruktur rund um die Wasserstoffspeicherung Erneuerbare werden zuverlässig und grundlastfähig – Sommersonne wird in Form von Wasserstoff ganzjährig nutzbar – ohne CO2-Emissionen

Lektion 3 Wasserstoffspeicherung STUFE IV Experte/in

3. Optionen für die Wasserstoffspeicherung . Die Wasserstoffspeicherung ist eine Grundlagentechnologie für das gesamte Spektrum der Brennstoffzellen- und Wasserstoffanwendungen, von Fahrzeugen bis hin zur stationären und portablen Stromerzeugung [1]. Es gibt keine Universallösung für die Wasserstoffspeicherung.

Gemeinsam für ein klimaneutrales Europa: EWE ist jüngstes

EWE und H2eart for Europe geben ihre neue Partnerschaft bekannt und unterstützen gemeinsam die Entwicklung von Technologien zur unterirdischen

Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport

Das IKTS bietet Sicherheits- und Messtechnik sowie Monitoringkonzepte für eine zuverlässige Wasserstoffspeicherung und einen durchgängigen Wasserstofftransport. Titel - Suche. 13.10.20 News: EU-Projekt ARENHA: Grünes Ammoniak für die Energiewende; 3.3.2021 News: Gewinnen und entwickeln – »Fraunhofer TALENTA«-Förderung für zwei

Elektrolyseure: Kommission genehmigt deutsche Beihilferegelung

Die Europäische Kommission hat eine deutsche Regelung genehmigt, mit der die Installation von Elektrolyseuren für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff und Wasserstoffspeicherung gefördert wird.

Fragen und Antworten: Eine Wasserstoffstrategie für ein

Wasserstoff wird in der EU bisher nur begrenzt eingesetzt und weitgehend aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Ziel der Strategie ist es, die Wasserstofferzeugung zu

Grüne Wasserstoff-Energie: Welche Vorteile ergeben

Im Jahr 2021 gab es in der EU 136 Wasserstofftankstellen. Im März 2023 einigten sich Parlament und Rat auf verbindliche nationale Ziele für den Ausbau der Infrastruktur. Die neuen Vorschriften sehen vor, dass bis 2031 mindestens alle

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

Kosteneffiziente und sichere Wasserstoffspeicherung

Mit EU-Unterstützung für das Projekt COPERNIC (Cost & performances improvement for CGH2 composite tanks) verbessern Wissenschaftler die Verbundqualität bei

Wasserstoffspeicherung

Viele übersetzte Beispielsätze mit "Wasserstoffspeicherung" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen. in Linguee nachschlagen eur-lex ropa . eur-lex ropa . Ionische Flüssigkeiten sind äußerst niederschmelzende, organische Salze mit Erstarrungspunkten von bis zu minus 90°C.

Wasserstoffspeicherung in geologischen Formationen

Wasserstoffspeicherung: Voraussetzungen schaffen. Im Vorhaben „H2-Sponge: H2-Speicherpotenzial von geologischen Gesteinsformationen", der ersten Phase von Transhyde, werden die Voraussetzungen für zukünftige sichere Wasserstoffspeicher und -transportinfrastrukturen geschaffen. Parallel zur Erforschung der Nutzbarkeit werden dabei

Wasserstoffspeicherung mit Metall-Organischen-Frameworks

Mit einem Budget von rund 6 Millionen Euro über zwei Jahre konzentriert sich das von der EU geförderte Projekt MOST-H2 "Novel metal-organic framework adsorbents for efficient storage of hydrogen" auf Forschung und Innovation. Ziel ist eine neue Wasserstoffspeicherung auf Basis von metallorganischen Frameworks.

Gasbehälterlösungen für Wasserstoff und

Um morgen Klimaneutralität zu erreichen, müssen wir heute überlegt und gemeinsam handeln. In der Geschichte unseres Unternehmens haben wir uns stets bemüht, unsere Mitarbeiter:innen und die Umgebung unserer Anlagen

Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung

Die Wasserstoffspeicherung findet heute zum größten Teil im gasförmigen oder flüssigen Zustand statt. Ingenieurbüro für Brennstoffzelle, Wasserstofftechnologie und Elektromobilität. 16. November 2023 | Mit der RED III will die EU den

Metallhydride für Wasserstoffspeicherung und

Metallhydride für Wasserstoffspeicherung und Wasserstoffkompression. Wasserstoffgas kann bei niedrigem Druck durch eine chemische Reaktion mit einer Wasserstoff-absorbierenden Legierung gespeichert werden, wobei ein festes Metallhydrid gebildet wird.

Verfahren und Vorteile der Wasserstoffspeicherung | RS

Die ideale Technologie zur Wasserstoffspeicherung hängt sowohl von der Art der Anwendung als auch vom jeweiligen Kontext ab. Eine Reihe von Lösungen wurde bereits erfolgreich eingesetzt, doch nur wenige haben die technische und kommerzielle Reife erreicht. Wichtig ist auch, dass die Art des Wasserstofftransports von der Art der Speicherung abhängt.

Erfolgreicher Projektabschluss für EU-Verbundprojekt HySTOC

Kokkola & Espoo/Finnland, Erlangen/Deutschland, 19. Mai 2022. Das im Januar 2018 gestartete, in Finnland angesiedelte EU-Projekt HySTOC wurde kürzlich von seinen finnischen, niederländischen und deutschen Partnern erfolgreich abgeschlossen. Der Projektname steht für „Hydrogen Supply and Transportation using liquid Organic Hydrogen

Mit der Nanotechnologie die Wasserstoffspeicherung verbessern

im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NANOHY (Novel nanocomposites for hydrogen storage applications) wurden Theoriemodelle, die Synthese, Beschreibung und Tests zu neuartigen Verbundstoffen für die Wasserstoffspeicherung entwickelt. Es wurden die neusten Entwicklungen im Bereich der Metallhydride – Verbundstoffe, die Wasserstoff binden und bei

Neuartige Wasserstoffspeicherung

Home » News » Neuartige Wasserstoffspeicherung. Neuartige Wasserstoffspeicherung. Veröffentlicht am 3. Februar 2021 12. (CEAP) der EU-Kommission aus dem Jahr 2020 sowie die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung legen den Fokus auf eine ressourcenschonende Immobilienwirtschaft. Diese Anforderungen fließen

Vielversprechende Materialien für die Wasserstoffspeicherung

Vielversprechende Materialien für die Wasserstoffspeicherung. Die emissionsfreie Energieerzeugung für mobile Anwendungen ist eine der großen Herausforderungen für die Wissenschaft, um die globale Erwärmung zu reduzieren. Ein EU-finanziertes Projekt identifizierte neue Materialien für die Wasserstoffspeicherung.

Wasserstoff als chemischer Speicher | SpringerLink

Wasserstoffspeicherung bedeutet die Lagerung von erzeugtem Wasserstoff bis zur Verwendung. Technisch gelöst ist die Speicherung von Wasserstoff in Druckgasflaschen. Hydridspeicher eignen sich aus Sicherheits- oder Gewichtsgründen für Fahrzeuganwendungen. 8.2.1 Druckgasspeicher.

Vorheriger Artikel:Die zukünftige Entwicklung der Energiespeicherung von WasserstoffNächster Artikel:Software zur Herstellung von Energiespeichergeräten

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap