Ranking der Energiespeicherkapazitäten in deutschen Ländern in der Europäischen Union
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Ranking der wichtigsten deutschen Spitzenpolitiker im September 2024. Die Statistik zeigt die Anzahl der erstmaligen Asylbewerber in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU-27)³ im Jahr 2023. Entscheidungen über Asylanträge in den Ländern der EU 2023;
Welche Länder haben größte Speicherkapazitäten?
Dies entspricht circa 240 Milliarden Kilowattstunden. Auch Italien, die Niederlande und Frankreich verfügen - verglichen mit den anderen Staaten - über große Speicherkapazitäten. Der größte Erdgasspeicher innerhalb der EU befindet sich im niederländischen Bergermeer, der zweitgrößte im deutschen Rehden.
Wie groß ist der größte Erdgasspeicher der EU?
Lieferengpässe oder saisonale Bedarfsschwankungen können Ausgleichmaßnahmen erfordern. Mit einer Arbeitsgas-Kapazität von rund 48 TWh - dies entspricht 48 Milliarden Kilowattstunden - befand sich im Jahr 2021 der größte Erdgasspeicher der EU im niederländischen Bergemeer.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.
Wie geht es weiter mit den Gasspeicher in der EU?
Dazu nahmen die EU-Länder im Juni 2022 im Rat eine Verordnung an, um sicherzustellen, dass die Gasspeicher in der EU vor den kälteren Monaten gefüllt sind und die Speicherkapazitäten in der gesamten Union solidarisch geteilt werden können.
Wie finde ich die aktuellen Kapazitäten der Gasspeicher in Deutschland?
Einen umfangreichen Überblick über die tagesaktuellen Kapazitäten der Gasspeicher in Deutschland inkl. der geografischen Lage der zugehörigen Speicher gibt Ihnen die INES-Speicherkarte. Aktuelle Füllstandsdaten zur Gasspeicherung in Europa liefern Ihnen die Zahlen des europäischen Gasspeicherverbandes GIE auf der Seite AGSI+.
Wie viel Gasspeicher gibt es in Deutschland?
Das gesamte Fassungsvermögen für die Ein- und Ausspeisung an deutschen Gasspeichern liegt bei rund 23 Milliarden Kubikmetern Gas. Deutschland liegt damit auf Rang 4 der weltweiten Speicherkapazitäten. Nur in den USA, der Ukraine und Russland gibt es noch größere Kapazitäten.