Geschäftsmodell für Photovoltaik-Stromerzeugung und Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Fraunhofer ISE entwickelt solare Eiserzeugung und Trocknung für Fischer und Bauern in Kenia; Stromstudie des Fraunhofer ISE zur Metropolregion Rhein-Neckar: Erneuerbare Energien
Welche neuen Geschäftsmodelle werden zur Grundlage für PV-Anlagen verwendet?
Diese neuen Geschäftsmodelle – vor allem Eigenverbrauch, Stromlieferung, Anlagenpacht, PPA, Betreiber- und Betriebsführungsmodelle – werden immer stärker zur Grundlage für den wirtschaftlichen Betrieb von PV-Anlagen.
Was sind die Vorteile von Photovoltaik?
Sie stützen den PV-Markt insbesondere dort, wo die stark gesunkenen Einspeisetarife des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) nicht mehr alleine zur Refinanzierung ausreichen. In diesem Sinne führen sie die Photovoltaik Schritt für Schritt aus der EEG-Förderung hinaus.
Was versteht man unter „Geschäftsmodelle und Flexibilität und Vermarktung“?
Das Themenfeld »Geschäftsmodelle, Flexibilität und Vermarktung« umfasst Projekte und Dienstleistungen, die sich mit dem Betrieb und den Vermarktungsmöglichkeiten von Erzeugungsanlagen und Energiespeichern beschäftigen. Die damit verbundenen wirtschaftlichen, regulatorischen und rechtlichen Zusammenhänge liegen im Fokus der Betrachtungen.
Wie verändert sich die Energiewirtschaft?
Die Energiemarktliberalisierung und die Energiewende als Ganzes haben die Situation für die Energiewirtschaft grundlegend verändert. Viele etablierte Geschäftsmodelle sind überholt, während sich neue Wertschöpfungspotentiale durch die dezentrale Energiebereitstellung, -versorgung und -speicherung sowie innovative technische Lösungen eröffnen.
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?
Die Photovoltaik hat sich in den vergangenen Jahren mit großen Schritten der Wettbewerbsfähigkeit genähert und diese in ersten Marktsegmenten inzwischen erreicht.