Thermodynamik Speicherenergie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Benannt ist die Einheit der thermischen Energie nach dem englischen Physiker JAMES PRESCOTT JOULE (1818-1889). Die thermische Energie ist eine spezielle Energieform.Es ist eine Zustandgröße, beschreibt also den thermischen Zustand eines Körpers.Sie wird manchmal auch als innere Energie bezeichnet. Die thermische Energie ist vor allem die kinetische

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Wie beeinflusst die Temperaturdifferenz die speicherbare Energiemenge?

Daraus ergibt sich auch ein relativ großer Bereich der nutzbaren Temperaturdifferenz, zu der wiederum die speicherbare Energiemenge direkt proportional ist.

Welche Arten von Speicher gibt es?

Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit Phasenwechsel-Materialien sowie das Gebäude als thermischer Speicher. Dazu kommen Anwendungen im Bereich der Gebäude und Quartiere. Dabei liegt der Focus immer wieder auf der Belade- und Entladedynamik der unterschiedlichen Speichertypen.

Was ist die Entropie in einem Speicher?

Die Entropie, welche in einem Speicher vorhanden ist, demonstriert . 2.9. Der Speicher kann seinen Wärmeinhalt (hier blaue Quadrate) von der Temperatur T 2 bis zur Temperatur T 1 abgeben. Entropieänderung und Exergieverbrauch Die Wärmemenge ist nach wie vor vorhanden, allerdings mit einer niedrigeren Temperatur.

Was ist die Exergie eines Speichers?

Gemäß der Herleitung von Dincer und Rosen [3], lässt sich die Exergie E X eines Speichers als statische Größe beschreiben. Sie wird durch den Wärmeinhalt des Speichers mit der Energie E abzüglich der Entropie des Systems ΔS beschrieben. Diese Energie ist gleichzusetzen mit der Energie eines völlig durchmischten Speichers E m.

Wie hoch ist die Temperatur des restlichen Speichers?

Betrachtet man dagegen den völlig durchmischten Speicher, so besitzen die oberen 10 % des Volumens ebenfalls die Temperatur des restlichen Speichers mit 60 °C (333 K). Wird diese Temperatur in Gl. (2.34) eingesetzt, so erhält man irreführend für η S den Wert 0,9. Dies liegt daran, dass nur 10 % der Masse betrachtet wurden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Thermische Energie in Physik | Schülerlexikon

Benannt ist die Einheit der thermischen Energie nach dem englischen Physiker JAMES PRESCOTT JOULE (1818-1889). Die thermische Energie ist eine spezielle Energieform.Es ist eine Zustandgröße, beschreibt also den thermischen Zustand eines Körpers.Sie wird manchmal auch als innere Energie bezeichnet. Die thermische Energie ist vor allem die kinetische

: Energie auf Abruf durch thermochemische Speicher

„Die thermochemische Wärmespeicherung mit Kalk ist eine interessante Alternative zu den bereits weiter entwickelten und genutzten Technologien im Bereich der Kraftwerkstechnik oder Prozesswärme", erläutert Marc Linder, Fachgebietsleiter Thermochemischer Systeme in der Abteilung Thermische Prozesstechnik des Instituts Technische Thermodynamik. „Neben

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Thermodynamik – Wikipedia

Innerhalb der Naturwissenschaften hat die Thermodynamik große Bedeutung, da bei sämtlichen in der Natur ablaufenden Prozessen auch Energie beteiligt ist. Dies schließt auch Lebewesen mit ein. Zudem bietet sie einen tieferen Einblick in die Eigenschaften der Materie, was einerseits für das Verständnis physikalischer Eigenschaften oder Änderungen von Aggregatszuständen

Innere Energie • Formel und Einheit · [mit Video]

Hauptsatzes der Thermodynamik. In diesem Beitrag wollen wir dir die innere Energie näher bringen. Bevor wir loslegen, möchten wir dich auf unser Video zum Thema innere Energie aufmerksam machen. Durch das Verbinden des Lesens

Energiespeichersysteme in Chemie | Schülerlexikon

5.1.3 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik. Energiespeichersysteme. Energiespeichersysteme. Kein Organismus kann ohne Energie existieren. Wir müssen uns Energie durch Nahrungsaufnahme zuführen, Pflanzen nutzen die Energie des Sonnenlichts. Unsere technischen Geräte können ebenfalls nicht ohne Energie betrieben werden.

Wirkungsgrad und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Carnot-Prozess. Der französische Wissenschaftler Sadi Carnot (1796-1832) fand und beschrieb im Jahre 1824 einen idealen Kreisprozess, der unter allen möglichen Kreisprozessen den maximalen Wirkungsgrad besitzt.. Bei diesem sog. Carnot''schen Kreisprozess handelt es sich um einen theoretischen idealisierten Kreisprozess, der sich nicht realisieren lässt.

Thermodynamik

Die Thermodynamik (von altgriechisch θερμός thermós „warm" sowie δύναμις dýnamis „Kraft"), auch als Wärmelehre bezeichnet, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik.Sie beschäftigt sich mit der Möglichkeit, durch Umverteilen von Energie zwischen ihren verschiedenen Erscheinungsformen Arbeit zu verrichten. Die Grundlagen der Thermodynamik wurden aus

Was ist thermischer Energiespeicher

Wärmespeicher. In der Thermodynamik wird innere Energie (auch als Wärmeenergie bezeichnet ) als die Energie definiert, die mit mikroskopischen Energieformen verbunden ist . . Es handelt sich um eine umfangreiche Menge, die von der Größe des Systems oder der Menge der darin enthaltenen Substanz abhängt. Die SI-Einheit der inneren Energie

Energiespeicherung

Unter dem Blickwinkel der Thermodynamik stellt die Vermeidung von zu großen Temperaturdifferenzen bei der Wärmeübertragung einen wichtigen Gesichtspunkt dar. Dabei

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Battery Storage Systems [en, WS]/[de, SS] Energiespeicher erlangen immer größere Bedeutung in den Bereichen mobiler Kommunikationsgeräte, Hybrid- und Elektrofahrzeugen oder zur Speicherung von elektrischer Energie in Netzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien.

Speicherung von thermischer Energie

Neben Wärmespeichern für ein einzelnes Zimmer oder ein Einfamilienhaus gibt es inzwischen auch schon größere Wärmespeicher, welche die Energie auch über längere Zeit mit nur geringen Verlusten speichern können.

Energie und Wärme: 1. Hauptsatz der Thermodynamik

Hauptsatz der Thermodynamik bekannt. Die innere Energie für adiabatisch abgeschlossene Systeme kann nur um den Betrag ab- oder zunehmen, wie Arbeit von außen zu- oder abgeführt wird. Es geht nichts verloren und es kommt nichts hinzu! Wärmeäquivalent

Wärme und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik

Wärme ist die Energie, die infolge einer Temperaturdifferenz von einem Gegenstand auf einen anderen übergehen kann. Im 17. Jahrhundert folgten Galileo Galilei, Isaac Newton und andere Forscher der im antiken

Thermodynamik: Die Grundgesetze der Energie

Klaus Lucas. ist Inhaber des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Seine in über 150 Veröffentlichungen dokumentierten Arbeitsgebiete umfassen eine große Breite thermodynamischer Problemstellungen von den molekularen Stoffmodellen bis hin zur computergestützten Analyse

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am

Energie und ihre Eigenschaften in Physik

Hauptsatz der Thermodynamik bezeichnet. Es wurde von dem deutschen Physiker ROBERT CLAUSIUS (1822-1888) entdeckt. Energieentwertung und Energieerhaltung. Trotz der Entwertung der Energie, d. h. ihrer Umwandlung in nicht mehr nutzbare Formen, bleibt die

Grundlagen Thermodynamik

Du hast keine Energie mehr am Thema Thermodynamik zu arbeiten? Diese Playlist gibt dir neuen Schwung die Zustandsgrößen, Massenbilanz und Entropie zu lernen.

Energetik chemischer Reaktionen (Grundlagen der Thermodynamik

Die Thermodynamik ist ein wesentlicher Teil der allgemeinen Wärmelehre und geht von nur wenigen Axiomen aus, den sog. Hauptsätzen der Thermodynamik. Diese gelten für alle Energieumwandlungen bei Organismen. Der erste Hauptsatz besagt: Die Änderung

Enthalpie, innere Energie und Energiebilanz Physik – einfach

Weiterhin für die Energiebilanz relevant sind die Massenströme in der Physik und Thermodynamik: Stell dir vor, du kochst Wasser auf und kippst das in ein Glas mit kaltem Wasser. Dann erwärmt sich das kalte Wasser und nimmt Energie auf. Das heißt, wir können mit Hilfe von Massenströmen die Energie innerhalb des Systems verändern.

Thermodynamik der Energiespeicher | Institut für

Die Thermodynamik der Energiespeicher befasst sich mit den thermodynamischen Grundlagen der Speicherung von Energie (Wärme, Strom) um Vorhersagen über das Potenzial und die

Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik

In der Thermodynamik spielt die Enthalpie eine große Rolle, da sie helfen kann, den Fluss von Wärme innerhalb eines Systems zu verstehen. Die Änderung der Enthalpie wird durch die Formel ΔH = ΔU + p ·ΔV beschrieben, wobei ΔU die Änderung der inneren Energie im System ist, p der Druck und ΔV das Volumen.

Energiespeicherung | Technische Universität Ilmenau

Technische Thermodynamik; Forschung; Energiespeicherung; Energiespeicherung Der weltweite Energiebedarf nimmt ständig zu. Dieser Energiebedarf soll zunehmend aus regenerativen

Innere Energie einfach erklärt

Innere Energie in der Reaktionsthermodynamik einfach erklärt: Definition Bestandteile Eigenschaften Beispiele Video - simpleclub

Thermodynamik einfach erklärt: Wie funktioniert es?

Begriffe der Thermodynamik Erklärung; Thermodynamisches System : Hier geht es um die betrachtete Einheit, beispielsweise um das Innere einer geschlossenen Gasflasche. Die Thermodynamik unterscheidet zwischen System und Umgebung, wobei Systeme offen, geschlossen oder isoliert sein können. Entscheidend sind die Möglichkeiten, Energie- und/oder

Speicherung von thermischer Energie

Neben Wärmespeichern für ein einzelnes Zimmer oder ein Einfamilienhaus gibt es inzwischen auch schon größere Wärmespeicher, welche die Energie auch über längere Zeit mit nur

Energiespeicher: Wärme und Strom

Die Speicherung von Wärme kann rein physikalisch in Form von sensibler Wärme (Temperaturdifferenz), latenter Wärme (Phasenwechselenergie) oder auch durch die Nutzung

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit

Thermodynamik und Bioenergetik

Daher lässt sich der Energieaustausch eines Organismus mit seiner Umgebung mithilfe der Gesetze der Thermodynamik beschreiben. Auf diese Weise ist es möglich vorauszusagen, ob eine biochemische Reaktion freiwillig (spontan) abläuft oder nicht. In der Zelle werden energiebedürftige (endergone) und daher nicht spontan ablaufende Reaktionen

Grundlagen der Technischen Thermodynamik | SpringerLink

Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Die Energie als zentrale Zustandsgröße der Thermodynamik wird im ersten Hauptsatz durch folgende Postulate eingeführt: 1. Jedes System besitzt die Zustandsgröße Energie. Die Energie eines aus den Teilen α, β, , ω mit den jeweiligen Energien E α, E β, , E ω zusammengesetzten Systems beträgt

Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik | SpringerLink

Dieser wahrlich seltsame Vorgang würde dem Ersten Hauptsatz der Thermodynamik keineswegs widersprechen, ebenso wenig einem der anderen physikalischen Gesetze, die wir bisher behandelt haben. Doch er widerspricht dem Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik.

Schülervorstellungen zu Energie und Wärmekraftmaschinen

Ein weiterer Abschnitt erläutert Vorstellungen zu den Hauptsätzen der Thermodynamik und zu Wirkungsgraden von Wärmekraftmaschinen. Fachliche Erläuterungen nehmen einen größeren Umfang ein. Übungen sowie Hinweise auf Unterrichtskonzeptionen, Testinstrumente und vertiefende Literatur runden das Kapitel ab.

Thermodynamik

Die Thermodynamik von Gasen benutzt eine Reihe von Zustandsgrößen, wie Temperatur, Druck, Volumen. 5.1.1 Temperatur 5.1.1.1 Definition. Zur Kennzeichnung des Zustandes eines Körpers dient eine weitere Basisgröße des SI-Systems, die Temperatur (T) (Tab. 1.2).Die Basiseinheit für die Temperatur (T) ist 1 Kelvin (=) 1 K. Das Kelvin wurde

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Hauptsätze der Thermodynamik • Übersicht mit Erklärungen

Die Thermodynamik (Wärmelehre) ist ein Teilgebiet der Physik. Sie beschäftigt sich mit der Umwandlung und Änderung von Energie innerhalb eines oder mehrerer Systeme.. Die wichtigsten Grundprinzipien werden in den Hauptsätzen der Thermodynamik zusammengefasst. Insgesamt gibt es vier Hauptsätze, die von null bis drei durchnummeriert sind.Alle bauen aufeinander auf

Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik | SpringerLink

Der sog. 1. Hauptsatz der Thermodynamik (engl.: first law of thermodynamics) befasst sich mit der Energie, die Stoffen zugeschrieben werden kann, und bilanziert diese bezüglich sogenannter Kontrollräume.Die Stoffe in

Energetische Verhältnisse in biologischen Systemen

Hauptsatz der Thermodynamik wird auch als Gesetz der Erhaltung der Energie bezeichnet. Er besagt, dass Energie übertragen und umgewandelt werden kann, aber nicht erzeugt oder zerstört. So wird beispielsweise in den Chloroplasten Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt oder im Muskel die chemische Energie in mechanische.

Thermodynamik der Energiespeicher

Die Thermodynamik der Energiespeicher befasst sich mit den thermodynamischen Grundlagen der Speicherung von Energie (Wärme, Strom) um Vorhersagen über das Potenzial und die

Grundbegriffe der Thermodynamik | SpringerLink

In Abschn. 4.3 hatten wir zur Beschreibung des Zustands eines Gases, das sich im thermischen Gleichgewicht befindet, folgende Größen eingeführt: Den Druck p, das Volumen V, die Temperatur T und die Teilchenzahl N, die mit (N=nu N_{mathrm{A}}) auch ausgedrückt werden kann durch die Zahl ν der Mole, die im Volumen V enthalten sind. Mit diesen

Vorheriger Artikel:Rückgang der Photovoltaik-EnergiespeicherungNächster Artikel:Industriekette zur Energiespeichersegmentierung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap