Energiespeicher für schwere Nutzfahrzeuge

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die europäische CO2-Gesetzgebung: Flottenzielwerte für schwere Nutzfahrzeuge. Nach Prognosen des Bundesverkehrsministeriums (⁠BMVI⁠) für das Jahr 2030 werden die Fahrleistungen der Lkw-Flotte auf deutschen Straßen in den kommenden Jahren stark wachsen, wenn nicht ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden. Bereits in der

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Schwere Nutzfahrzeuge

Die europäische CO2-Gesetzgebung: Flottenzielwerte für schwere Nutzfahrzeuge. Nach Prognosen des Bundesverkehrsministeriums (⁠BMVI⁠) für das Jahr 2030 werden die Fahrleistungen der Lkw-Flotte auf deutschen Straßen in den kommenden Jahren stark wachsen, wenn nicht ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden. Bereits in der

Klimawende bedingt Antriebswende: Elektrifizierung schwerer Nutzfahrzeuge

Schwere Nutzfahrzeuge verursa-chen rund ein Drittel aller CO 2-Emissionen des Ver-kehrssektors. Gleichzeitig hat die durch Covid19 be-dingte Steigerung der Onlinekäufe für einen Anstieg der Warenströme gesorgt. Es ist fraglich, ob die Men-schen in Zukunft auf diese bequeme Art des Einkau-fens verzichten werden. Wie können also ambitionierte

Die schweren Nutzfahrzeuge der Zukunft entwickeln

Jetzt rückt das THG-Minderungspotenzial des schweren Verteilerverkehrs in den Fokus. Forschergruppe entwickelt Hochvolt

Schwere Nutzfahrzeuge: Rat beschließt strengere CO₂

Im Jahr 2019 wurden erstmals CO₂-Emissionsnormen für bestimmte schwere Nutzfahrzeuge – mit Zielvorgaben für die Jahre 2025 bis 2029 und für die Zeit ab 2030 – festgelegt, wobei eine 2022 durchzuführende Überprüfung der Verordnung vorgesehen wurde. Die Kommission hat am 14.

Cryogas-Wasserstoff für Nutzfahrzeuge: Was ist das?

Energiespeicher Cryogas-Wasserstoff für Nutzfahrzeuge: Als alternative Speicherform für Nutzfahrzeuge ist auch das Speichern von Flüssigwasserstoff in vakuumsuperisolierten Niederdruck-Behältern möglich.

Task-Force „Backcasting – Ladeinfrastruktur für

Die Herausforderungen beim Aufbau von Ladeinfrastruktur für schwere, batterieelektrische Nutzfahrzeuge sind zahlreich. In der im Dezember 2021 abgeschlossenen Task-Force „Backcasting – Ladeinfrastruktur für schwere

Megacharger Projekt | Designwerk

Technische Grundlage ist ein neuer Ladestandard für schwere Nutzfahrzeuge. Die wissenschaftliche Begleitung dieser technischen Entwicklungen wird vom Bundesamt für Energie (BFE) sowie von renommierten Industrie- und Hochschulpartnern unterstützt.

Automatisches Batteriewechselsystem für E-Lkw

Am 23. November 2023 wurde in Lübbenau DE die erste vollautomatische E-Lkw-Batteriewechselstation eröffnet. Das innovative Batteriewechselsystem, entwickelt im Forschungsprojekt „eHaul" unter der Leitung der Technischen Universität

Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge

Das Megawatt Charging System (MCS) gilt neben dem CCS-Ladestandard als künftiger weltweiter Ladestandard für schwere Nutzfahrzeuge. Ein Großteil der Lkw-Hersteller wird ab 2024/2025 MCS-fähige Fahrzeuge auf

Schwere LKW: Treibhausgas-Minderungspotenzial um bis zu 30

Nachhaltig, sicher und effizient sollen schwere Nutzfahrzeuge in Europa un-terwegs sein. Fahrzeughersteller müssen dafür die Treibhausgas-Emissionen von neuen Lkw bis 2025 im Durchschnitt um 15 Prozent und bis 2030 um 30 Prozent gegenüber dem Stand von 2019 senken. Das neue Verbundfor-schungsprojekt »evTrailer2« fokussiert auf die Entwicklung und

Technologischer Wandel: Das Nutzfahrzeug der Zukunft

In China schreibt der Phase II/Phase III genannte Mechanismus seit den Jahren 2015/2019 absolute Verbrauchsgrenzen für schwere Nutzfahrzeuge fest, die jeweils von der Fahrzeugart und dem zulässigen Gesamtgewicht abhängig sind. Brennstoffzellen-Fahrzeuge sind immer Hybridfahrzeuge, die zusätzlich einen elektrischen Energiespeicher an

Schwere LKW: Treibhausgas-Minderungspotenzial

Nachhaltig, sicher und effizient sollen schwere Nutzfahrzeuge in Europa un-terwegs sein. Fahrzeughersteller müssen dafür die Treibhausgas-Emissionen von neuen Lkw bis 2025 im Durchschnitt um 15 Prozent und bis

Markttrends für schwere Nutzfahrzeuge

Der weltweite Markt für schwere Nutzfahrzeuge wurde im Jahr 2023 auf 210,72 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt von 211,67 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 275,18 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,3 % im Prognosezeitraum entspricht.

CO2-Emissionsnormen für neue schwere Nutzfahrzeuge

In der Verordnung ist ein verbindliches CO 2-Reduktionsziel für neue schwere Nutzfahrzeuge festgelegt: ab dem Jahr 2025: Reduktion um 15 %; ab dem Jahr 2030: Reduktion um 30 %; Der Referenzzeitraum für diese Reduktionen ist vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Anreize für emissionsfreie und emissionsarme Fahrzeuge

Hochvolt-Energiespeicher in Leichtbauweise für elektrifizierte

Im Rahmen des Verbundforschungsprojekts evTrailer entwickelte das Fraunhofer LBF einen besonders leichten Hochvolt-Energiespeicher für einen Sattelauflieger. 1 Motivation. leichte und mittelschwere Nutzfahrzeuge mit bis zu 300 km Reichweite an, die einen lokal emissionsfreien Gütertransport im Stadt- und Verteilerverkehr ermöglichen

Designwerk zeigt «Mega Charger» für elektrische

Die Energiespeicher sichern zudem den Ausgleich des schwankenden Energieangebots aus erneuerbaren Quellen. Der Vertrieb der «Mega Charger» hat bereits begonnen. Wie ein Megawatt-Ladepark für

Kurzportrait Boysen Gruppe

LH2-Tanksystem für schwere Nutzfahrzeuge Kurzportrait Boysen Gruppe Kerngeschäft der Boysen Gruppe mit Stammsitz in Altensteig (Baden- stationäre Energiespeicher im Fokus stehen. Die Boysen Gruppe beschäftigt aktuell rund 5.300 Mitarbeiter an 25 Stand-orten im In- und Ausland. Neben den Entwicklungsstandorten in Alten-

Ein Parallel-Hybridsystem mit einer Leistung von 120 kW für schwere

Bosch entwickelt ein Parallel-Hybridsystem mit einer Leistung von 120 kW für schwere Nutzfahrzeuge. Damit können Kraftstoffeinsparungen bis zu sechs Prozent erzielt werden. Dieses System kann auch im Nutzfahrzeug-Segment von 26 bis 40 Tonnen, sowie in Off-Highway-Anwendungen eingesetzt werden.

Designwerk stellt «Mega Charger» für elektrische Nutzfahrzeuge vor

Die Energiespeicher sichern zudem den Ausgleich des schwankenden Energieangebots aus erneuerbaren Quellen. Der Vertrieb der «Mega Charger» hat bereits begonnen. Wie ein Megawatt-Ladepark für schwere Nutzfahrzeuge dereinst aussehen kann, soll die Demonstrationsanlage bei der Galliker Transport AG ab 2024 unter Beweis stellen.

Förderzusage für »evTrailer2« | evTrailer

Im Verbundforschungsprojekt »Elektrisches Antriebskooperations- und Energiesystem für schwere Nutzfahrzeuge – evTrailer2« arbeitet ein Konsortium aus Industrie und Wissenschaft an Fortschritten hinsichtlich der Fahrsicherheit schwerer Sattelzüge (N3, Kraftfahrzeuge zur Güterbeförderung über zwölf Tonnen) und einer weiteren CO 2-Minderung

Nachhaltiger Antrieb für schwere Maschinen

Ein Energiespeichersystem für höchste Effizienz. Für die Elektromobilität im Individualverkehr spielt die Leistung der Batterie eine entscheidende Rolle. Auch für die Elektrifizierung schwerer Nutzfahrzeuge hat der Energiespeicher eine große Bedeutung.

PI evTrailer2 gesamt

Fahrsicherheit schwerer Sattelzüge. Die Forschergruppe entwickelt das Konzept eines traktionsfähigen Sattelaufliegers zur kooperativen Antriebsunterstützung schwerer Lkw. Im

Designwerk: Mega-Charger und Pufferspeicher für E-Nutzfahrzeuge

Die Energiespeicher sollen zudem den Ausgleich des schwankenden Energieangebots aus erneuerbaren Quellen sichern. Der Vertrieb der Mega Charger hat bereits begonnen. Wie ein Megawatt-Ladepark für schwere Nutzfahrzeuge dereinst aussehen kann, soll die Demonstrationsanlage bei der Galliker Transport AG ab 2024 unter Beweis stellen.

Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs: SPIRIT-E

Eine Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen mit Batterietechnologie bietet das größte Potential für eine nachhaltige Emissionsreduktion. Die angestrebte Technologietransition stellt jedoch sowohl Fahrzeughersteller

Schwere Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben

Schwere Nutzfahrzeuge verursachen derzeit etwa ein Drittel der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. Sattelzugmaschinen umfassen fünf Prozent des LKW-Bestandes, sind aber für 50 Prozent der CO₂-Emissionen im

Methodische Entwicklung und Bewertung von

Methodische Entwicklung und Bewertung von Elektrifizierungskonzepten für innerstädtische Nutzfahrzeuge Dissertation Sven Gräbener Methoden der Produktentwicklung

Wasserstoff –Energiespeicher und Kraftstoff für die E-Mobili

Wasserstoff –Energiespeicher und Kraftstoff für die E-Mobilität Dr. Frank Koch Senden, 19. September 2019. Schwere Nutzfahrzeuge • EsoroTruck • In Betrieb bei Coop Schweiz seit 11/16 • Reichweite 400 km • Nikola Two • Reichweite 750-1.200 km • 240 kW Brennstoffzelle

ENERGIESPEICHER-MONITORING 2018

In 2018 dürften zwischen 200 und hier dürfte die Einführung von CO2-Flottengrenzwerten auch für 360 GWh Produktionskapazitäten aufgebaut worden sein, für schwere Nutzfahrzeuge wie Lkw einen ­Treiber für eine wach- 2020 l­iegen die Ankündigungen bei 400 bis 800 GWh und bis sende Nachfrage darstellen.

E-Mobilität für schwere Nutzfahrzeuge: Batterie

Die schweren Nutzfahrzeuge tragen entscheidend dazu bei, so Marc Weider von der NOW. Bis 2030 soll ein Drittel der Verkehrsleistung elektrisch oder mit strombasierten Kraftstoffen, also e-Diesel, abdeckt werden.

Nachhaltiger Antrieb für schwere Maschinen

Auch für die Elektrifizierung schwerer Nutzfahrzeuge hat der Energiespeicher eine große Bedeutung. Die Batterie muss höchste Anforderungen an Sicherheit und

Nachhaltiger schwerer Verteilerverkehr

Voraussichtlich gegen Anfang 2025 wird der neu aufgebaute 3-Achsen-Sattelauflieger mit Elektrotraktion und Energiespeicher zur kooperativen Antriebsunterstützung von konventionellen Sattelzügen für den Fahrtestbetrieb

Kooperative Antriebsunterstützung macht schwere Nfz nachhaltig

Im Forschungsprojekt »Elektrisches Antriebskooperations- und Energiesystem für schwere Nutzfahrzeuge – evTrailer2« arbeitet ein Konsortium aus Industrie und Wissenschaft an Fortschritten hinsichtlich einer weiteren CO2-Minderung schwerer Sattelzüge (N3, Kraftfahrzeuge zur Güterbeförderung über zwölf Tonnen) sowie an der Optimierung der Fahrsicherheit.

Faktencheck

Schwere Nutzfahrzeuge als besondere Herausforderung. Bei der Umstellung auf alternative Antriebstechnologien weisen Nutzfahrzeuge besondere technologische Herausforderungen auf: Für den Güter- und Personentransport müssen sie täglich lange Strecken zurücklegen und werden anders als Pkw vor allem für wirtschaftliche Zwecke genutzt.

Designwerk stellt „Mega Charger" für elektrische Nutzfahrzeuge vor

Die Energiespeicher sollen zudem den Ausgleich des schwankenden Energieangebots aus erneuerbaren Quellen sichern. Der Vertrieb der Mega Charger hat bereits begonnen. Wie ein Megawatt-Ladepark für schwere Nutzfahrzeuge dereinst aussehen kann, soll die Demonstrationsanlage bei der Galliker Transport AG ab 2024 unter Beweis stellen.

Hochvolt-Energiespeicher in Leichtbauweise für elektrifizierte

Bei schweren Nutzfahrzeugen lässt sich eine deutliche Emissionsminderung durch elektrisch angetriebene Sattelauflieger erzielen. Im Rahmen des

Forschungsgruppe optimiert Auflieger mit E-Antrieb

Der Name ist sperrig, der Effizienz tut dies keinen ruch: Im Verbundforschungsprojekt »Elektrisches Antriebskooperations- und Energiesystem für schwere Nutzfahrzeuge - evTrailer2« arbeitet ein Konsortium aus Industrie und Wissenschaft an Fortschritten hinsichtlich der Fahrsicherheit schwerer Sattelzüge und weiterer CO 2-Minderung

stationärer Energiespeicher | EBZ Nano Power

Stationärer Energiespeicher für die Industrie. Speicherkapazität von 21 kWh bis zu 1 MWh. Stationäre Energiespeichersysteme Schwere Nutzfahrzeuge Öffentliche Verkehrsmittel Kundenspezifische Batterielösungen. Kontakt. EBZ

Designwerk: "Mega Charger" für Elektro-Nutzfahrzeuge

Die Energiespeicher sichern zudem den Ausgleich des schwankenden Energieangebots aus erneuerbaren Quellen. Wie ein Megawatt-Ladepark für schwere Nutzfahrzeuge aussehen kann, soll die Demonstrationsanlage ab 2024 bei dem Schweizer Transport- und Logistikunternehmen Galliker Transport AG unter Beweis stellen.

Wege zur Elektrifizierung schwerer Nutzfahrzeuge | MTZ

Das oftmals skizzierte Zukunftsszenario - batterieelektrische Nutzfahrzeuge für den regionalen Verteilerverkehr und Brennstoffzellen-Lkw für den Fern- und Schwerlastverkehr

Vorheriger Artikel:Deutsche Energiespeicher-FeldprognoseNächster Artikel:Stückpreis eines netzgekoppelten Energiespeicherkraftwerks

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap